MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Gesamtprogramm Vergriffene Titel
Gesamtanzahl: 577
Seiten:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
Route 66
Geschichten und Musik entlang des Highways
Mit 70 Jahren gehört die Route 66, The Mother Road, eigentlich zum alten Eisen und ist dennoch der Kulthighway schlechthin. Nostalgiker jeder Couleur beschwören ihre Lege...
Workaholics
Wenn Arbeit zur Sucht wird
Arbeiten Sie heimlich? Etwa im Urlaub? Denken sie häufig an Ihre Arbeit, vielleicht, wenn Sie nicht schlafen können? Arbeiten Sie hastig?
So harmlos beginnt ein Frage...
So harmlos beginnt ein Frage...
Das rebellische Wort
Oxford Amnesty Lectures
Mit Beiträgen von André Brink, Wole Soyinka, Edmund White, Taslima Nasrin,
Mit Beiträgen von André Brink, Wole Soyinka, Edmund White, Taslima Nasrin,
Die Oxford Amnesty Lectures sind eine jährliche, von privaten Sponsoren finanzierte Vorlesungsreihe, zu der prominente Intellektuelle aus aller Welt als Redner eingeladen...
Akten-Einsicht
Rekonstruktion einer politischen Verfolgung
Der Autor rekonstruiert am Beispiel seiner eigenen Person die Struktur der politischen Verfolgung in der DDR.
Lisa Fitz
Lady-Boss und Heilige Hur'
Lisa Fitz: Von der Frohnatur im Dirndl zur kritischen Künstlerin und bekennenden Polygamistin
»Soldaten sind Mörder«
Dokumentation einer Debatte 1931-1996
Die entscheidenden Argumente Pro und Contra zu Tucholskys heftig umstrittenem Satz.
Der Wald ohne Schatten
Auf der Suche nach den letzten Orten dieser Welt
In Smoltczyks Reportagen wird das Vertraute zum unbekannten Ort, die Ferne und das Fremde dagegen werden unvermutet vertraut.
Die Alten sind doch nicht wir
Lebensspuren durch unser Jahrhundert
Die Menschen, die Studs Terkel in seinem neuen Buch zu Wort kommen läßt, sind zwischen 70 und 94. Sprächen nicht die Fakten von langen und bewegten Lebenswegen, man würde...
Die Salons der Sozialisten
Kulturhäuser in der DDR
Mit dem Ende der DDR verloren die meisten der rund 2000 Kulturhäuser im Land auch ihre finanziellen Träger. Im Einigungsvertrag aber wurden sie vergessen, nirgends fand s...
Störmanöver
Das »Manifest der Opposition« und die Schließung des Ost-Berliner »Spiegel«-Büros im Januar 1978
Dominik Geppert bringt erstmals Klarheit in ein unaufgeklärtes Kapitel deutsch-deutscher Geschichte.
Gesamtanzahl: 577