MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Gesamtprogramm
Gesamtanzahl: 388
Die Straße ist die Tribüne des Volkes
Ansichten zum 4. November 1989 in Ost-Berlin
Ein Tag öffentlichen Glücks
Die betrogene Generation
Der Kampf um die DDR-Zusatzrenten
30 Jahre und keine Gerechtigkeit
Die Stammheim-Protokolle
Der Prozess gegen die erste RAF-Generation
Ein Jahrhundertprozess: Die erste umfassende Veröffentlichung der Gerichtsprotokolle
Die Schatzjäger des Kaisers
Deutsche Archäologen auf Beutezug im Orient
Nofretete will nach Hause
Jahrbuch Deutsche Einheit 2021
Einheit und Differenz
Rügens geheime Landzunge
Die Verschlußsache Bug
Eine versteckte Militärbasis wird zum Erholungsgebiet - die Geschichte der verbotenen Halbinsel Bug von der Kaiserzeit bis heute.
Aktualisiert!
Aktualisiert!
Rattennest
Argentinien und die Nazis
»Fesselnd und wichtig! Dieses Buch hilft zu verstehen, warum viele NS-Verbrecher nach Argentinien flüchteten.«
Olivier Guez, Autor des Bestsellers »Das Verschwinden de...
Olivier Guez, Autor des Bestsellers »Das Verschwinden de...
Kann das wirklich weg?
57 Interventionen für die Kultur
Ein vielstimmiges Plädoyer für die Unverzichtbarkeit der Kultur
Roger Engelmann (Hg.) |
Bernd Florath (Hg.) |
Helge Heidemeyer (Hg.) |
Daniela Münkel (Hg.) |
Arno Polzin (Hg.) |
Walter Süß (Hg.)
Das MfS-Lexikon
Begriffe, Personen und Strukturen der Staatssicherheit der DDR
Das Standardwerk jetzt in 4., aktualisierter und erweiterter Auflage
Erzberger
Der gehasste Versöhner.
Biografie eines Weimarer Politikers
Biografie eines Weimarer Politikers
Populist, Friedensmacher, Opfer rechter Gewalt
Der Nahschuss
Leben und Hinrichtung des Stasi-Offiziers Werner Teske
Die letzte Hinrichtung in der DDR
8 mm DDR
Familienfilme als Alltagspraxis, Konsumgut und Erinnerungsmedium
Kleingarten, Jugendweihe, Mauerfall
Inszeniertes Leid
Das Gedenken an die Maueropfer im West-Berlin des Kalten Krieges.
100 Bilder und 9 Essays
100 Bilder und 9 Essays
Buddhisten, Kreuze und Politiker
Die Macht der Plattformen
Politik in Zeiten der Internetgiganten
Innenansichten der Macht von Google, Facebook und Co.
Militär und Gesellschaft in Ost- und Westdeutschland 1970-1990
Streitkräfte in Demokratie und Diktatur
Die Auslandsaufklärung des BND
Operationen, Analysen, Netzwerke
in Verbindung mit Andreas Hilger und Holger M. Meding
in Verbindung mit Andreas Hilger und Holger M. Meding
Band 13 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Fallbeispiele zu den Aktivitäten des BND auf der ganzen Welt
Fallbeispiele zu den Aktivitäten des BND auf der ganzen Welt
Deutsche Generale 1945-1990
Profession - Karriere - Herkunft
Militäreliten in West und Ost
Die Mauer als Ressource
Der Umgang mit dem Berliner Mauerstreifen nach 1989
Geschichtslandschaft Mauerstreifen
Diener zweier Herren
DDR-Juristen zwischen Recht und Macht
Was taugen Recht und Juristen in einem »Unrechtsstaat«?
Fair for Future
Ein gerechter Handel ist möglich
Wir sind reich, weil ihr arm seid!
Homo solidaricus
Der Mensch ist besser als sein Ruf
Warum unsere Gesellschaft auf einem falschen Menschenbild beruht
Machtkampf am Mittelmeer
Neue Kriege um Gas, Einfluss und Migration
Die Krisenregion vor Europas Haustür
Europas geteilter Himmel
Warum der Westen den Osten nicht versteht
Anleitung zu einem besseren Verständnis innerhalb Europas
Woher sind wir geboren
Deutsche Welt- und Heimreisen
Der ZEIT-Chronist auf der Suche nach deutschen Prägungen
Partnerdienste
Die Beziehungen des BND zu den westlichen Geheimdiensten 1946-1968
Band 12 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Die Beziehungen im westlichen Bündnis aus ungewöhnlicher Perspektive
Die Beziehungen im westlichen Bündnis aus ungewöhnlicher Perspektive
Das Oktoberfest-Attentat und der Doppelmord von Erlangen
Wie Rechtsterrorismus und Antisemitismus seit 1980 verdrängt werden
Der Terroranschlag von München jährt sich im September 2020 zum 40. Mal, doch die Hintergründe sind noch immer nicht aufgeklärt.
Sexsucht
Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige
Das Tabu-Thema Sexsucht: Für immer mehr Menschen wird die Lust zur Last.
Die lange Geschichte der »Wende«
Geschichtswissenschaft im Dialog
Dialogreise durch Ostdeutschland
Der Westen als Alternative
DDR-Zuwanderer in der Bundesrepublik und in West-Berlin 1972 bis 1989/90
Im Westen angekommen?
Das ist auch unser Land!
Warum Deutschsein mehr als deutsch sein ist
Gegen die Spaltung unserer Gesellschaft
Staatsmacht am Ende
Der Militär- und Sicherheitsapparat der DDR in Krise und Umbruch 1985 bis 1990
Band 28 der Reihe »Militärgeschichte der DDR«
Die »bewaffneten Organe« in der Endphase der DDR
Die »bewaffneten Organe« in der Endphase der DDR
Geteiltes Land, gespaltene Familien?
Eine Oral History der DDR-Ausreise von Familien
»Wir gehen rüber!«
Christine Bartlitz (Hg.) |
Hanno Hochmuth (Hg.) |
Tom Koltermann (Hg.) |
Jakob Saß (Hg.) |
Sara Stammnitz (Hg.)
Traum und Trauma
Die Besetzung und Räumung der Mainzer Straße 1990 in Ost-Berlin
Das Ende eines Sommers der Anarchie
Der Anfang nach dem Ende
Wie sich Griechenland neu erschaffen hat
Hoffnung in der Ägäis?
Avantgarde oder angepasst?
Die Grünen - eine Bestandsaufnahme
Eine kritische Bestandsaufnahme zu Defiziten und Errungenschaften der Grünen
Raketenspuren
Waffenschmiede und Militärstandort Peenemünde
Mit Peenemünde verbindet sich die Erfindung und Faszination der modernen Raketentechnik, aber auch Krieg und Zwangsarbeit.
Die verbotene Halbinsel Wustrow
Flakschule - Militärbasis - Spionagevorposten
Edelgard und Klaus Feiler haben die Historie des Geländes über Jahre in Archiven und Gesprächen mit Zeitzeugen erforscht. Sie stellen die bewegte Geschichte der verbotene...
Indigene Völker in Kanada
Der schwere Weg zur Verständigung
Wie historisches Unrecht die Gegenwart prägt
Jahrbuch Deutsche Einheit 2020
Wie steht's um die Einheit?
Freipass, Bd. 5
Forum für Literatur, Bildende Kunst und Politik
Band 5: Paul Celan - Streitkultur - Deutsche Einheit
Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung
Band 5: Paul Celan - Streitkultur - Deutsche Einheit
Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung
Das fünfte Grass-Jahrbuch mit drei aktuellen Schwerpunkten
Bulldozer Bolsonaro
Wie ein Populist Brasilien ruiniert
Dem Weltphänomen Populismus auf der Spur
Prora
Geschichte und Gegenwart des »KdF-Seebads Rügen«
Über Bau und Nutzung des »Koloss von Prora«.
Island
Ein Länderporträt
Wer in Island das Land und die Menschen hinter der Landschaft sucht, sollte mit Marie Krüger auf Entdeckungsreise gehen.
Gegensteuern
Für eine neue Wirtschaftspolitik gegen Rechts
Ein Politikentwurf gegen den Rechtsruck
Russland - Auferstehung einer Weltmacht?
Russlands Machtspiele in Europa, Nahost, Afrika und Lateinamerika
Gesamtanzahl: 388