MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Autorenporträt
Dr. Christoph Links
Jahrgang 1954, geboren in Caputh/Potsdam, 1975-1980 Studium der Philosophie und Lateinamerikanistik in Berlin und Leipzig, 1980-1986 Lateinamerika-Redakteur der »Berliner Zeitung«, nebenberuflich Sachbuchautor und Literaturrezensent für die Kulturzeitschrift »Sonntag«, 1986-1989 Assistent der Geschäftsleitung im Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, Dezember 1989 Gründung des Ch. Links Verlages mit dem Schwerpunkt Politik und Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts, Mitglied im P.E.N.-Club (seit 1991), 1992-2002 Mitglied des Aufsichtsrates der Frankfurter Buchmesse, 1998-2005 Mitglied des Mittelstandsbeirates des Bundeswirtschaftsministeriums, 2008 Promotion am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität Berlin mit einer Arbeit über die Privatisierung der DDR-Verlage im Prozess der deutschen Einheit, seit 2009 Mitglied der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, 2017-2019 Sprecher der Interessengruppe Meinungsfreiheit im Börsenverein, zahlreiche Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen sowie Herausgaben zur Literatur- und Zeitgeschichte.
http://www.christoph-links.de
http://www.christoph-links.de
Bücher im Ch. Links Verlag:
1994
Berliner Geisterbahnhöfe. The Berlin Ghost Station. Les gares fantomes. (Broschüre in dt./engl./franz. Sprache)
(mit: Heinz Knobloch, Michael Richter und Götz Thomas Wenzel)
1999
Über unsere Bücher läßt sich streiten. Zehn Jahre Ch. Links Verlag (3. Auflage. Ersterscheinung: 2001)
(mit: Christian Härtel)
2005
2009
Chronik der Wende. Die Ereignisse in der DDR zwischen 7. Oktober 1989 und 18. März 1990 (12. Auflage. Ersterscheinung: 1999)
(mit: Hannes Bahrmann)
Das wunderbare Jahr der Anarchie. Von der Kraft des zivilen Ungehorsams 1989/90 (2. Auflage. Ersterscheinung: 2004)
(mit: Sybille Nitsche und Antje Taffelt)
2010
Das Schicksal der DDR-Verlage. Die Privatisierung und ihre Konsequenzen (2. Auflage. Ersterscheinung: 2009)
2014
2019
Lieferbare Titel im Ch. Links Verlag:
30 Jahre Ch. Links Verlag
Eine Chronik
Die Geschichte von 30 spannenden Jahren mit mehr als 1000 Büchern
Chronik der Wende [E-Book/EPUB]
Die Ereignisse in der DDR zwischen 7. Oktober 1989 und 18. März 1990
Das Begleitbuch zur großen ARD-Fernsehdokumentation.
Chronik der Wende 2 [E-Book/EPUB]
März bis Oktober 1990
Die letzten Monate der DDR
Die letzten Monate der DDR
Nach dem Sturz der SED-Führung unter Honecker und Krenz, der Öffnung der Mauer sowie der Bildung einer neuen Regierung unter Modrow stellte sich Anfang 1990 die Frage nac...
Das Schicksal der DDR-Verlage [E-Book/EPUB]
Die Privatisierung und ihre Konsequenzen
»Leseland DDR« - Was wurde aus den Verlagen?
Eine faktenreiche Analyse mit Handbuchcharakter
Eine faktenreiche Analyse mit Handbuchcharakter
Das wunderbare Jahr der Anarchie [E-Book/EPUB]
Von der Kraft des zivilen Ungehorsams 1989/90
»Es war zwar verboten, aber wir haben es trotzdem gemacht« - Geschichten aus einer optimistischen Zeit.
Einmischung erwünscht
25 Jahre Ch. Links Verlag
Die abenteuerlichen Geschichten hinter unseren Büchern
Einmischung erwünscht [E-Book/EPUB]
25 Jahre Ch. Links Verlag
Die abenteuerlichen Geschichten hinter unseren Büchern
Finale
Das letzte Jahr der DDR
Eine lebendige Chronik des 41. Jahres der DDR
Finale [E-Book/EPUB]
Das letzte Jahr der DDR
Eine lebendige Chronik des 41. Jahres der DDR
Mit Links überleben [E-Book/EPUB]
20 Jahre Ch. Links Verlag
Eine heitere Verlagsgeschichte aus vielen Perspektiven - mit Fotos, einer Chronik und Bibliographie
The Fall of the Wall [E-Book/EPUB]
The Path to German Reunification
The Dramatic Events of Autumn '89 in East-Germany
Über unsere Bücher läßt sich streiten [E-Book/EPUB]
Zehn Jahre Ch. Links Verlag
Der Ch. Links Verlag wird zehn - eine Zwischenbilanz.
Zukunft erfinden
Kreative Projekte in Ostdeutschland
Aufbruch statt Lethargie - Wie man in Ostdeutschland produktiv mit der Krise umgeht
Gesamtanzahl: 13