MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Gesamtanzahl: 37
Seiten:
1
Die Lieferung unserer Titel innerhalb Deutschlands ist portofrei.
Auslaufmodell »DDR-Literatur«
Essays und Dokumente
Ein Zettelkasten zur DDR-Literatur
Alles Platte?
Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe
DDR-Architektur als kulturelles Erbe
Philosophie aus einer abgeschlossenen Welt
Zur Geschichte der DDR-Philosophie und ihrer Institutionen
Mit Beiträgen von Camilla Warnke und Peer Pasternack
Mit Beiträgen von Camilla Warnke und Peer Pasternack
Der vierte Band zur historisch-kritischen Aufarbeitung der DDR-Philosophie
Glückskinder der Einheit?
Lebenswege der um 1970 in der DDR Geborenen
Kollektive Erfahrungen und Selbstverständnis der letzten Kinder der DDR
An den Grenzen des Möglichen
Reclam Leipzig 1945-1991
Reclam - eine Verlagsgeschichte im deutsch-deutschen Spannungsfeld
VEB Luchterhand?
Ein Verlag im deutsch-deutschen literarischen Leben
So funktionierte der »Literaturverkehr« zwischen Ost und West
Orte des Erinnerns
Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR
Mehr als 900 Gedenkorte in der gesamten Bundesrepublik, die an die Diktatur in der SBZ und DDR erinnern.
Sozialismus in der DDR
Alternative Gesellschaftskonzepte von Robert Havemann und Rudolf Bahro
Eine Analyse der von Robert Havemann und Rudolf Bahro entwickelten Sozialismuskonzeptionen
Zwischen Öffnung und Abgrenzung
Die Geschichte des innerdeutschen Kulturabkommens 1973-1986
Die 13-jährige Geschichte des deutsch-deutschen Kulturabkommens bis zur Unterzeichnung 1986
Friedliche Revolution und Demokratie
Perspektiven nach 25 Jahren
Ehemalige Bürgerrechtler, politische Akteure und Historiker mit ihren persönlichen Blicken auf das Epochenjahr 1989
Greif zur Kamera, Kumpel!
Die Geschichte der Betriebsfotogruppen in der DDR
Amateurfotografen zwischen betrieblicher Förderung und staatlicher Kontrolle
Das Ende der SED
Die letzten Tage des Zentralkomitees
Die letzten Tagungen des ZK der SED im Herbst 1989 im Original-Wortlaut. Eine unverzichtbare Quelle für alle, die sich für die geheimen Diskussionen in der Spitze der SED...
Der 17. Juni 1953 in Sachsen
Ursachen, Ereignis, Wirkung und Rezeption
Asymmetrisch verflochten?
Neue Forschungen zur gesamtdeutschen Nachkriegsgeschichte
Kunst im Korridor
Private Galerien in der DDR zwischen Autonomie und Illegalität
Spielräume und Grenzen der DDR-Kunstszene
Die DDR und Chile (1960-1989)
Außenpolitik, Außenhandel und Solidarität
Die bilateralen Beziehungen aus ostdeutscher und chilenischer Sicht
Bruderparteien jenseits des Eisernen Vorhangs
Die Beziehungen der SED zu den kommunistischen Parteien West- und Südeuropas (1968-1989)
SEW - Die Westberliner Einheitssozialisten
Eine »ostdeutsche« Partei als Stachel im Fleische der »Frontstadt«?
Thomas Klein liefert eine erste kritische Parteiengeschichte der SED-W/SEW, die zugleich einen Beitrag zur Geschichte von Kaltem Krieg und Entspannung im geteilten Berlin...
Antrag auf Demonstration
Die Protestversammlung im Deutschen Theater am 15. Oktober 1989
Ausgänge
Zur DDR-Philosophie in den 70er und 80er Jahren
Anne Frank und die DDR
Politische Deutungen und persönliche Lesarten des berühmten Tagebuchs
Keinem anderen persönlichen Dokument aus der Zeit des Nationalsozialismus wurde ein derart ausdauerndes, weltweites Interesse entgegengebracht wie dem Tagebuch der Anne F...
Friedliche Revolution und deutsche Einheit
Sächsische Bürgerrechtler ziehen Bilanz
Zehn Jahre nach der deutschen Einheit erschien der Sammelband: »Eine Revolution und ihre Folgen. 14 Bürgerrechtler ziehen Bilanz«. Damals war kein Sachse dabei, obwohl di...
Anpassung und Aufbegehren
Die Intelligenz der DDR in den Krisenjahren 1956/58
Zwischen dem 17. Juni 1953 und der Herbstrevolution 1989 war das Jahr 1956 die große Chance der Intelligenz, die Last des Stalinismus abzuwerfen. Das Buch zeigt im Detail...
Heldenkult und Heimatliebe
Straßen- und Ehrennamen im offiziellen Gedächtnis der DDR
Johanna Sänger legt hier die erste umfassende überregionale Studie zur Benennungspraxis von Straßen- und Ehrennamen in Ostdeutschland zwischen 1945 und 1995 vor.
Auf der Suche nach einem dritten Weg
Das politische Selbstverständnis der DDR-Opposition in den 80er Jahren
Wie erklärt sich der überraschende Aufstieg der Bürgerbewegung im Herbst 1989 und ihr dramatischer Absturz nach dem Untergang der DDR?
Christof Geisel liefert mit sein...
Christof Geisel liefert mit sein...
Verräter oder Verführte
Eine psychoanalytische Untersuchung Inoffizieller Mitarbeiter der Stasi
Insgesamt 600 000 Menschen wurden vom MfS über die Jahre als Inoffizielle Mitarbeiter angeworben. Wie stehen diese Menschen zu ihrer damaligen konspirativen Tätigkeit 14 ...
Amnesty International in der DDR
Der Einsatz für Menschenrechte im Visier der Stasi
Erstmals werden Vorgehensweise, Aktionen und Ergebnisse der Arbeit von Amnesty International in der DDR von 1961 bis 1989 detailliert untersucht und dargestellt, Möglichk...
Kaderschmiede Humboldt-Universität zu Berlin
Aufbegehren, Säuberungen und Militarisierung 1945-1989
Zu DDR-Zeiten hatte die Humboldt-Universität eine besondere politische Bedeutung.
Anfänge der DDR-Philosophie
Ansprüche, Ohnmacht, Scheitern
Der Band umfaßt u.a. Beiträge zu Bloch, Gadamer, Harich, Hollitscher, Jacoby, Klaus, Kofler, Leisegang und Lukács.
Die DDR und der Westen
Transnationale Beziehungen 1949-1989
Die Bemühungen der DDR-Mächtigen, zunächst um die staatliche Anerkennung und später beim Auf- und Ausbau bilateraler Verbindlichkeiten verleitete sie oft zu abenteuerlich...
Aufbruch und Abwicklung
Neue Studien zur Philosophie in der DDR
Erstmalig wird der Versuch unternommen, die vielfältigen, oft kontroversen Bemühungen zur Aufarbeitung der Philosophie in der DDR Anfang der neunziger Jahre darzustellen.
Der Lyrikclub Pankow
Literarische Zirkel in der DDR
Zwischen poetischem Protest und politischer Poesie - die Geschichte des Lyrikclubs Pankow zwischen 1965 und 1995 in zehn Einzeldarstellungen zur Entwicklung und zu den wi...
Politische Strafjustiz in der Ära Ulbricht
Vom bekennenden Terror zur verdeckten Repression
Werkentin thematisiert die politische Instrumentalisierung der »sozialistischen Rechtspflege« in der DDR durch die Politbürokratie der SED.
Abhängigkeit und Verstrickung
Studien zur DDR-Philosophie
In sieben Studien setzt sich der Autor mit der Geschichte der Philosophie in der DDR auseinander. Neben einem Überblick über die Gesamtentwicklung werden auch exemplarisc...
Gesamtanzahl: 37
Seiten:
1