MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Gesamtprogramm
Gesamtanzahl: 388
Die vergessenen Toten
Todesopfer des DDR-Grenzregimes in Berlin
von der Teilung bis zum Mauerbau (1948-1961)
von der Teilung bis zum Mauerbau (1948-1961)
Eine späte Würdigung der Opfer
Tschechien
Ein Länderporträt
Was den Touristen oft verborgen bleibt: Der tschechische Alltag nach der »Samtenen Revolution«
Sicherheitsrisiko NS-Belastung
Personalüberprüfungen im Bundesnachrichtendienst in den 1960er-Jahren
Band 4 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Eine viel zu späte und halbherzige Überprüfung.
Eine viel zu späte und halbherzige Überprüfung.
Geheimdienstkrieg in Deutschland
Die Konfrontation von DDR-Staatssicherheit und Organisation Gehlen 1953
Band 3 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
»Aktion Feuerwerk« - Krieg der Geheimdienste.
»Aktion Feuerwerk« - Krieg der Geheimdienste.
Phantome des Kalten Krieges
Die Organisation Gehlen und die Wiederbelebung des Gestapo-Feindbildes »Rote Kapelle«
Band 2 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Der teure Kampf gegen erfundene Feinde.
Der teure Kampf gegen erfundene Feinde.
Das Sozialprofil des Bundesnachrichtendienstes
Von den Anfängen bis 1968
Band 1 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Das Echo des »Dritten Reiches« im Personal des BND.
Das Echo des »Dritten Reiches« im Personal des BND.
Freipass, Bd. 2
Forum für Literatur, Bildende Kunst und Politik
Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Band 2
Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Band 2
Im Zentrum des zweiten »Freipass« steht das Lebenswerk von Heinrich Böll, der 2017 hundert Jahre alt geworden wäre.
Wie war das für euch?
Die Dritte Generation Ost im Gespräch mit ihren Eltern
Erstes populäres Sachbuch, das den Dialog zwischen der zweiten und der dritten DDR-Generation ins Zentrum rückt
Eidgenossen contra Genossen
Wie der Schweizer Nachrichtendienst DDR-Händler und Stasi-Agenten überwachte
DDR-Geschäfte im Visier des Schweizer Nachrichtendienstes
Widerstand und Anpassung - Überlebensstrategie
Ein Gespräch mit dem Schauspieler Erwin Geschonneck
Der international bekannte DDR-Schauspieler über seine Zeit als KZ-Häftling in Dachau
China
Ein Länderporträt
Neue Nachbarn in einer globalisierten Welt - Eine Nahaufnahme aus dem Reich der Mitte
Reden. Reden? Reden!
Spricht man mit Terroristen?
Antworten auf den Terror - eine persönliche Erkundung
VEB Luchterhand?
Ein Verlag im deutsch-deutschen literarischen Leben
So funktionierte der »Literaturverkehr« zwischen Ost und West
Die Bleibenden
Wie Flüchtlinge Deutschland seit 20 Jahren verändern
Flüchtlinge modernisieren unsere Gesellschaft - seit Jahrzehnten
Halt - Staatsgrenze!
Alltag, Dienst und Innenansichten der Grenztruppen der DDR
Band 24 der Reihe »Militärgeschichte der DDR«.
Eine Gesamtdarstellung der Grenztruppen und des Grenzregimes der DDR.
Eine Gesamtdarstellung der Grenztruppen und des Grenzregimes der DDR.
Tatort Kongo - Prozess in Deutschland
Die Verbrechen der ruandischen Miliz FDLR und der Versuch einer juristischen Aufarbeitung
Von den Möglichkeiten und den Grenzen des Völkerstrafrechts
Die Erfindung der sozialistischen Nation
Heimat und Politik im DDR-Alltag
Wie die DDR eine eigene nationale Identität erfand.
Volkes Lied und Vater Staat
Die DDR-Folkszene 1976-1990 (Buch mit CD)
Erste Gesamtdarstellung der DDR-Folkszene mit vielen Interviews, Fotos und einer Audio-CD mit seltenen Aufnahmen.
Parteiherrschaft vor Ort
Die SED-Kreisleitung Brandenburg 1961-1989
Einblicke in die Praxis der SED-Kreisfürsten
The Berlin Wall Story
Biography of a Monument
Nach der erfolgreichen Großausgabe nun der Pocket-Band
Waldsiedlung Wandlitz
Eine Landschaft der Macht
Einblicke in die private Welt von Honecker, Mielke & Co
Waldsiedlung Wandlitz
Eine Region und die Staatsmacht
Einblicke in Politik und Lebensstil der SED-Machtelite
Gedenkstätte Andreasstraße
Haft, Diktatur und Revolution in Erfurt
Von einem Ort der Unterdrückung zu einem Ort der Aufarbeitung
Amerikaner in Berlin
Der historische Reiseführer
Auf den Spuren von Mark Twain, Louis Armstrong, John F. Kennedy, Martin Luther King u.v.a.
Schweden
Ein Länderporträt
Eine Erkundungsreise durch das Vorzeigeland mit vielen Gegensätzen
Kindheit im Schatten
Wenn Eltern krank sind und Kinder stark sein müssen
Wie kranke Eltern das Leben ihrer Kinder über Jahrzehnte prägen
NS-Großanlagen und Tourismus
Chancen und Grenzen der Vermarktung von Orten des Nationalsozialismus
Großanlagen des Nationalsozialismus als problematische Besuchermagneten
Orte des Erinnerns
Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR
Mehr als 900 Gedenkorte in der gesamten Bundesrepublik, die an die Diktatur in der SBZ und DDR erinnern.
Das schmutzige Geschäft mit der Antike
Der globale Handel mit illegalen Kulturgütern
Die Zerstörung der Geschichte ganzer Völker
Hoffen
Eine Anleitung zur Zuversicht
Die anregende Wiederentdeckung eines unterschätzten Gefühls
Die große Welt gleich nebenan
Expeditionen in den deutschen Alltag
Jeder Mensch ist eine Geschichte - berühmte Reportagen des ZEIT-Autors
Spione und Nachrichtenhändler
Geheimdienst-Karrieren in Deutschland 1939-1989
Geheime Akteure im Schatten der Macht
Revolution der Erinnerung
Der Zweite Weltkrieg in der Geschichtskultur des spätsozialistischen Polen
Der Streit um den Hitler-Stalin-Pakt und die Oppositionsbewegung Solidarnosc
Politik und Gesellschaft nach Tschernobyl
(Ost-)Europäische Perspektiven
Die internationalen Reaktionen auf den Reaktorunfall im ukrainischen Tschernobyl 1986.
Stasi-Gefängnis Bautzen II
Sonderobjekt für Staatsfeinde
Bautzen II - die meistgefürchtete Haftanstalt der DDR
Heiliger Krieg - heiliger Profit
Afrika als neues Schlachtfeld des internationalen Terrorismus
Die gefährliche Verbindung von Terrorismus und organisierter Kriminalität in Afrika.
Wie war das mit Verdun?
Teilnehmer der Schlacht erinnern sich
Mit einer Einführung von Gerd Krumeich
Mit einer Einführung von Gerd Krumeich
Zeitzeugenerinnerungen an die Schrecken des I. Weltkrieges
Sachsen 1945-1989
Der historische Reiseführer
Sachsens Geschichte zwischen 1945 und 1989 - am Beispiel von 100 denkwürdigen Orten
Fotografieren verboten!
Die Berliner Mauer von Osten gesehen
Mit Aufnahmen und Erinnerungen von Gerd Rücker
Mit Aufnahmen und Erinnerungen von Gerd Rücker
Illegale Aufnahmen der Berliner Mauer von der Ost-Seite - ergänzt durch Texte zur Entstehung der Bilder.
Das Kahlschlag-Plenum
Die 11. Tagung des ZK der SED 1965
Der Beginn einer kulturellen Eiszeit in der DDR
Späte Kinder
Vom Aufwachsen mit älteren Eltern
Was späte Elternschaft für die Kinder bedeutet
Der Tod des Grenzsoldaten
Egon Schultz, der Tunnel und die Propagandalüge
Das kurze Leben des Maueropfers Egon Schultz - erzählt von seinem engen Freund Michael Baade.
Unabhängigkeit!
Separatisten verändern die Welt
Wie die Weltkarte neu gezeichnet wird
Was ist eigentlich Heimat?
Annäherung an ein Gefühl
»Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl.« Herbert Grönemeyer
Zwischen Öffnung und Abgrenzung
Die Geschichte des innerdeutschen Kulturabkommens 1973-1986
Die 13-jährige Geschichte des deutsch-deutschen Kulturabkommens bis zur Unterzeichnung 1986
Gesamtanzahl: 388