MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Kommunismus und Gesellschaft - Reihe des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF)
Gesamtanzahl: 12
Wo ein Genosse ist, da ist die Partei!
Der innere Zerfall der SED-Parteibasis 1979-1989
Stabilität und Erosion der SED-Parteibasis im letzten Jahrzehnt der DDR
Vom ungerechten Plan zum gerechten Markt?
Konsum, soziale Ungleichheit und der Systemwechsel von 1989/90
Konsum in der langen Geschichte der »Wende«
Rowdytum im Staatssozialismus
Ein Feindbild aus der Sowjetunion
Alltag, Gewalt und Strafrecht in der CS(S)R und der DDR
Revolution der Erinnerung
Der Zweite Weltkrieg in der Geschichtskultur des spätsozialistischen Polen
Der Streit um den Hitler-Stalin-Pakt und die Oppositionsbewegung Solidarnosc
Politik und Gesellschaft nach Tschernobyl
(Ost-)Europäische Perspektiven
Die internationalen Reaktionen auf den Reaktorunfall im ukrainischen Tschernobyl 1986.
Parteiherrschaft vor Ort
Die SED-Kreisleitung Brandenburg 1961-1989
Einblicke in die Praxis der SED-Kreisfürsten
Ostdeutsche Ehen vor Gericht
Scheidungspraxis im Umbruch 1980-2000
Einblicke in die ostdeutsche Scheidungsgesellschaft
Kranksein im Sozialismus
Das DDR-Gesundheitswesen aus Patientensicht 1971-1989
Das DDR-Gesundheitswesen aus Patientensicht
Im »Generalstab der Partei«
Organisationskultur und Herrschaftspraxis in der SED-Zentrale (1946-1989)
Eine Gesellschaftsgeschichte des SED-Machtapparats
Die SED als Mitgliederpartei
Dokumentation und Analyse
Gesamtanzahl: 12