MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Autorenporträt
Prof. Dr. Klaus-Dietmar Henke

Jahrgang 1947, Studium der Neueren Geschichte und Politikwissenschaft in München,1979 - 92 wiss. Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte, 1992 - 96 Leiter der Abt. Bildung und Forschung beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, 1997 - 2001 Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, 1997 - 2012 Professor für Zeitgeschichte an der TU Dresden, seit 2011 Sprecher der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des BND.
Bücher im Ch. Links Verlag:
1995
Aktenlage. Die Bedeutung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes für die Zeitgeschichtsforschung (2. Auflage. Ersterscheinung: 1996)
(mit: Roger Engelmann)
2018
2022
Lieferbare Titel im Ch. Links Verlag:
Aktenlage[E-Book/PDF]
Die Bedeutung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes für die Zeitgeschichtsforschung
Der Band liefert eine erste Bestandsaufnahme der zeithistorischen Forschung mit MfS-Akten und einen Einblick in die Dimension der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mi...
2. Auflage
Geheime Dienste
Die politische Inlandsspionage der Organisation Gehlen 1946-1953
Band 10 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Die illegalen Inlandsaktivitäten des Bundesnachrichtendienstes.
Die illegalen Inlandsaktivitäten des Bundesnachrichtendienstes.
Geheime Dienste
Die politische Inlandsspionage des BND in der Ära Adenauer
In zwei Bänden
In zwei Bänden
Bahnbrechende Enthüllungen über die dunkle Seite der Adenauer-Ära
Geheime Dienste [E-Book/EPUB]
Die politische Inlandsspionage der Organisation Gehlen 1946-1953
Band 10 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Die illegalen Inlandsaktivitäten des Bundesnachrichtendienstes.
Die illegalen Inlandsaktivitäten des Bundesnachrichtendienstes.
Gesamtanzahl: 4