MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Gesamtprogramm Vergriffene Titel
Gesamtanzahl: 577
Bruderparteien jenseits des Eisernen Vorhangs
Die Beziehungen der SED zu den kommunistischen Parteien West- und Südeuropas (1968-1989)
Kolonialismus in der Heimat
Kolonialbewegung, Kolonialpolitik und Kolonialkultur in Bayern 1882-1943
Band 4 der Reihe »Studien zur Kolonialgeschichte« geht in einer Regionalstudie der Kolonialpolitik und Kolonialkultur in Bayern 1882-1943 nach.
Der Weg zur Mauer
Stationen der Teilungsgeschichte
Der Historiker Manfred Wilke rekonstruiert mit dieser Überblicksdarstellung die internationale Vorgeschichte des Mauerbaus. Dazu konnte er u.a. bisher nicht zugängliche G...
Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit
Teil 2: Anleitungen für die Arbeit mit Agenten, Kundschaftern und Spionen in der BRD
Nach dem umfangreichen ersten Teil 1 wird im Teil 2 der Einsatz in Westeuropa dargestellt, insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland.
Der Preußische Landtag 1899-1947
Eine politische Geschichte
Der Ort des demokratischen und republikanischen Preußen - eine politische Geschichte des Preußischen Landtags.
Juni 1941 - Der tiefe Schnitt
Begleitbuch zur Ausstellung
Ausgabe Deutsch-russisch
Ausgabe Deutsch-russisch
70. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion
Juni 1941 - Der tiefe Schnitt
Begleitbuch zur Ausstellung
Ausgabe Deutsch-englisch
Ausgabe Deutsch-englisch
70. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion
Landesverteidigung und Militarisierung
Militär- und Sicherheitspolitik der DDR in der Ära Honecker 1971-1989
Band 20 der Reihe »Militärgeschichte der DDR« stellt erstmals die DDR-Militärpolitik vor dem Hintergrund der internationalen Sicherheitspolitik und der Krisen von 1971 bi...
Denkmalpflege für die Berliner Mauer
Die Konservierung eines unbequemen Bauwerks
Erstmalige Berlin-Besucher zeigen sich nicht selten enttäuscht über den Zustand der letzten Stücke der Mauer. Wie dieses geschichtlich höchst bedeutsame Bauwerk konservie...
Dienst an der Mauer
Der Alltag der Grenztruppen rund um Berlin
Anhand des Grenzregiments GR 33 in Berlin-Treptow gibt Jochen Maurer Einblick in den Alltag des Grenzdienstes und stellt detailliert die geheimen Pläne zur Eroberung West...
Der Feind steht im Osten
Hitlers geheime Pläne für einen Krieg gegen die Sowjetunion im Jahr 1939
Hitler hat bereits seit seinem Machtantritt 1933 mit der Möglichkeit eines Interventionskrieges gegen die UdSSR gerechnet. Mit dieser These als Ausgangspunkt schafft das ...
Verzeihen können - sich selbst und anderen
Wer noch nie erfahren hat, wie gut verzeihen tut, hat mit dem Buch von Adelheid Müller-Lissner die Chance dazu. Diese nicht zu nutzen, wäre unverzeihlich!
Nahaufnahme
Fotografierter Alltag in West-Berliner Flüchtlingslagern
Das Notaufnahmelager Marienfelde war für fast alle Menschen, die die DDR zwischen 1949 und 1990 verließen, die erste Anlaufstelle. Clemens Niedenthal erzählt anhand der ü...
Weltende - Die Ostseite der Berliner Mauer
Mit heimlichen Fotos von Detlef Matthes
Die Ostseite der Berliner Mauer zu fotografieren war streng verboten. So sind die heimlichen Fotos von Detlef Matthes ein rares Gut. Die vergessenen Ansichten einer zersc...
Todesstrafe für die Selbstmörderin
Ein historischer Kriminalfall
Die minutiöse und einfühlsame Rekonstruktion eines historischen Kriminalfalls in London 1941, der auf einem Selbstmordpakt gründet, zeichnet zugleich ein bewegendes Fraue...
NS-Ordensburgen
Vogelsang, Sonthofen, Krössinsee
Die »Tempel der nationalsozialistischen Kaderschulung« werden mit diesem Buch erstmals in einer Gesamtschau vorgestellt, die Bau, Funktion und Alltag sowie die Nachkrieg...
Bausoldaten in der DDR
Die »Zusammenführung feindlich-negativer Kräfte« in der NVA
Eine fundierte Geschichte der Bausoldaten in der DDR von 1964 bis 1990.
100 Jahre Kiepenheuer-Verlage
Über eine der spannendsten deutschen Verlagsgeschichten des 20. Jahrhunderts erzählen 40 Autoren in diesem Band - Historiker, Zeitzeugen, Beteiligte.
Siegfrieds Vergessen
Kultur zwischen Konsens und Konflikt
Siegfrieds Naivität dauert zu lange, sie überdauert die Unschuld. Er ist stark, aber blind. Eine Eigenschaft des heutigen Menschen. Ein Epochensymbol.
SEW - Die Westberliner Einheitssozialisten
Eine »ostdeutsche« Partei als Stachel im Fleische der »Frontstadt«?
Thomas Klein liefert eine erste kritische Parteiengeschichte der SED-W/SEW, die zugleich einen Beitrag zur Geschichte von Kaltem Krieg und Entspannung im geteilten Berlin...
Der Agent
Mein Leben in drei Geheimdiensten
Werner Stiller alias Doppelagent »Schakal«
BND contra Sowjetarmee
Westdeutsche Militärspionage in der DDR
Band 14 der Reihe »Militärgeschichte der DDR«.
Dieses Buch untersucht die Ausspähung der sowjetischen Truppen in Ostdeutschland durch die Organisation Gehlen und den B...
Dieses Buch untersucht die Ausspähung der sowjetischen Truppen in Ostdeutschland durch die Organisation Gehlen und den B...
Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit
Teil 1: Richtlinien und Durchführungsbestimmungen
Eine Dokumentation, die umfassend über das Regelwerk des Staatssicherheitsdienstes der DDR für den Einsatz Inoffizieller Mitarbeiter (IM) informiert.
Das Schicksal der DDR-Verlage
Die Privatisierung und ihre Konsequenzen
»Leseland DDR« - Was wurde aus den Verlagen? Eine faktenreiche Analyse mit Handbuchcharakter.
Berlin-Wilhelmstraße
Eine Topographie preußisch-deutscher Macht
Die Bühne für das Drama der deutschen Geschichte
Gesamtanzahl: 577