MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Gesamtprogramm Vergriffene Titel
Gesamtanzahl: 577
»Soldaten sind Mörder«
Dokumentation einer Debatte 1931-1996
Die entscheidenden Argumente Pro und Contra zu Tucholskys heftig umstrittenem Satz.
»In einem Anfall von Depression ...«
Selbsttötungen in der DDR
Wie glücklich waren die Menschen im Arbeiter- und Bauernparadies wirklich? Udo Grashoff hat mehrere tausend Suizidfälle ausgewertet und fertigte erstmalig eine Analyse de...
»Ich werde es nie vergessen«
Briefe sowjetischer Kriegsgefangener 2004-2006
Erinnerungen sowjetischer Kriegsgefangener an ihre Zeit als Zwangsarbeiter
»Heute trifft es vielleicht dich«
Deutsche in der Fremdenlegion
Neue Einblicke in eine verschworene Gemeinschaft - deutsche Fremdenlegionäre berichten über ihre Erlebnisse.
»Es geht um unsere Existenz«
Die Politik der DDR gegenüber der Dritten Welt am Beispiel von Mosambik und Äthiopien
Internationale Sicherheit galt als ein Grundprinzip der Außenpolitik der DDR. Geplant und gestaltet wurden die internationalen Beziehungen vor allem durch die Partei- und...
Zwischen »Mosaik« und »Einheit«
Zeitschriften in der DDR
War die DDR ein Zeitschriften-Leseland? Man suchte zwischen den Zeilen und verwendete viel Zeit für eine aufmerksame Lektüre. Doch nur ein Drittel dieser Zeit galt Bücher...
Zwischen Selbstbestimmung und Intervention
Der Umbau der Humboldt-Universität 1989-1996
In dieser Studie wird der konfliktreiche Transformationsprozess der renommierten Berliner Hochschule detailliert nachgezeichnet, der im Herbst 1989 begann, als sich eine ...
Zwischen Selbstbehauptung und Anpassung
Formen des Widerstands und der Opposition in der DDR
Die vielfältigen Formen, in denen Verweigerung, Protest und Widerstand in der DDR zum Ausdruck kamen, sind bisher wenig erforscht worden. Jenseits der Anpassung gab es je...
Zwischen Regie und Regime
Die Filmpolitik der SED im Spiegel der DEFA-Produktionen
Eine differenzierende Gesamtgeschichte der DDR-Filmpolitik von 1945 bis 1990.
Zwischen Pop und Propaganda
Radio in der DDR
Der Sammelband bietet einen umfassenden Überblick über den Hörfunk in der DDR.
Zwischen Pop und Dschihad
Muslimische Jugendliche in Deutschland
Musik und Mode statt Heiliger Krieg - Die neue Bewegung des Pop-Islamismus.
Zwischen Konfrontation und Konzession
Friedliche Revolution und deutsche Einheit in Sachsen
Zwei Clowns im Lande des verlorenen Lachens
Das Liedertheater Wenzel & Mensching
Die Auftritte des Liedertheaters Karls Enkel waren in der DDR ein Geheimtip, und die gemeinsam mit der Folkgruppe Wacholder und dem Duo Beckert & Schulz entwickelte Hamme...
Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze
Analysen und Dokumente
Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze
Analysen und Dokumente
Ein erschreckender Bericht über die »Aktion Ungeziefer« infolge der Abriegelung der innerdeutschen Grenze 1952
Zwangsarbeit im Chemiedreieck
Strafgefangene und Bausoldaten in der Industrie der DDR
Eine aufrüttelnde Untersuchung über ein düsteres Kapitel der DDR-Geschichte
Zeitbombe Ostsee
Das Giftgas-Erbe auf dem Meeresgrund
Der Journalist Frank Politz geht in seinem Report der Geschichte dieses dunklen Kapitels europäischer Umweltpolitik nach und stellt Modelle zur technischen Beseitigung de...
Workaholics
Wenn Arbeit zur Sucht wird
Arbeiten Sie heimlich? Etwa im Urlaub? Denken sie häufig an Ihre Arbeit, vielleicht, wenn Sie nicht schlafen können? Arbeiten Sie hastig?
So harmlos beginnt ein Frage...
So harmlos beginnt ein Frage...
Wolfsschanze
Hitlers Machtzentrale im Zweiten Weltkrieg
In der erweiterten Neuauflage werden die aktuellen Entwicklungen seit 2010 behandelt, darunter die geplante Neuverpachtung des Geländes durch die polnische Forstverwaltun...
Wolfsschanze
»Führerhauptquartier« in Masuren
Zur Geschichte eines der »Führerhauptquartiere«.
Wohin steuert Polen?
Das schwierige Erbe der Kaczynskis
Nach der Doppelherrschaft der Kaczynski-Zwillinge - Ein Insiderbericht zur politischen Lage in Polen
Wo ist Lieutenant Adkins?
Das Schicksal desertierter Nato-Soldaten in der DDR
Ein unbekanntes Kapitel des Kalten Krieges
Willy Brandt in Erfurt
Das erste deutsch-deutsche Gipfeltreffen 1970
Aufwühlende Szenen der deutsch-deutschen Geschichte
Wie frei ist die Waldorfschule?
Geschichte und Praxis einer pädagogischen Utopie
Die Autoren des vorliegenden Buches bemühen sich um eine kritische Außensicht von innen.
West-Arbeit des MfS
Das Zusammenspiel von »Aufklärung« und »Abwehr«
Die politische Öffentlichkeit hat in jüngster Zeit verstärkt zur Kenntnis genommen, daß die Tätigkeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR auch den westlic...
Helmut Müller-Enbergs (Hg.) |
Jan Wielgohs (Hg.) |
Dieter Hoffmann (Hg.) |
Andreas Herbst (Hg.) |
Ingrid Kirschey-Feix (Hg.)
Wer war wer in der DDR?
Ein Lexikon ostdeutscher Biographien
Das unverzichtbare Nachschlagewerk - aktualisiert, überarbeitet und erweitert
Wer jung ist, liest die Junge Welt
Die Geschichte der auflagenstärksten DDR-Zeitung
Die Geschichte der erfolgreichen Jugend-Zeitung der DDR
Wenn Frauen Verbrecher lieben
Warum bekommen Serienkiller waschkörbeweise Liebesbriefe?
Wenn der Wecker nicht mehr klingelt
Partner im Ruhestand
Wie der Eintritt in den Ruhestand die Beziehungen verändert - Erfahrungen und praktische Gestaltungsvorschläge.
Weltende - Die Ostseite der Berliner Mauer
Mit heimlichen Fotos von Detlef Matthes
Die Ostseite der Berliner Mauer zu fotografieren war streng verboten. So sind die heimlichen Fotos von Detlef Matthes ein rares Gut. Die vergessenen Ansichten einer zersc...
Weiße Flecken in der Geschichte
Die KPD-Opfer der Stalinistischen Säuberungen und ihre Rehabilitierung
Unter der nationalsozialistischen Diktatur haben die deutschen Kommunisten einen gewaltigen Blutzoll entrichtet, mehr als alle anderen Parteien. Aber die KPD wurde nicht ...
Wege durch die Mauer
Fluchthilfe und Stasi zwischen Ost und West
Einer der erfolgreichsten Fluchthelfer hat ein eindringliches Buch über die Geschichte der Fluchthilfe geschrieben.
Was macht eigentlich ...
100 DDR-Prominente heute
Was macht eigentlich...? beinhaltet Porträts von ehemaligen SED-,Staats-, Wirtschafts- und sonstigen Funktionären, Künstlern,Sportlern, Fernsehstars und nicht zuletztjene...
Was glaubst du eigentlich?
Weltsicht ohne Religion
Woran glauben die, die nicht an Gott glauben?
Was bleibt von der Vergangenheit?
Die junge Generation im Dialog über den Holocaust
What do you think about Hitler? Mit dieser Frage sehen sich manche junge Deutsche im Ausland konfrontiert. Die Debatte um eine angemessene Erinnerung an die NS-Verbrechen...
Walter Ulbricht und die geheime Sicherheitspolitik der SED
Der Nationale Verteidigungsrat der DDR und seine Vorgeschichte (1953-1971)
Band 4 der Reihe »Militärgeschichte der DDR«.
Die Untersuchung der Einrichtung und Entwicklung der beiden Gremien, ihre Funktionsmechanismen und Wirkungsweisen.
Die Untersuchung der Einrichtung und Entwicklung der beiden Gremien, ihre Funktionsmechanismen und Wirkungsweisen.
Waffen in Arbeiterhand?
Die Rekrutierung des Offizierkorps der Nationalen Volksarmee und ihrer Vorläufer
Band 2 der Reihe »Militärgeschichte der DDR«.
Für die SED-Führung stand von Anfang an fest, daß die Schaffung einer modernen »sozialistischen« Armee auf das Engste mit...
Für die SED-Führung stand von Anfang an fest, daß die Schaffung einer modernen »sozialistischen« Armee auf das Engste mit...
Vorschuß statt Lorbeeren
Lieder und Texte 2000-2002
Wo bei anderen der Spaß aufhört, fängt er für Heinz Rudolf Kunze erst an.
Vorschuß statt Lorbeeren
Limitierte Sonderausgabe mit Lese-CD
Wo bei anderen der Spaß aufhört, fängt er für Heinz Rudolf Kunze erst an.
Von Oberlin nach Ostberlin
Als Amerikaner unterwegs in der DDR-Literaturszene
Der DDR-Literaturbetrieb aus amerikanischer Sicht
Von der Illegalität ins Parlament
Werdegang und Konzepte der neuen Bürgerbewegungen
Das bisher umfassendste Bild einer neuen gestaltenden Kraft in der politischen Landschaft Deutschlands.
Vom »Zettelfalten« zum freien Wählen
Die Demokratisierung der DDR 1989/90 und die »Wahlfrage«
Die Wahlfrage - wann, wofür und wie gewählt werden sollte - liefert gleichsam den »roten Faden«, an dem entlang Vorgeschichte und Verlauf der Überwindung der SED-Herrscha...
Vom Sperrgebiet zur Waldstadt
Die Geschichte der geheimen Kommandozentralen in Wünsdorf und Umgebung
Die Neuausgabe zeichnet den veränderten, nunmehr offenen Umgang mit dem historischen Erbe nach. Es werden Dokumente aus mittlerweile geöffneten Archiven präsentiert, weit...
Völkermord in Deutsch-Südwestafrika
Der Kolonialkrieg (1904-1908) in Namibia und seine Folgen
Die Geschichte des Herero-Aufstandes und seiner schrecklichen Folgen
Vision und Wirklichkeit
Die Opposition in Jena in den siebziger und achtziger Jahren
In Jena existierte ein exemplarisches Biotop oppositioneller Literaten und Bildender Künstler. Udo Scheer spürt ihren Biografien und dem konspirativen Netz nach, das sie ...
Verzeihen können - sich selbst und anderen
Wer noch nie erfahren hat, wie gut verzeihen tut, hat mit dem Buch von Adelheid Müller-Lissner die Chance dazu. Diese nicht zu nutzen, wäre unverzeihlich!
Vertraute Fremdheit
Adoptierte erzählen
Was tun, wenn die leiblichen Eltern fremd bleiben? Eric Breitinger gibt Adoptierten, deren Suche nach ihrer Herkunft in einer Enttäuschung endet, eine Stimme.
Verschwiegene Zeiten
Vom geheimen Apparat der KPD ins Gefängnis der Staatssicherheit
Herbert Crüger war 1958 das letzte Opfer in der Prozeßserie gegen reformorientierte Intellektuelle in der DDR, zu denen auch Wolfgang Harich und Walter Janka zählten. Ach...
Gesamtanzahl: 577