MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Gesamtprogramm Vergriffene Titel
Gesamtanzahl: 430
Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
Die Lieferung unserer Titel innerhalb Deutschlands ist portofrei.
Staatssicherheit am Ende
Warum es den Mächtigen nicht gelang, 1989 eine Revolution zu verhindern
Anhand von Akten, der Protokolle von Dienstbesprechungen und der Aufzeichnungen von Stasi-Offizieren werden die Anpassungsversuche und taktischen Spiele sowie die Verfall...
Staatspartei und Staatssicherheit
Zum Verhältnis von SED und MfS
Wie kontrolliert ein Staat seinen Geheimdienst? Neue Forschungsergebnisse einer internationalen Fachtagung.
Staatsfeinde in Uniform?
Widerständiges Verhalten und politische Verfolgung in der NVA
Band 9 der Reihe »Militärgeschichte der DDR«.
Mit diesem Buch liegt erstmalig ein Überblick über Formen widerständigen und nonkonformistischen Verhaltens von Angehörig...
Mit diesem Buch liegt erstmalig ein Überblick über Formen widerständigen und nonkonformistischen Verhaltens von Angehörig...
Staatschef a.D.
Die letzten Jahre des Erich Honecker
Der tiefe Sturz des mächtigsten Mannes der DDR
Spur der Filme
Zeitzeugen über die DEFA
Im Jahr 2006 wäre die ostdeutsche Filmfirma DEFA 60 Jahre alt geworden. Ihre Filme haben Spuren hinterlassen: Bei den Zuschauern, die amüsiert oder betroffen, bestätigt o...
Sportstadt Berlin im Kalten Krieg
Prestigekämpfe und Systemwettstreit
Durch seine Sonderstellung wurde Berlin zum Modellfall für die Wiedervereinigung auf dem Sportfeld.
Spion unter Sternen
Lauschangriffe auf Hauptdarsteller
Heroen der Filmwelt: Ihr Leben im Spiel weckt Sehnsüchte und Bewunderung, aber auch die Spekulationen darüber, welchen Menschen der Darsteller verbirgt.
Spielräume und Grenzen
Studien zum DDR-Theater
In den ersten beiden Jahrzehnten der DDR war ein Theaterkonzept dominierend, das Identität der Zuschauer mit dem neuen Staat stiften sollte. Offene Theaterformen und Expe...
Speziallager in der SBZ
Gedenkstätten mit »doppelter Vergangenheit«
In den sowjetischen Speziallagern in Deutschland waren von 1945 bis 1950 an die 130 000 Menschen interniert, Tausende kamen ums Leben. Die sowjetische Besatzungsmacht inh...
Sozialistische Helden
Eine Kulturgeschichte von Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR
Das wirkliche Leben hinter der künstlichen Fassade - die Geschichte der sozialistischen »Stars«.
Gesamtanzahl: 430