MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Gesamtprogramm
Gesamtanzahl: 388
Der Tod des Grenzsoldaten
Egon Schultz, der Tunnel und die Propagandalüge
Das kurze Leben des Maueropfers Egon Schultz - erzählt von seinem engen Freund Michael Baade.
Fotografieren verboten!
Die Berliner Mauer von Osten gesehen
Mit Aufnahmen und Erinnerungen von Gerd Rücker
Mit Aufnahmen und Erinnerungen von Gerd Rücker
Illegale Aufnahmen der Berliner Mauer von der Ost-Seite - ergänzt durch Texte zur Entstehung der Bilder.
Die Berliner Mauer
Ausstellungskatalog der Gedenkstätte Berliner Mauer
Der Katalog zu den Ausstellungen der Gedenkstätte Berliner Mauer illustriert die deutsche Teilungsgeschichte.
Zwischen Öffnung und Abgrenzung
Die Geschichte des innerdeutschen Kulturabkommens 1973-1986
Die 13-jährige Geschichte des deutsch-deutschen Kulturabkommens bis zur Unterzeichnung 1986
The Berlin Wall
Berlin Wall Memorial Exhibition Catalog
The exhibition catalog amply illustrates the history of a divided Germany.
Waldsiedlung Wandlitz
Eine Landschaft der Macht
Einblicke in die private Welt von Honecker, Mielke & Co
Tatort Kongo - Prozess in Deutschland
Die Verbrechen der ruandischen Miliz FDLR und der Versuch einer juristischen Aufarbeitung
Von den Möglichkeiten und den Grenzen des Völkerstrafrechts
Das Ende des Imperiums
Was aus den Staaten der Sowjetunion wurde
Eine Verbindung aus zeitgeschichtlicher Analyse und lebendigem Reisebericht
Pathenheimer: Filmfotografin
DEFA Movie Stills
Hommage an eine herausragende DEFA-Fotografin
An den Grenzen des Möglichen
Reclam Leipzig 1945-1991
Reclam - eine Verlagsgeschichte im deutsch-deutschen Spannungsfeld
Wahnsinn Kreuzfahrt
Gefahr für Natur und Mensch
Müll, Dreck, Ausbeutung: Die Schattenseiten eines Booms
Wunder mit Kalkül
Die Peenemünder Fernwaffenprojekte als Teil des deutschen Rüstungssystems
Begleitbuch zur erfolgreichen Sonderausstellung
Mauergeschichten von Flucht und Fluchthilfe
Begegnung mit Zeitzeugen
Fluchthelfer und Flüchtlinge - Zeitzeugen berichten
Glückskinder der Einheit?
Lebenswege der um 1970 in der DDR Geborenen
Kollektive Erfahrungen und Selbstverständnis der letzten Kinder der DDR
Fake News machen Geschichte
Gerüchte und Falschmeldungen im 20. und 21. Jahrhundert
»Alternative Fakten« aus den letzten 100 Jahren
Faszination Bunker
Steinerne Zeugnisse der europäischen Geschichte
2., aktualisierte und erweiterte Auflage!
Am Rand der Welt
Die Mauerbrache in West-Berlin
in Bildern von Margret Nissen und Hans W. Mende
in Bildern von Margret Nissen und Hans W. Mende
Das alte West-Berlin - Fotos von Margret Nissen und Hans W. Mende
Gundermann
Von jedem Tag will ich was haben, was ich nicht vergesse ...
Briefe, Dokumente, Interviews, Erinnerungen
Briefe, Dokumente, Interviews, Erinnerungen
Der »Dylan des Tagebaus« - eine Würdigung zum 20. Todestag
Geteilte Leben
Ein Ost-West-Briefwechsel nach dem Mauerbau
Alltag im Ausnahmezustand
Die SED als Mitgliederpartei
Dokumentation und Analyse
The Ideal World of Dictatorship
Daily Life and Party Rule in the GDR, 1971-89
Stefan Wolles Klassiker jetzt auch auf Englisch!
Kein Land in Sicht
Gespräche mit Liedermachern und Kabarettisten der DDR
Von Gundermann bis Wegner - Rückblicke von Künstlern nach dem Mauerfall
Freipass, Bd. 4
Forum für Literatur, Bildende Kunst und Politik
Band 4: Horst Janssen und Günter Grass
Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung
Band 4: Horst Janssen und Günter Grass
Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung
Das neue Grass-Jahrbuch würdigt den großen Zeichner Horst Janssen
Sofort, unverzüglich
Die Chronik des Mauerfalls
Schabowskis Zettel und der Fall der Mauer
Warum Feminismus gut für Männer ist
Wie Männer von einer geschlechtergerechten Gesellschaft profitieren
Indigene Völker in Kanada
Der schwere Weg zur Verständigung
Wie historisches Unrecht die Gegenwart prägt
Gegensteuern
Für eine neue Wirtschaftspolitik gegen Rechts
Ein Politikentwurf gegen den Rechtsruck
Diener zweier Herren
DDR-Juristen zwischen Recht und Macht
Was taugen Recht und Juristen in einem »Unrechtsstaat«?
Russland - Auferstehung einer Weltmacht?
Russlands Machtspiele in Europa, Nahost, Afrika und Lateinamerika
Francos langer Schatten
Diktatur und Demokratie in Spanien
Spaniens überfällige Auseinandersetzung mit seiner Vergangenheit
Christine Bartlitz (Hg.) |
Hanno Hochmuth (Hg.) |
Tom Koltermann (Hg.) |
Jakob Saß (Hg.) |
Sara Stammnitz (Hg.)
Traum und Trauma
Die Besetzung und Räumung der Mainzer Straße 1990 in Ost-Berlin
Das Ende eines Sommers der Anarchie
Die lange Geschichte der »Wende«
Geschichtswissenschaft im Dialog
Dialogreise durch Ostdeutschland
Freipass, Bd. 5
Forum für Literatur, Bildende Kunst und Politik
Band 5: Paul Celan - Streitkultur - Deutsche Einheit
Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung
Band 5: Paul Celan - Streitkultur - Deutsche Einheit
Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung
Das fünfte Grass-Jahrbuch mit drei aktuellen Schwerpunkten
Das Oktoberfest-Attentat und der Doppelmord von Erlangen
Wie Rechtsterrorismus und Antisemitismus seit 1980 verdrängt werden
Der Terroranschlag von München jährt sich im September 2020 zum 40. Mal, doch die Hintergründe sind noch immer nicht aufgeklärt.
Avantgarde oder angepasst?
Die Grünen - eine Bestandsaufnahme
Eine kritische Bestandsaufnahme zu Defiziten und Errungenschaften der Grünen
Homo solidaricus
Der Mensch ist besser als sein Ruf
Warum unsere Gesellschaft auf einem falschen Menschenbild beruht
Rattennest
Argentinien und die Nazis
»Fesselnd und wichtig! Dieses Buch hilft zu verstehen, warum viele NS-Verbrecher nach Argentinien flüchteten.«
Olivier Guez, Autor des Bestsellers »Das Verschwinden de...
Olivier Guez, Autor des Bestsellers »Das Verschwinden de...
Rügens geheime Landzunge
Die Verschlußsache Bug
Eine versteckte Militärbasis wird zum Erholungsgebiet - die Geschichte der verbotenen Halbinsel Bug von der Kaiserzeit bis heute.
Aktualisiert!
Aktualisiert!
Inszeniertes Leid
Das Gedenken an die Maueropfer im West-Berlin des Kalten Krieges.
100 Bilder und 9 Essays
100 Bilder und 9 Essays
Buddhisten, Kreuze und Politiker
Kann das wirklich weg?
57 Interventionen für die Kultur
Ein vielstimmiges Plädoyer für die Unverzichtbarkeit der Kultur
Roger Engelmann (Hg.) |
Bernd Florath (Hg.) |
Helge Heidemeyer (Hg.) |
Daniela Münkel (Hg.) |
Arno Polzin (Hg.) |
Walter Süß (Hg.)
Das MfS-Lexikon
Begriffe, Personen und Strukturen der Staatssicherheit der DDR
Das Standardwerk jetzt in 4., aktualisierter und erweiterter Auflage
Deutschland grenzenlos
Bilder der deutsch-deutschen Grenze - Damals und heute
Bilder des Wandels in den Grenzgebieten seit 1989
Die Ukraine und wir
Deutschlands Versagen und die Lehren für die Zukunft
Deutsche Versäumnisse, Doppelmoral und ein verlogener Pazifismus
Einmischung erwünscht
25 Jahre Ch. Links Verlag
Die abenteuerlichen Geschichten hinter unseren Büchern
Der Fall Havemann
Ein Lehrstück politischer Justiz
Die Gerichtsverfahren gegen Robert Havemann sind ein Lehrstück für die Inszenierung eines politischen Prozesses. Band 13.
Parteien im Kalten Krieg
Die Ostbüros von SPD, CDU und FDP
Eine umfassende Untersuchung der Arbeit der Ostbüros sowie der »Gegenaktionen« des SED-Staates: Anschläge, Entführungen, Diffamierungskampagnen und Psychoterror. Band 19.
Volk bleibt Volk
Deutsche Geschichten
Die Parolen der großen Politik erprobt Dieckmann in den Provinzen, wo »das Volk« lebt, dem wir alle angehören.
Zukunft erfinden
Kreative Projekte in Ostdeutschland
Aufbruch statt Lethargie - Wie man in Ostdeutschland produktiv mit der Krise umgeht
Einmal Freiheit und zurück
Die Geschichte der DDR-Rückkehrer
Das Durchleuchtungsheim in Röntgental - Erschütternde Schicksale aus einem geteilten Land
Gesamtanzahl: 388