MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Gesamtprogramm
Gesamtanzahl: 385
Sozialismus in der DDR
Alternative Gesellschaftskonzepte von Robert Havemann und Rudolf Bahro
Eine Analyse der von Robert Havemann und Rudolf Bahro entwickelten Sozialismuskonzeptionen
Staatsmacht am Ende
Der Militär- und Sicherheitsapparat der DDR in Krise und Umbruch 1985 bis 1990
Band 28 der Reihe »Militärgeschichte der DDR«
Die »bewaffneten Organe« in der Endphase der DDR
Die »bewaffneten Organe« in der Endphase der DDR
Dunkle Welten
Bunker, Tunnel und Gewölbe unter Berlin
Der Klassiker der Berliner Unterwelten-Literatur jetzt in 11. aktualisierter Auflage!
Die Kirchenpolitik von SED und Staatssicherheit
Eine Zwischenbilanz
Aktuelle Untersuchungen zu den Praktiken der kirchenpolitischen Institutionen der DDR und zum Stand der Aufarbeitung.
Anfänge der DDR-Philosophie
Ansprüche, Ohnmacht, Scheitern
Der Band umfaßt u.a. Beiträge zu Bloch, Gadamer, Harich, Hollitscher, Jacoby, Klaus, Kofler, Leisegang und Lukács.
Heimliche Leser in der DDR
Kontrolle und Verbreitung unerlaubter Literatur
Biermann und Bravo, Erotika und Erbauungsliteratur - Schmuggelgeschichten aus dem »Leseland«
Anne Frank und die DDR
Politische Deutungen und persönliche Lesarten des berühmten Tagebuchs
Keinem anderen persönlichen Dokument aus der Zeit des Nationalsozialismus wurde ein derart ausdauerndes, weltweites Interesse entgegengebracht wie dem Tagebuch der Anne F...
Die Grenze
Ein deutsches Bauwerk
Ein markantes Bauwerk des 20. Jahrhunderts - 9., aktualisierte Auflage.
Aufbruch nach Utopia
Alltag und Herrschaft in der DDR 1961-1971
Der zweite Band einer Alltagsgeschichte der DDR, deren Vorgängerband »Die heile Welt der Diktatur« inzwischen zu einem Standardwerk über die Honecker-Ära geworden ist. Wi...
Der große Plan
Alltag und Herrschaft in der DDR 1949-1961
Abschlussband der großen dreiteiligen DDR-Geschichte
Geisterbahnhöfe
Westlinien unter Ostberlin
Der Klassiker zum geteilten Berlin - mit neuen Fotos und aktualisierter Einleitung.
Literaturaustausch im geteilten Deutschland
1945-1972
Trotz der Teilung Deutschlands vollzog sich zwischen Ost und West ein reger Literaturaustausch. Julia Frohn forscht dem in ihrer facettenreichen Kulturgeschichte nach.
Orte des Erinnerns
Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR
Mehr als 900 Gedenkorte in der gesamten Bundesrepublik, die an die Diktatur in der SBZ und DDR erinnern.
Politik und Gesellschaft nach Tschernobyl
(Ost-)Europäische Perspektiven
Die internationalen Reaktionen auf den Reaktorunfall im ukrainischen Tschernobyl 1986.
VEB Luchterhand?
Ein Verlag im deutsch-deutschen literarischen Leben
So funktionierte der »Literaturverkehr« zwischen Ost und West
Alles Platte?
Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe
DDR-Architektur als kulturelles Erbe
Heisig malt Schmidt
Eine deutsche Geschichte über Kunst und Politik
Warum sich Helmut Schmidt von einem DDR-Maler porträtieren ließ
Die letzten Generalsekretäre
Kommunistische Herrschaft im Spätsozialismus
Die Herrschaftsstile von Honecker, Ceausescu, Breschnew, Gorbatschow, Kádár u.a.
Die Neue Hakeburg
Wilhelminischer Prachtbau, Hitlers Forschungszentrum, SED-Kaderschmiede
Ein geheimnisvoller Ort mit bewegter Geschichte
Hauptstadt der Tiere
Die Geschichte des ältesten deutschen Zoos
Pythons und Pandas, Kaiser und Kanzler: Berliner Zoogeschichte(n) aus zwei Jahrhunderten
Vom Soldatsein
Offizier in zwei deutschen Nachkriegsarmeen
Mit einer Einführung von Rüdiger Wenzke
Mit einer Einführung von Rüdiger Wenzke
Band 27 der Reihe »Militärgeschichte der DDR«
Ein Soldat in der DDR und im vereinten Deutschland
Ein Soldat in der DDR und im vereinten Deutschland
Seid doch laut!
Die Frauen für den Frieden in Ost-Berlin
»Jung, weiblich, feindlich-negativ«
Ein Freund, ein guter Freund
Robert Gilbert - Lieddichter zwischen Schlager und Weltrevolution. Eine Biographie
Das Jahrhundertleben eines deutschjüdischen Künstlers
Widerstand durch Kunst
Sinti und Roma und ihr kulturelles Schaffen
Ein einzigartiges Überblickswerk über das kulturelle Schaffen der Sinti und Roma.
Geteiltes Land, gespaltene Familien?
Eine Oral History der DDR-Ausreise von Familien
»Wir gehen rüber!«
Die Mauer als Ressource
Der Umgang mit dem Berliner Mauerstreifen nach 1989
Geschichtslandschaft Mauerstreifen
Zonenrandgebiet
Westdeutschland und der Eiserne Vorhang
Aus dem Englischen von Thomas Wollermann, Bernhard Jendricke und Barbara Steckhan
Aus dem Englischen von Thomas Wollermann, Bernhard Jendricke und Barbara Steckhan
Wie wirkte die innerdeutsche Grenze auf den Westen?
Neue Unternehmer braucht das Land
Die Genese des ostdeutschen Mittelstands nach der Wiedervereinigung
Vom Kommunisten zum Unternehmer, vom Kombinat zum eigenen Betrieb?
Ausgeklammert statt anerkannt
Ehemalige NVA-Angehörige und die DDR Aufarbeitung
Selbst- und Fremdbilder der NVA nach der DDR
Für immer gezeichnet
Die Geschichte der »Ostarbeiter« in Briefen, Erinnerungen und Interviews
Aus dem Russischen von Christina Links und Ganna-Maria Braungardt
Aus dem Russischen von Christina Links und Ganna-Maria Braungardt
Zwangsarbeit für das NS-Regime - ein lange verdrängtes Kapitel
Revolutionär und Staatsgründer
Józef Pilsudski - Eine Biografie
Polens widersprüchlicher Nationalheld
Diese Vergangenheit nicht zu kennen heißt, sich selbst nicht zu kennen
Deutsche Geschichte im Zeitalter der Extreme
Eine Vermessung der Untiefen deutscher Geschichte
Abhängigkeit und Verstrickung
Studien zur DDR-Philosophie
In sieben Studien setzt sich der Autor mit der Geschichte der Philosophie in der DDR auseinander. Neben einem Überblick über die Gesamtentwicklung werden auch exemplarisc...
Unter Mördern
Ein Arzt erlebt den Schwerverbrecherknast
1981 wird in der DDR ein junger Student der Zahnmedizin bei Vorbereitungen zur Republikflucht gefaßt und kurz darauf zu zwanzig Monaten Haft verurteilt. In der Strafvollz...
Der Lyrikclub Pankow
Literarische Zirkel in der DDR
Zwischen poetischem Protest und politischer Poesie - die Geschichte des Lyrikclubs Pankow zwischen 1965 und 1995 in zehn Einzeldarstellungen zur Entwicklung und zu den wi...
Antrag auf Demonstration
Die Protestversammlung im Deutschen Theater am 15. Oktober 1989
The Victims at the Berlin Wall 1961-1989
A Biographical Handbook
Das Standardwerk jetzt auch in englischer Sprache
Freipass, Bd. 1
Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Band 1
Ein Periodikum für wichtige Fragen der Literatur und Kultur
Freipass, Bd. 2
Forum für Literatur, Bildende Kunst und Politik
Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Band 2
Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Band 2
Im Zentrum des zweiten »Freipass« steht das Lebenswerk von Heinrich Böll, der 2017 hundert Jahre alt geworden wäre.
Born of War - Vom Krieg geboren
Europas verleugnete Kinder
»Es ist ein Grundrecht eines jeden Menschen, seine Wurzeln zu kennen.«
100 Jahre Roter Oktober
Zur Weltgeschichte der Russischen Revolution
Über die Wirkung der Oktoberrevolution von 1917 bis heute
Freipass, Bd. 3
Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968
Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung,
Band 3
Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung,
Band 3
Europäische Perspektiven auf das Jahr der Revolten
Die Berliner Luftbrücke
Erinnerungsort des Kalten Krieges
Die Berliner Luftbrücke - der Beginn des Kalten Krieges
Berlin - Stadt der Revolte
Punks und Kommunarden, Bluesmessen und besetzte Häuser in Deutschlands Protestmetropole
Der reaktionäre Geist
Von den Anfängen bis Donald Trump
»Das Buch, das Trump vorhergesagt hat.« The New Yorker
Die Affäre Kießling
Der größte Skandal der Bundeswehr
Sicherheitsrisiko Homosexualität? - Ein Gerücht und seine fatalen Folgen
Gesamtanzahl: 385