MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Gesamtprogramm
Gesamtanzahl: 369
The Americans in Divided Berlin
Searching for Remnants in the Southwest of the City
Das Ende des Imperiums
Was aus den Staaten der Sowjetunion wurde
Eine Verbindung aus zeitgeschichtlicher Analyse und lebendigem Reisebericht
Im »Generalstab der Partei«
Organisationskultur und Herrschaftspraxis in der SED-Zentrale (1946-1989)
Eine Gesellschaftsgeschichte des SED-Machtapparats
Familie auf Europäisch
Liebe und Alltag zwischen den Kulturen
Europäische Vielfalt im Familienalltag
Die Amerikaner im geteilten Berlin
Spurensuche im Südwesten der Stadt
Die Wut über den verlorenen Milchpfennig
Eine satirische Wahlkampfrede mit Musik
Das Hannover-Konzert 1967 mit Aurèle Nicolet (Flöte) und Jürg Wyttenbach (Klavier)
Das Hannover-Konzert 1967 mit Aurèle Nicolet (Flöte) und Jürg Wyttenbach (Klavier)
Eine überraschende Entdeckung aus dem Nachlass
Mexiko
Ein Länderporträt
Informativ, facettenreich und glänzend geschrieben - ein Fest der Fülle und der Farben
Mauergeschichten von Flucht und Fluchthilfe
Begegnung mit Zeitzeugen
Fluchthelfer und Flüchtlinge - Zeitzeugen berichten
Die KulturBrauerei in Berlin
Geschichte und Gegenwart der ehemaligen Schultheiss-Brauerei
Kultur und Kunst in der ehemaligen Schultheiss-Brauerei
Wellenkrieg
Agentenfunk und Funkaufklärung des Bundesnachrichtendienstes 1945-1968
Band 5 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Wie die Organisation Gehlen den technischen Dienst aufbaute.
Wie die Organisation Gehlen den technischen Dienst aufbaute.
Rente mit 70
Ein Schwarzbuch
Keine Aussicht auf den Ruhestand?
Musterdorf Mestlin
Vom Klostergut zur »Stalinallee der Dörfer«
Architektonische Geltungssucht auf dem Lande
Westwall
Von der Festungslinie zur Erinnerungslandschaft
Wie die nationalsozialistische Diktatur die Westgrenze des Deutschen Reiches absichern wollte und was aus diesem gigantischen »Bollwerk« wurde.
Dresden, Bautzner Straße
Von der politischen Haftanstalt zum Ort der Friedlichen Revolution
Ein nahezu unveränderter historischer Ort
Glückskinder der Einheit?
Lebenswege der um 1970 in der DDR Geborenen
Kollektive Erfahrungen und Selbstverständnis der letzten Kinder der DDR
Americans in Berlin
The Historical Guidebook
Auf den Spuren von Kennedy, Twain, Martin Luther King u. v. a.
Spurlos verschwunden
Dörfer in Thüringen - Opfer des Uranabbaus
Zerstörte Dörfer, vertriebene Menschen
Nachbar Hitler
Führerkult und Heimatzerstörung am Obersalzberg
8., überarbeitete und aktualisierte Auflage!
Grenz- und Geisterbahnhöfe im geteilten Berlin
Begleitband zur Ausstellung im Nordbahnhof
Deutsche Teilungsgeschichte im Untergrund von Berlin
Die Nazis und die Prostitution
Bordelle in Konzentrationslagern und an der Front
Eine lange verdrängte Geschichte
100 Jahre Roter Oktober
Zur Weltgeschichte der Russischen Revolution
Über die Wirkung der Oktoberrevolution von 1917 bis heute
Schahbesuch 1967
Fanal für die Studentenbewegung
Ein Wendepunkt der deutschen Nachkriegsgeschichte
Sicherheit und Staat
Die Bündnis- und Militärpolitik der DDR im internationalen Kontext 1969 bis 1990
Band 25 der Reihe »Militärgeschichte der DDR« über Sicherheit und Militärpolitik in der DDR.
Pathenheimer: Filmfotografin
DEFA Movie Stills
Hommage an eine herausragende DEFA-Fotografin
An den Grenzen des Möglichen
Reclam Leipzig 1945-1991
Reclam - eine Verlagsgeschichte im deutsch-deutschen Spannungsfeld
Abschied vom Mythos
Sechs Jahrzehnte kubanische Revolution - Eine kritische Bilanz
Die Geschichte eines gescheiterten Experiments
Wunder mit Kalkül
Die Peenemünder Fernwaffenprojekte als Teil des deutschen Rüstungssystems
Begleitbuch zur erfolgreichen Sonderausstellung
Brandgefährlich
Wie das Schweigen der Mitte die Rechten stark macht - Erfahrungen eines zurückgetretenen Ortsbürgermeisters
Ein Aufruf, fremdenfeindlicher Hetze engagiert entgegenzutreten
Die Staatssicherheit und die Grünen
Zwischen SED-Westpolitik und Ost-West-Kontakten
Wie die Stasi versuchte, der Grünen Herr zu werden
Die vergessenen Toten
Todesopfer des DDR-Grenzregimes in Berlin
von der Teilung bis zum Mauerbau (1948-1961)
von der Teilung bis zum Mauerbau (1948-1961)
Eine späte Würdigung der Opfer
Tschechien
Ein Länderporträt
Was den Touristen oft verborgen bleibt: Der tschechische Alltag nach der »Samtenen Revolution«
Sicherheitsrisiko NS-Belastung
Personalüberprüfungen im Bundesnachrichtendienst in den 1960er-Jahren
Band 4 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Eine viel zu späte und halbherzige Überprüfung.
Eine viel zu späte und halbherzige Überprüfung.
Geheimdienstkrieg in Deutschland
Die Konfrontation von DDR-Staatssicherheit und Organisation Gehlen 1953
Band 3 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
»Aktion Feuerwerk« - Krieg der Geheimdienste.
»Aktion Feuerwerk« - Krieg der Geheimdienste.
Phantome des Kalten Krieges
Die Organisation Gehlen und die Wiederbelebung des Gestapo-Feindbildes »Rote Kapelle«
Band 2 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Der teure Kampf gegen erfundene Feinde.
Der teure Kampf gegen erfundene Feinde.
Das Sozialprofil des Bundesnachrichtendienstes
Von den Anfängen bis 1968
Band 1 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Das Echo des »Dritten Reiches« im Personal des BND.
Das Echo des »Dritten Reiches« im Personal des BND.
Freipass, Bd. 2
Forum für Literatur, Bildende Kunst und Politik
Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Band 2
Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Band 2
Im Zentrum des zweiten »Freipass« steht das Lebenswerk von Heinrich Böll, der 2017 hundert Jahre alt geworden wäre.
Wie war das für euch?
Die Dritte Generation Ost im Gespräch mit ihren Eltern
Erstes populäres Sachbuch, das den Dialog zwischen der zweiten und der dritten DDR-Generation ins Zentrum rückt
Eidgenossen contra Genossen
Wie der Schweizer Nachrichtendienst DDR-Händler und Stasi-Agenten überwachte
DDR-Geschäfte im Visier des Schweizer Nachrichtendienstes
Widerstand und Anpassung - Überlebensstrategie
Ein Gespräch mit dem Schauspieler Erwin Geschonneck
Der international bekannte DDR-Schauspieler über seine Zeit als KZ-Häftling in Dachau
China
Ein Länderporträt
Neue Nachbarn in einer globalisierten Welt - Eine Nahaufnahme aus dem Reich der Mitte
Reden. Reden? Reden!
Spricht man mit Terroristen?
Antworten auf den Terror - eine persönliche Erkundung
VEB Luchterhand?
Ein Verlag im deutsch-deutschen literarischen Leben
So funktionierte der »Literaturverkehr« zwischen Ost und West
Die Bleibenden
Wie Flüchtlinge Deutschland seit 20 Jahren verändern
Flüchtlinge modernisieren unsere Gesellschaft - seit Jahrzehnten
Halt - Staatsgrenze!
Alltag, Dienst und Innenansichten der Grenztruppen der DDR
Band 24 der Reihe »Militärgeschichte der DDR«.
Eine Gesamtdarstellung der Grenztruppen und des Grenzregimes der DDR.
Eine Gesamtdarstellung der Grenztruppen und des Grenzregimes der DDR.
Tatort Kongo - Prozess in Deutschland
Die Verbrechen der ruandischen Miliz FDLR und der Versuch einer juristischen Aufarbeitung
Von den Möglichkeiten und den Grenzen des Völkerstrafrechts
Gesamtanzahl: 369