MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Gesamtprogramm Vergriffene Titel
Gesamtanzahl: 577
Route 66
Geschichten und Musik entlang des Highways
Mit 70 Jahren gehört die Route 66, The Mother Road, eigentlich zum alten Eisen und ist dennoch der Kulthighway schlechthin. Nostalgiker jeder Couleur beschwören ihre Lege...
Workaholics
Wenn Arbeit zur Sucht wird
Arbeiten Sie heimlich? Etwa im Urlaub? Denken sie häufig an Ihre Arbeit, vielleicht, wenn Sie nicht schlafen können? Arbeiten Sie hastig?
So harmlos beginnt ein Frage...
So harmlos beginnt ein Frage...
Das rebellische Wort
Oxford Amnesty Lectures
Mit Beiträgen von André Brink, Wole Soyinka, Edmund White, Taslima Nasrin,
Mit Beiträgen von André Brink, Wole Soyinka, Edmund White, Taslima Nasrin,
Die Oxford Amnesty Lectures sind eine jährliche, von privaten Sponsoren finanzierte Vorlesungsreihe, zu der prominente Intellektuelle aus aller Welt als Redner eingeladen...
Akten-Einsicht
Rekonstruktion einer politischen Verfolgung
Der Autor rekonstruiert am Beispiel seiner eigenen Person die Struktur der politischen Verfolgung in der DDR.
Lisa Fitz
Lady-Boss und Heilige Hur'
Lisa Fitz: Von der Frohnatur im Dirndl zur kritischen Künstlerin und bekennenden Polygamistin
»Soldaten sind Mörder«
Dokumentation einer Debatte 1931-1996
Die entscheidenden Argumente Pro und Contra zu Tucholskys heftig umstrittenem Satz.
Der Wald ohne Schatten
Auf der Suche nach den letzten Orten dieser Welt
In Smoltczyks Reportagen wird das Vertraute zum unbekannten Ort, die Ferne und das Fremde dagegen werden unvermutet vertraut.
Die Alten sind doch nicht wir
Lebensspuren durch unser Jahrhundert
Die Menschen, die Studs Terkel in seinem neuen Buch zu Wort kommen läßt, sind zwischen 70 und 94. Sprächen nicht die Fakten von langen und bewegten Lebenswegen, man würde...
Die Salons der Sozialisten
Kulturhäuser in der DDR
Mit dem Ende der DDR verloren die meisten der rund 2000 Kulturhäuser im Land auch ihre finanziellen Träger. Im Einigungsvertrag aber wurden sie vergessen, nirgends fand s...
Störmanöver
Das »Manifest der Opposition« und die Schließung des Ost-Berliner »Spiegel«-Büros im Januar 1978
Dominik Geppert bringt erstmals Klarheit in ein unaufgeklärtes Kapitel deutsch-deutscher Geschichte.
Der Tag X - 17. Juni 1953
Die »Innere Staatsgründung« der DDR als Ergebnis der Krise 1952/54
Am 17. Juni 1953 geriet das SED-Regime das erste Mal an den Rand des Zusammenbruchs. In mehr als 560 Orten wurde an diesem und den darauffolgenden Tagen gestreikt, demons...
Rockmusik und Politik
Analysen, Interviews und Dokumente
Der Zusammenprall von kontrollierender Staatsbürokratie und aufbegehrender Rockmusik hat in der DDR ein vielschichtiges und widersprüchliches Geflecht von Behinderung und...
Rock-Highway
Kalifornien und seine Musik-Legenden
Kaliforniens Highway 101 - jede zweite Straßenkreuzung ist hier mit Rock'n'Roll gepflastert. Historische, landschaftliche und ethnische Gegebenheiten haben eine vitale Mu...
Unfallopfer
Der Weg ins zweite Leben
Jährlich werden bei Verkehrsunfällen in Deutschland ca. 10.000 Menschen getötet und 500.000 verletzt, etwa 130.000 von ihnen schwer. Unfallopfer erleben nicht selten, daß...
Konstantin Wecker
Der Himmel brennt
Liedermacher, Schauspieler, Schriftsteller, Lebemann - von den einen gelobt, von den anderen verteufelt. An Wecker scheiden sich die Geister. Arno Frank Eser, der ihn lan...
Georg Ringsgwandl
Rock vom Doc
Tagsüber am Operationstisch, abends in Konzerthallen. Mit schrillen, exzentrischen Rocksongs in ebenso schriller Kostümierung machte Georg Ringsgwandl als singender Obera...
Hermes Phettberg
Die Krücke als Zepter
Hermes Phettberg, geboren 1952, wuchs als Josef Fenz in Unternalb (Niederösterreich) auf. Nach seiner Ansicht erniedrigten ihn schon die Ortsbezeichnungen zum minderwerti...
Zwischen Selbstbehauptung und Anpassung
Formen des Widerstands und der Opposition in der DDR
Die vielfältigen Formen, in denen Verweigerung, Protest und Widerstand in der DDR zum Ausdruck kamen, sind bisher wenig erforscht worden. Jenseits der Anpassung gab es je...
Aktenlage
Die Bedeutung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes für die Zeitgeschichtsforschung
Der Band liefert eine erste Bestandsaufnahme der zeithistorischen Forschung mit MfS-Akten und einen Einblick in die Dimension der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mi...
Karl-Heinz Gärtner |
Günter Nitschke |
Ines Rautenberg |
Christine Steer |
Joachim F. Thurn |
Judith Uhlig |
Hermann Zech |
Laurenz Demps |
Friedrich Dieckmann |
Berliner Straßennamen
Ein Nachschlagewerk für die östlichen Bezirke
Dieses Kompendium zu allen elf östlichen Bezirken Berlins enthält neben einem kurzen Überblick zur Siedlungs- und Baugeschichte jedes Bezirkes die Namen aller heutigen St...
Castorf, der Eisenhändler
Theater zwischen Kartoffelsalat und Stahlgewitter
Frank Castorf gilt als Theaterrebell Nr. 1, die von ihm geleitete Volksbühne in Berlin als die aufregendste und umstrittenste Bühne Deutschlands (Die Woche). Sein Prinzip...
Nicht daß ich wüßte
Lieder und Texte 1992-1995
Kunzes Texte - von unwiderstehlichem Witz, überraschenden Gedankenkettenund scharfzüngiger Provokation - sind Rock-Literatur im besten Sinne.
Time is on my side
Ein deutsches Heimatbuch
Die Frage nach Heimat, nach verläßlicher, (mit)teilbarer Herkunft, verknüpft er mit der eigenen Identität. Die kleinen Welten der Menschen, von denen Dieckmann schreibt, ...
Schreiben nach jeder Richtung
Goebbels-Propagandisten in der westdeutschen Nachkriegspresse
Goebbels' Propagandisten fanden Aufnahme - trotz alliierter Aufsicht und Kontrolle - in fast allen Redaktionen.
Ein zärtliches Gefühl
Liedtexte aus 25 Jahren
Sowohl im Umgang mit seinen Themen wie auch in seiner musikalischen Ausdrucksweise ist van Veen von schier unerschöpflicher Phantasie. Seine Songs persiflieren den Zeitge...
Gesamtanzahl: 577