MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Gesamtprogramm
Gesamtanzahl: 369
Reinhard Gehlen. Geheimdienstchef im Hintergrund der Bonner Republik
Die Biografie
Band 7.1: 1902-1950 / Band 7.2: 1950-1979
Band 7.1: 1902-1950 / Band 7.2: 1950-1979
Band 7 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Vom Wehrmachtsgeneral zum Geheimdienstchef.
Vom Wehrmachtsgeneral zum Geheimdienstchef.
Geheime Dienste
Die politische Inlandsspionage des BND in der Ära Adenauer
In zwei Bänden
In zwei Bänden
Bahnbrechende Enthüllungen über die dunkle Seite der Adenauer-Ära
Dokumente zur deutschen Militärgeschichte 1945-1990
Bundesrepublik und DDR im Ost-West-Konflikt
Neue Reihe zur deutsch-deutschen Militärgeschichte
Die Auslandsaufklärung des BND
Operationen, Analysen, Netzwerke
in Verbindung mit Andreas Hilger und Holger M. Meding
in Verbindung mit Andreas Hilger und Holger M. Meding
Band 13 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Fallbeispiele zu den Aktivitäten des BND auf der ganzen Welt
Fallbeispiele zu den Aktivitäten des BND auf der ganzen Welt
Philosophie aus einer abgeschlossenen Welt
Zur Geschichte der DDR-Philosophie und ihrer Institutionen
Mit Beiträgen von Camilla Warnke und Peer Pasternack
Mit Beiträgen von Camilla Warnke und Peer Pasternack
Der vierte Band zur historisch-kritischen Aufarbeitung der DDR-Philosophie
Geheime Dienste
Die politische Inlandsspionage der Organisation Gehlen 1946-1953
Band 10 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Die illegalen Inlandsaktivitäten des Bundesnachrichtendienstes.
Die illegalen Inlandsaktivitäten des Bundesnachrichtendienstes.
Wo stehen unsere Truppen?
NVA und Bundeswehr in der CSSR-Krise 1968
Band 26 der Reihe »Militärgeschichte der DDR«.
Deutsche Generale 1945-1990
Profession - Karriere - Herkunft
Militäreliten in West und Ost
Militär und Gesellschaft in Ost- und Westdeutschland 1970-1990
Streitkräfte in Demokratie und Diktatur
Ausgänge
Zur DDR-Philosophie in den 70er und 80er Jahren
Deutsches Militär auf kolonialen Kriegsschauplätzen
Eskalation von Gewalt zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Unter welchen Umständen eskaliert die Gewalt in Kriegen?
Ulbrichts Soldaten
Die Nationale Volksarmee 1956 bis 1971
Band 22 der Reihe »Militärgeschichte der DDR«.
Anspruch und Wirklichkeit der DDR-Volksarmee.
Anspruch und Wirklichkeit der DDR-Volksarmee.
Günter Grass: Das Milch-Märchen
Frühe Werbearbeiten
Mit einer DVD von Radio Bremen
Mit einer DVD von Radio Bremen
Neu zu entdecken: Günter Grass als Werbetexter
Halt - Staatsgrenze!
Alltag, Dienst und Innenansichten der Grenztruppen der DDR
Band 24 der Reihe »Militärgeschichte der DDR«.
Eine Gesamtdarstellung der Grenztruppen und des Grenzregimes der DDR.
Eine Gesamtdarstellung der Grenztruppen und des Grenzregimes der DDR.
Revolution der Erinnerung
Der Zweite Weltkrieg in der Geschichtskultur des spätsozialistischen Polen
Der Streit um den Hitler-Stalin-Pakt und die Oppositionsbewegung Solidarnosc
Phantome des Kalten Krieges
Die Organisation Gehlen und die Wiederbelebung des Gestapo-Feindbildes »Rote Kapelle«
Band 2 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Der teure Kampf gegen erfundene Feinde.
Der teure Kampf gegen erfundene Feinde.
Im »Generalstab der Partei«
Organisationskultur und Herrschaftspraxis in der SED-Zentrale (1946-1989)
Eine Gesellschaftsgeschichte des SED-Machtapparats
Sicherheit und Staat
Die Bündnis- und Militärpolitik der DDR im internationalen Kontext 1969 bis 1990
Band 25 der Reihe »Militärgeschichte der DDR« über Sicherheit und Militärpolitik in der DDR.
Die Organisation Gehlen und die Neuformierung des Militärs in der Bundesrepublik
Band 6 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Die heimliche Wiederbewaffnung der jungen Bundesrepublik.
Die heimliche Wiederbewaffnung der jungen Bundesrepublik.
Ostdeutsche Ehen vor Gericht
Scheidungspraxis im Umbruch 1980-2000
Einblicke in die ostdeutsche Scheidungsgesellschaft
Die Entstehung des BND
Aufbau, Finanzierung, Kontrolle
Band 9 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Ein tiefer Einblick in den Maschinenraum des Geheimdienstes.
Ein tiefer Einblick in den Maschinenraum des Geheimdienstes.
Die DDR-Spionage des BND
Von den Anfängen bis zum Mauerbau
Band 11 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Was der BND wirklich über die DDR wusste - eine Bilanz.
Was der BND wirklich über die DDR wusste - eine Bilanz.
Rowdytum im Staatssozialismus
Ein Feindbild aus der Sowjetunion
Alltag, Gewalt und Strafrecht in der CS(S)R und der DDR
Partnerdienste
Die Beziehungen des BND zu den westlichen Geheimdiensten 1946-1968
Band 12 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Die Beziehungen im westlichen Bündnis aus ungewöhnlicher Perspektive
Die Beziehungen im westlichen Bündnis aus ungewöhnlicher Perspektive
Deutsche Militärgeschichte in Europa 1945-1990
Repräsentation, Organisation und Tradition von Streitkräften in Demokratie und Diktatur
Eine deutsch-deutsche Militärgeschichte
Vom Hoffnungsträger zum Prügelknaben
Die Treuhandanstalt zwischen wirtschaftlichen Erwartungen und politischen Zwängen 1989-1994
Eine Vermessung der Treuhandanstalt
Sicherheitsrisiko NS-Belastung
Personalüberprüfungen im Bundesnachrichtendienst in den 1960er-Jahren
Band 4 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Eine viel zu späte und halbherzige Überprüfung.
Eine viel zu späte und halbherzige Überprüfung.
Geheimdienstkrieg in Deutschland
Die Konfrontation von DDR-Staatssicherheit und Organisation Gehlen 1953
Band 3 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
»Aktion Feuerwerk« - Krieg der Geheimdienste.
»Aktion Feuerwerk« - Krieg der Geheimdienste.
Wellenkrieg
Agentenfunk und Funkaufklärung des Bundesnachrichtendienstes 1945-1968
Band 5 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Wie die Organisation Gehlen den technischen Dienst aufbaute.
Wie die Organisation Gehlen den technischen Dienst aufbaute.
Abseits vom Kurs
Die Geschichte des VEB Hinstorff Verlag 1959-1977
Eine Heimat für aufmüpfige DDR-Literatur
Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit
Teil 3: Statistik (mit CD)
Ein Datenhandbuch zu den IM, das manches Bild vom MfS korrigiert.
Kunst im Korridor
Private Galerien in der DDR zwischen Autonomie und Illegalität
Spielräume und Grenzen der DDR-Kunstszene
Parteiherrschaft vor Ort
Die SED-Kreisleitung Brandenburg 1961-1989
Einblicke in die Praxis der SED-Kreisfürsten
Das Sozialprofil des Bundesnachrichtendienstes
Von den Anfängen bis 1968
Band 1 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Das Echo des »Dritten Reiches« im Personal des BND.
Das Echo des »Dritten Reiches« im Personal des BND.
Auslaufmodell »DDR-Literatur«
Essays und Dokumente
Ein Zettelkasten zur DDR-Literatur
Wo ein Genosse ist, da ist die Partei!
Der innere Zerfall der SED-Parteibasis 1979-1989
Stabilität und Erosion der SED-Parteibasis im letzten Jahrzehnt der DDR
Rosenkranzkommunismus
Die SED-Diktatur und das katholische Milieu im Eichsfeld 1945-1989
»Maria-Mutter-Gottes-Genossen« in der SED?
Der Westen als Alternative
DDR-Zuwanderer in der Bundesrepublik und in West-Berlin 1972 bis 1989/90
Im Westen angekommen?
Östlich der Elbe
Songs und Bilder 1970-2013
Mit Fotos von Ulrich Burchert
Mit Fotos von Ulrich Burchert
Bleibende Songtexte - Von der »Mokka-Milch-Eisbar« bis zum »Choral von der Armut«
8 mm DDR
Familienfilme als Alltagspraxis, Konsumgut und Erinnerungsmedium
Kleingarten, Jugendweihe, Mauerfall
Ringen um Recht
Das Denkmalpflegegesetz der DDR von 1975
Ein Grundlagenwerk zur Denkmalpflege in Deutschland
Das Ende der SED
Die letzten Tage des Zentralkomitees
Die letzten Tagungen des ZK der SED im Herbst 1989 im Original-Wortlaut. Eine unverzichtbare Quelle für alle, die sich für die geheimen Diskussionen in der Spitze der SED...
Uranbergbau im Kalten Krieg - Bd. 2
Die Wismut im sowjetischen Atomkomplex
Band 2: Dokumente
Band 2: Dokumente
Erstmals zugängliche Akten des Moskauer Atomministeriums
Die Erfindung der sozialistischen Nation
Heimat und Politik im DDR-Alltag
Wie die DDR eine eigene nationale Identität erfand.
Sozialismus in der DDR
Alternative Gesellschaftskonzepte von Robert Havemann und Rudolf Bahro
Eine Analyse der von Robert Havemann und Rudolf Bahro entwickelten Sozialismuskonzeptionen
Staatsmacht am Ende
Der Militär- und Sicherheitsapparat der DDR in Krise und Umbruch 1985 bis 1990
Band 28 der Reihe »Militärgeschichte der DDR«
Die »bewaffneten Organe« in der Endphase der DDR
Die »bewaffneten Organe« in der Endphase der DDR
Dunkle Welten
Bunker, Tunnel und Gewölbe unter Berlin
Der Klassiker der Berliner Unterwelten-Literatur jetzt in 11. aktualisierter Auflage!
Gesamtanzahl: 369