MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Gesamtprogramm Vergriffene Titel
Gesamtanzahl: 434
Die Lieferung unserer Titel innerhalb Deutschlands ist portofrei.
Eine Revolution und ihre Folgen
14 Bürgerrechtler ziehen Bilanz
Im zehnten Jahr der deutschen Einheit haben 14 herausragende Vertreter der Bürgerrechtsbewegung Bilanz gezogen. Betont werden die neuen Möglichkeiten seit dem Sturz der S...
Startbahn Ost
Zehn Lebensbilder
Im zehnten Jahr der deutschen Einheit ist die Dramatik des Ausnahmezustandes in Ostdeutschland vorbei: Die einen sind durchgestartet, andere abgestürzt, die meisten im Al...
Vademekum DDR-Forschung
Ein Leitfaden zu Archiven, Forschungsinstituten, Bibliotheken, Einrichtungen der politischen Bildung
Das Vademekum DDR-Forschung, das jetzt in dritter, überarbeiteter Auflage vorliegt, ist ein bewährter und zuverlässiger Wegweiser durch die vielfältige Aufarbeitungslands...
Vorschuß statt Lorbeeren
Limitierte Sonderausgabe mit Lese-CD
Wo bei anderen der Spaß aufhört, fängt er für Heinz Rudolf Kunze erst an.
Freiheit wollen wir!
Der 17. Juni 1953 in Brandenburg
Der Aufstand vom 17. Juni 1953 fand nicht nur in Berlin statt! Das Buch dokumentiert die Vorgänge in den brandenburgischen Bezirken.
Fenster zur Welt
Eine Geschichte des DDR-Verlages Volk & Welt
Die Geschichte eines außergewöhnlichen Verlages, der den Blick über die Mauer ermöglichte.
Denver Clan und Neues Deutschland
Mediennutzung in der DDR
Was haben die DDR-Bürger den einheimischen Medien geglaubt? Welche Angebote haben sie genutzt, wann wurde auf Westsender umgeschaltet? In 100 Tiefeninterviews sind Mensch...
Zwischen Pop und Propaganda
Radio in der DDR
Der Sammelband bietet einen umfassenden Überblick über den Hörfunk in der DDR.
Artgerechte Haltung
Texte 2003-2005
Neue Texte des unbequemen Sprachjongleurs. Mit exklusiver Lese-CD.
Heldenkult und Heimatliebe
Straßen- und Ehrennamen im offiziellen Gedächtnis der DDR
Johanna Sänger legt hier die erste umfassende überregionale Studie zur Benennungspraxis von Straßen- und Ehrennamen in Ostdeutschland zwischen 1945 und 1995 vor.
Überholen ohne einzuholen
Die DDR-Wirtschaft als Fußnote der deutschen Geschichte?
War die DDR eine Fußnote der deutschen Wirtschaftsgeschichte? Inwieweit ist sie in der deutschen Wirtschaftgeschichte überhaupt verwurzelt? Die Autoren dieses Sammelbande...
Spur der Filme
Zeitzeugen über die DEFA
Im Jahr 2006 wäre die ostdeutsche Filmfirma DEFA 60 Jahre alt geworden. Ihre Filme haben Spuren hinterlassen: Bei den Zuschauern, die amüsiert oder betroffen, bestätigt o...
An der Seite der Wehrmacht
Hitlers ausländische Helfer beim »Kreuzzug gegen den Bolschewismus« 1941-1945
Die Monographie von Rolf-Dieter Müller vermittelt auf der Basis neuerer Forschungen erstmals einen systematischen Überblick über Hitlers Verbündete an der Ostfront sowie ...
Und kam in die Welt der Büchermenschen
Erinnerungen
Ein Rückblick auf 25 Jahre an der Spitze der Frankfurter Buchmesse
Das Schicksal der DDR-Verlage
Die Privatisierung und ihre Konsequenzen
»Leseland DDR« - Was wurde aus den Verlagen? Eine faktenreiche Analyse mit Handbuchcharakter.
Berlin-Wilhelmstraße
Eine Topographie preußisch-deutscher Macht
Die Bühne für das Drama der deutschen Geschichte
Von Oberlin nach Ostberlin
Als Amerikaner unterwegs in der DDR-Literaturszene
Der DDR-Literaturbetrieb aus amerikanischer Sicht
Nenn mich nicht Künstler
Autobiografie
Aufgezeichnet von Astrid Herbold
Aufgezeichnet von Astrid Herbold
»Politisch, kontrovers, radikal und immer auf der Seite des Lebens. Ein Alter für die Jungen. Ein ganz Großer.« Sobo Swobodnik
Roger Engelmann (Hg.) |
Bernd Florath (Hg.) |
Helge Heidemeyer (Hg.) |
Daniela Münkel (Hg.) |
Arno Polzin (Hg.) |
Walter Süß (Hg.)
Das MfS-Lexikon
Begriffe, Personen und Strukturen der Staatssicherheit der DDR
Das Standardwerk jetzt in 3., aktualisierter Auflage
Die Partisanen der NATO
Stay-Behind-Organisationen in Deutschland 1946-1991
Die Geschichte der deutschen Schattentruppen im Kalten Krieg
Neuland gewinnen
Die Zukunft in Ostdeutschland gestalten
Heimat selbst gestalten - 24 kreative Projekte im Porträt
Erinnerungsorte aus Beton
Bunker in Städten und Landschaften
Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg sind heute noch in zahlreichen Städten und Landschaften Europas zu finden. Die Frage nach einem angemessenen Umgang mit diesen Erinnerung...
Im Schatten der Entdecker
Indigene Begleiter europäischer Forschungsreisender
Ein neuer Blick auf ein faszinierendes Zeitalter
Staatssicherheit am Ende
Warum es den Mächtigen nicht gelang, 1989 eine Revolution zu verhindern
Anhand von Akten, der Protokolle von Dienstbesprechungen und der Aufzeichnungen von Stasi-Offizieren werden die Anpassungsversuche und taktischen Spiele sowie die Verfall...
Gesamtanzahl: 434