MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Gesamtprogramm Vergriffene Titel
Gesamtanzahl: 577
Parteierziehung in der Geheimpolizei
Zur Rolle der SED im MfS der fünfziger Jahre
Eine wissenschaftliche Fallstudie über die Parteiorganisation der SED im MfS.
Politisch mißbraucht?
Psychatrie und Staatssicherheit in der DDR
Hat es auch in der DDR einen politischen Mißbrauch der Psychiatrie gegeben? Sonja Süß hat in jahrelanger Kleinarbeit Hunderte Akten des MfS ausgewertet und kommt in ihrer...
Justiz im Dienste der Parteiherschaft
Rechtspraxis und Staatssicherheit in der DDR
Eine fundierte Überblicksdarstellung zum Verhältnis von MfS und politischer Strafjustiz in der DDR.
Vom »Zettelfalten« zum freien Wählen
Die Demokratisierung der DDR 1989/90 und die »Wahlfrage«
Die Wahlfrage - wann, wofür und wie gewählt werden sollte - liefert gleichsam den »roten Faden«, an dem entlang Vorgeschichte und Verlauf der Überwindung der SED-Herrscha...
Der Untergrund von Paris
Ort der Schmuggler, Revolutionäre, Kataphilen
Geheimnisvoll und beunruhigend sind die Verhältnisse unter der Lichterstadt Paris.
Aufbruch und Abwicklung
Neue Studien zur Philosophie in der DDR
Erstmalig wird der Versuch unternommen, die vielfältigen, oft kontroversen Bemühungen zur Aufarbeitung der Philosophie in der DDR Anfang der neunziger Jahre darzustellen.
Transit Westberlin
Erlebnisse im Zwischenraum
Durch individuelles Erinnern und Informationen über die Hintergründe werden die Erlebnisse im Zwischenraum wieder lebendig: ein »Nicht-Ort« deutscher Geschichte wird begr...
Staatssicherheit am Ende
Warum es den Mächtigen nicht gelang, 1989 eine Revolution zu verhindern
Anhand von Akten, der Protokolle von Dienstbesprechungen und der Aufzeichnungen von Stasi-Offizieren werden die Anpassungsversuche und taktischen Spiele sowie die Verfall...
West-Arbeit des MfS
Das Zusammenspiel von »Aufklärung« und »Abwehr«
Die politische Öffentlichkeit hat in jüngster Zeit verstärkt zur Kenntnis genommen, daß die Tätigkeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR auch den westlic...
Vision und Wirklichkeit
Die Opposition in Jena in den siebziger und achtziger Jahren
In Jena existierte ein exemplarisches Biotop oppositioneller Literaten und Bildender Künstler. Udo Scheer spürt ihren Biografien und dem konspirativen Netz nach, das sie ...
Fortschritt, Norm und Eigensinn
Erkundungen im Alltag der DDR
Wie lebte man in der DDR nun wirklich? Wie war der Alltag der Menschen zwischen Kollektiv und Individualität, zwischen Lohn und Ehrenwimpel, Luxus und Grundversorgung?
...
...
Zwischen »Mosaik« und »Einheit«
Zeitschriften in der DDR
War die DDR ein Zeitschriften-Leseland? Man suchte zwischen den Zeilen und verwendete viel Zeit für eine aufmerksame Lektüre. Doch nur ein Drittel dieser Zeit galt Bücher...
Generation Ost
Aufmüpfig, angepaßt, ehrgeizig? Jugendliche nach der Wende. Zwölf Selbstaussagen
Mit Fotos von Thom
Mit Fotos von Thom
Was ist aus den jungen Ostdeutschen geworden, die in der Wendezeit 14 Jahre alt waren und durch die Jugendweihe auf den Sozialismus eingeschworen werden sollten? Wie sind...
Selbstbewahrung oder Selbstverlust
Bischöfe und Repräsentanten der evangelischen Kirchen in der DDR über ihr Leben - 17 Interviews
17 Bischöfe und Repräsentanten der evangelischen Kirche in der DDR geben Auskunft über die politischen, religiösen und geistigen Prägungen, die sie im Elternhaus, in der ...
The Fall of the Wall
The Path to German Reunification
The Dramatic Events of Autumn '89 in East-Germany
Speziallager in der SBZ
Gedenkstätten mit »doppelter Vergangenheit«
In den sowjetischen Speziallagern in Deutschland waren von 1945 bis 1950 an die 130 000 Menschen interniert, Tausende kamen ums Leben. Die sowjetische Besatzungsmacht inh...
Die Zeit stand still, die Lebensuhren liefen
Geschichten aus der deutschen Murkelei
Dieckmanns deutsch-deutsche Übergangsgeschichten gehören zu den Besten der zeitgenössischen Publizistik.
Was bleibt von der Vergangenheit?
Die junge Generation im Dialog über den Holocaust
What do you think about Hitler? Mit dieser Frage sehen sich manche junge Deutsche im Ausland konfrontiert. Die Debatte um eine angemessene Erinnerung an die NS-Verbrechen...
My Generation
Cocker, Dylan, Honecker und die bleibende Zeit
Die Nachauflage nimmt er zum Anlaß, um in einem neuen Text der Frage nachzugehen, wie weit die Träume von damals getragen haben. Angesichts einer viel grelleren, lauteren...
Differenz in der Einheit
Über die kulturellen Unterschiede der Deutschen in Ost und West
20 Essays, Reden und Gespräche
20 Essays, Reden und Gespräche
Zehn Jahre nach dem Fall der Mauer wird immer offenkundiger, daß die Ost- und Westdeutschen mehr trennte als dieses Bauwerk. Die kulturellen Differenzen zeigen sich deutl...
Die Verflossenen
Risiken und Nebenwirkungen
Können aus »Altlasten« Freunde werden? Wege zu einem entspannten Umgang mit verflossenen Partnern.
Bilderchronik der Wende
Erlebnisse aus der Zeit des Umbruchs 1989/90
Zahlreiche Fotografen haben die wichtigsten Situationen des Umbruchs festgehalten. Sie dokumentieren nicht nur die Momente des Aufbegehrens, sondern geben zugleich Einbli...
Männerbünde
Eine Geschichte von Faszination und Macht
Männerbünde bilden in vielen Kulturen der Welt bis heute Zentren der Machtausübung. Ob in der Kirche, den Burschenschaften, bei den Freimaurern oder unter Fußballfans: Mä...
Deutsche Vergangenheiten - eine gemeinsame Herausforderung
Der schwierige Umgang mit der doppelten Nachkriegsgeschichte
Die Gründung zweier deutscher Staaten liegt 50 Jahre zurück, die Überwindung der Trennung bereits zehn Jahre. Doch der geistige Graben zwischen Ost und West ist seither k...
Gesamtanzahl: 577