MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Gesamtprogramm
Gesamtanzahl: 457
Die Lieferung unserer Titel innerhalb Deutschlands ist portofrei.
Reinhard Gehlen. Geheimdienstchef im Hintergrund der Bonner Republik
Die Biografie
Band 7.1: 1902-1950 / Band 7.2: 1950-1979
Band 7.1: 1902-1950 / Band 7.2: 1950-1979
Band 7 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Vom Wehrmachtsgeneral zum Geheimdienstchef.
Vom Wehrmachtsgeneral zum Geheimdienstchef.
Philosophie aus einer abgeschlossenen Welt
Zur Geschichte der DDR-Philosophie und ihrer Institutionen
Mit Beiträgen von Camilla Warnke und Peer Pasternack
Mit Beiträgen von Camilla Warnke und Peer Pasternack
Der vierte Band zur historisch-kritischen Aufarbeitung der DDR-Philosophie
Geheime Dienste
Die politische Inlandsspionage der Organisation Gehlen 1946-1953
Band 10 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Die illegalen Inlandsaktivitäten des Bundesnachrichtendienstes.
Die illegalen Inlandsaktivitäten des Bundesnachrichtendienstes.
Wo stehen unsere Truppen?
NVA und Bundeswehr in der CSSR-Krise 1968
Band 26 der Reihe »Militärgeschichte der DDR«.
Das feldgraue Erbe
Die Wehrmachtseinflüsse im Militär der SBZ/DDR
(1948/49-1989)
(1948/49-1989)
Band 13 der Reihe »Militärgeschichte der DDR«.
Wie gingen die SED und die sowjetische Führungsmacht mit dem ebenso ungeliebten wie unverzichtbaren »Erbe« der Wehrmacht...
Wie gingen die SED und die sowjetische Führungsmacht mit dem ebenso ungeliebten wie unverzichtbaren »Erbe« der Wehrmacht...
Armee des Volkes?
Militär und Gesellschaft in der DDR
Band 15 der Reihe Militärgeschichte der DDR geht der Frage nach, ob das Militär in der DDR gesellschaftlich integriert oder sogar akzeptiert war.
Ausgänge
Zur DDR-Philosophie in den 70er und 80er Jahren
Helmut Müller-Enbergs (Hg.) |
Jan Wielgohs (Hg.) |
Dieter Hoffmann (Hg.) |
Andreas Herbst (Hg.) |
Ingrid Kirschey-Feix (Hg.)
Wer war wer in der DDR?
Ein Lexikon ostdeutscher Biographien
Das unverzichtbare Nachschlagewerk - aktualisiert, überarbeitet und erweitert
Nicolae Ceausescu
Eine Biographie
Thomas Kunze hat Zeitzeugenberichte sowie aufschlussreiches Archiv- und Bildmaterial zutage gefördert und zeichnet die Lebensgeschichte des Diktators auf fesselnde Weise ...
Deutsches Militär auf kolonialen Kriegsschauplätzen
Eskalation von Gewalt zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Unter welchen Umständen eskaliert die Gewalt in Kriegen?
Landesverteidigung und Militarisierung
Militär- und Sicherheitspolitik der DDR in der Ära Honecker 1971-1989
Band 20 der Reihe »Militärgeschichte der DDR« stellt erstmals die DDR-Militärpolitik vor dem Hintergrund der internationalen Sicherheitspolitik und der Krisen von 1971 bi...
Kolonialismus in der Heimat
Kolonialbewegung, Kolonialpolitik und Kolonialkultur in Bayern 1882-1943
Band 4 der Reihe »Studien zur Kolonialgeschichte« geht in einer Regionalstudie der Kolonialpolitik und Kolonialkultur in Bayern 1882-1943 nach.
Ulbrichts Soldaten
Die Nationale Volksarmee 1956 bis 1971
Band 22 der Reihe »Militärgeschichte der DDR«.
Anspruch und Wirklichkeit der DDR-Volksarmee.
Anspruch und Wirklichkeit der DDR-Volksarmee.
Die DDR und Chile (1960-1989)
Außenpolitik, Außenhandel und Solidarität
Die bilateralen Beziehungen aus ostdeutscher und chilenischer Sicht
Günter Grass: Das Milch-Märchen
Frühe Werbearbeiten
Mit einer DVD von Radio Bremen
Mit einer DVD von Radio Bremen
Neu zu entdecken: Günter Grass als Werbetexter
Sammeln, Erforschen, Zurückgeben?
Menschliche Gebeine aus der Kolonialzeit in akademischen und musealen Sammlungen
Der lange Schatten der Kolonialzeit
Ulbrichts Scheitern
Warum der SED-Chef nicht die Absicht hatte, eine »Mauer« zu errichten, sie aber dennoch bauen ließ
Halt - Staatsgrenze!
Alltag, Dienst und Innenansichten der Grenztruppen der DDR
Band 24 der Reihe »Militärgeschichte der DDR«.
Eine Gesamtdarstellung der Grenztruppen und des Grenzregimes der DDR.
Eine Gesamtdarstellung der Grenztruppen und des Grenzregimes der DDR.
Revolution der Erinnerung
Der Zweite Weltkrieg in der Geschichtskultur des spätsozialistischen Polen
Der Streit um den Hitler-Stalin-Pakt und die Oppositionsbewegung Solidarnosc
Phantome des Kalten Krieges
Die Organisation Gehlen und die Wiederbelebung des Gestapo-Feindbildes »Rote Kapelle«
Band 2 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Der teure Kampf gegen erfundene Feinde.
Der teure Kampf gegen erfundene Feinde.
Im »Generalstab der Partei«
Organisationskultur und Herrschaftspraxis in der SED-Zentrale (1946-1989)
Eine Gesellschaftsgeschichte des SED-Machtapparats
Sicherheit und Staat
Die Bündnis- und Militärpolitik der DDR im internationalen Kontext 1969 bis 1990
Band 25 der Reihe »Militärgeschichte der DDR« über Sicherheit und Militärpolitik in der DDR.
An den Grenzen des Möglichen
Reclam Leipzig 1945-1991
Reclam - eine Verlagsgeschichte im deutsch-deutschen Spannungsfeld
VEB Luchterhand?
Ein Verlag im deutsch-deutschen literarischen Leben
So funktionierte der »Literaturverkehr« zwischen Ost und West
Die Organisation Gehlen und die Neuformierung des Militärs in der Bundesrepublik
Band 6 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Die heimliche Wiederbewaffnung der jungen Bundesrepublik.
Die heimliche Wiederbewaffnung der jungen Bundesrepublik.
Auslaufmodell »DDR-Literatur«
Essays und Dokumente
Ein Zettelkasten zur DDR-Literatur
Geheimdienst in der Krise
Der BND in den 1960er-Jahren
Band 8 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Eine kritische Geschichte des BND unter Reinhard Gehlen.
Eine kritische Geschichte des BND unter Reinhard Gehlen.
Ostdeutsche Ehen vor Gericht
Scheidungspraxis im Umbruch 1980-2000
Einblicke in die ostdeutsche Scheidungsgesellschaft
Die Entstehung des BND
Aufbau, Finanzierung, Kontrolle
Band 9 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Ein tiefer Einblick in den Maschinenraum des Geheimdienstes.
Ein tiefer Einblick in den Maschinenraum des Geheimdienstes.
Die DDR-Spionage des BND
Von den Anfängen bis zum Mauerbau
Band 11 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Was der BND wirklich über die DDR wusste - eine Bilanz.
Was der BND wirklich über die DDR wusste - eine Bilanz.
Sicherheitsrisiko NS-Belastung
Personalüberprüfungen im Bundesnachrichtendienst in den 1960er-Jahren
Band 4 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Eine viel zu späte und halbherzige Überprüfung.
Eine viel zu späte und halbherzige Überprüfung.
Geheimdienstkrieg in Deutschland
Die Konfrontation von DDR-Staatssicherheit und Organisation Gehlen 1953
Band 3 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
»Aktion Feuerwerk« - Krieg der Geheimdienste.
»Aktion Feuerwerk« - Krieg der Geheimdienste.
Wellenkrieg
Agentenfunk und Funkaufklärung des Bundesnachrichtendienstes 1945-1968
Band 5 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Wie die Organisation Gehlen den technischen Dienst aufbaute.
Wie die Organisation Gehlen den technischen Dienst aufbaute.
Walter Ulbricht und die geheime Sicherheitspolitik der SED
Der Nationale Verteidigungsrat der DDR und seine Vorgeschichte (1953-1971)
Band 4 der Reihe »Militärgeschichte der DDR«.
Die Untersuchung der Einrichtung und Entwicklung der beiden Gremien, ihre Funktionsmechanismen und Wirkungsweisen.
Die Untersuchung der Einrichtung und Entwicklung der beiden Gremien, ihre Funktionsmechanismen und Wirkungsweisen.
Das rote Bündnis
Entwicklung und Zerfall des Warschauer Paktes 1955-1991
Band 10 der Reihe »Militärgeschichte der DDR«.
Die Studie untersucht als erste Gesamtdarstellung nach 1991 die Entwicklung des Warschauer Paktes von seinen Anfängen bi...
Die Studie untersucht als erste Gesamtdarstellung nach 1991 die Entwicklung des Warschauer Paktes von seinen Anfängen bi...
Anpassung und Aufbegehren
Die Intelligenz der DDR in den Krisenjahren 1956/58
Zwischen dem 17. Juni 1953 und der Herbstrevolution 1989 war das Jahr 1956 die große Chance der Intelligenz, die Last des Stalinismus abzuwerfen. Das Buch zeigt im Detail...
Auf der Suche nach einem dritten Weg
Das politische Selbstverständnis der DDR-Opposition in den 80er Jahren
Wie erklärt sich der überraschende Aufstieg der Bürgerbewegung im Herbst 1989 und ihr dramatischer Absturz nach dem Untergang der DDR?
Christof Geisel liefert mit sein...
Christof Geisel liefert mit sein...
Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit
Teil 3: Statistik (mit CD)
Ein Datenhandbuch zu den IM, das manches Bild vom MfS korrigiert.
Der Warschauer Pakt
Von der Gründung bis zum Zusammenbruch
1955-1991
1955-1991
Band 16 der Reihe »Militärgeschichte der DDR«.
In der Zeit des Kalten Krieges wirkte der Warschauer Pakt stets wie ein großer monolithischer Block unter sowjetischer V...
In der Zeit des Kalten Krieges wirkte der Warschauer Pakt stets wie ein großer monolithischer Block unter sowjetischer V...
Grenzpolizisten
Konformität, Verweigerung und Repression in der Grenzpolizei und den Grenztruppen der DDR 1952-1965
Band 17 der Reihe »Militärgeschichte der DDR«.
SEW - Die Westberliner Einheitssozialisten
Eine »ostdeutsche« Partei als Stachel im Fleische der »Frontstadt«?
Thomas Klein liefert eine erste kritische Parteiengeschichte der SED-W/SEW, die zugleich einen Beitrag zur Geschichte von Kaltem Krieg und Entspannung im geteilten Berlin...
Die Vereinigung Deutschlands - ein weltpolitisches Machtspiel
Bush, Kohl, Gorbatschow und die internen Gesprächsprotokolle
Die Vereinigung Deutschlands war Ergebnis eines weltpolitischen Machtspiels und brachte das Ende des Kalten Krieges, Souveränität und Demokratie für osteuropäische Staate...
Militär und Staatssicherheit im Sicherheitskonzept der Warschauer-Pakt-Staaten
Band 19 der Reihe »Militärgeschichte der DDR«.
Analysen zur Verflechtung von Militär- und Sicherheitsapparat in der DDR, Polen, Ungarn, Rumänien. Bulgarien, Serbien un...
Analysen zur Verflechtung von Militär- und Sicherheitsapparat in der DDR, Polen, Ungarn, Rumänien. Bulgarien, Serbien un...
Der Weg zur Mauer
Stationen der Teilungsgeschichte
Der Historiker Manfred Wilke rekonstruiert mit dieser Überblicksdarstellung die internationale Vorgeschichte des Mauerbaus. Dazu konnte er u.a. bisher nicht zugängliche G...
Kunst im Korridor
Private Galerien in der DDR zwischen Autonomie und Illegalität
Spielräume und Grenzen der DDR-Kunstszene
Günter Schlusche (Hg.) |
Verena Pfeiffer-Kloss (Hg.) |
Gabi Dolff-Bonekämper (Hg.) |
Axel Klausmeier (Hg.)
Stadtentwicklung im doppelten Berlin
Zeitgenossenschaften und Erinnerungsorte
Greif zur Kamera, Kumpel!
Die Geschichte der Betriebsfotogruppen in der DDR
Amateurfotografen zwischen betrieblicher Förderung und staatlicher Kontrolle
Schuber: Berliner Unterwelten
Gesamtanzahl: 457