MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Gesamtprogramm Vergriffene Titel
Gesamtanzahl: 577
Nenn mich nicht Künstler
(limitierte Schmuckausgabe)
(limitierte Schmuckausgabe)
Autobiografie
Aufgezeichnet von Astrid Herbold
Aufgezeichnet von Astrid Herbold
Die heile Welt der Diktatur
Alltag und Herrschaft in der DDR 1949-1989
Eine dreibändige Gesamtgeschichte der DDR von 1949 bis 1989
Lateinamerikanische Literatur in der DDR
Publikations- und Wirkungsgeschichte
Ein Standardwerk der deutschen Lateinamerika-Forschung.
Das feldgraue Erbe
Die Wehrmachtseinflüsse im Militär der SBZ/DDR
(1948/49-1989)
(1948/49-1989)
Band 13 der Reihe »Militärgeschichte der DDR«.
Wie gingen die SED und die sowjetische Führungsmacht mit dem ebenso ungeliebten wie unverzichtbaren »Erbe« der Wehrmacht...
Wie gingen die SED und die sowjetische Führungsmacht mit dem ebenso ungeliebten wie unverzichtbaren »Erbe« der Wehrmacht...
Armee des Volkes?
Militär und Gesellschaft in der DDR
Band 15 der Reihe Militärgeschichte der DDR geht der Frage nach, ob das Militär in der DDR gesellschaftlich integriert oder sogar akzeptiert war.
Imperialismus vom Grünen Tisch
Deutsche Kolonialpolitik zwischen wirtschaftlicher Ausbeutung und »zivilisatorischen« Bemühungen
Wenn von deutscher Kolonialgeschichte die Rede ist, dann wird zumeist Leben und Herrschaft der Deutschen in Afrika, China oder der Südsee thematisiert. Unberücksichtigt b...
Helmut Müller-Enbergs (Hg.) |
Jan Wielgohs (Hg.) |
Dieter Hoffmann (Hg.) |
Andreas Herbst (Hg.) |
Ingrid Kirschey-Feix (Hg.)
Wer war wer in der DDR?
Ein Lexikon ostdeutscher Biographien
Das unverzichtbare Nachschlagewerk - aktualisiert, überarbeitet und erweitert
Die Überwindung des »Eisernen Vorhangs«
Die Abwanderung aus der DDR in die BRD und nach West-Berlin
Ursachen, Formen und Folgen der »Abwanderung« aus der DDR werden in der vorliegenden Studie für den gesamten Zeitraum der DDR-Geschichte erstmals systematisch dargestellt...
Nicolae Ceausescu
Eine Biographie
Thomas Kunze hat Zeitzeugenberichte sowie aufschlussreiches Archiv- und Bildmaterial zutage gefördert und zeichnet die Lebensgeschichte des Diktators auf fesselnde Weise ...
Landesverteidigung und Militarisierung
Militär- und Sicherheitspolitik der DDR in der Ära Honecker 1971-1989
Band 20 der Reihe »Militärgeschichte der DDR« stellt erstmals die DDR-Militärpolitik vor dem Hintergrund der internationalen Sicherheitspolitik und der Krisen von 1971 bi...
Kolonialismus in der Heimat
Kolonialbewegung, Kolonialpolitik und Kolonialkultur in Bayern 1882-1943
Band 4 der Reihe »Studien zur Kolonialgeschichte« geht in einer Regionalstudie der Kolonialpolitik und Kolonialkultur in Bayern 1882-1943 nach.
Geheime Solidarität
Militärbeziehungen und Militärhilfen der DDR in die »Dritte Welt«
Band 21 der Reihe »Militärgeschichte der DDR«.
Legenden und Wirklichkeit - Eine Untersuchung über das militärische Engagement der DDR in der »Dritten Welt«.
Legenden und Wirklichkeit - Eine Untersuchung über das militärische Engagement der DDR in der »Dritten Welt«.
Fremde Heere Ost
Hitlers militärische Feindaufklärung
Hitlers Geheimdienst-Elite wird dechiffriert
Sammeln, Erforschen, Zurückgeben?
Menschliche Gebeine aus der Kolonialzeit in akademischen und musealen Sammlungen
Der lange Schatten der Kolonialzeit
Ulbrichts Scheitern
Warum der SED-Chef nicht die Absicht hatte, eine »Mauer« zu errichten, sie aber dennoch bauen ließ
Geheimdienst in der Krise
Der BND in den 1960er-Jahren
Band 8 der Reihe der Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte
Eine kritische Geschichte des BND unter Reinhard Gehlen.
Eine kritische Geschichte des BND unter Reinhard Gehlen.
Blutiges Edelweiß
Die 1. Gebirgs-Division im Zweiten Weltkrieg
Massaker an Zivilisten und Kriegsgefangenen - Die wahre Geschichte der »Edelweiß«-Gebirgsjäger
Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit
Teil 2: Anleitungen für die Arbeit mit Agenten, Kundschaftern und Spionen in der BRD
Nach dem umfangreichen ersten Teil 1 wird im Teil 2 der Einsatz in Westeuropa dargestellt, insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland.
Walter Ulbricht und die geheime Sicherheitspolitik der SED
Der Nationale Verteidigungsrat der DDR und seine Vorgeschichte (1953-1971)
Band 4 der Reihe »Militärgeschichte der DDR«.
Die Untersuchung der Einrichtung und Entwicklung der beiden Gremien, ihre Funktionsmechanismen und Wirkungsweisen.
Die Untersuchung der Einrichtung und Entwicklung der beiden Gremien, ihre Funktionsmechanismen und Wirkungsweisen.
Militär, Staat und Gesellschaft in der DDR
Forschungsfelder, Ergebnisse, Perspektiven
Band 8 der Reihe »Militärgeschichte der DDR«.
Wer die Geschichte des SED-Staates als Ganzes begreifen will, kommt am Faktor Militär nicht vorbei. Viele drängende und k...
Wer die Geschichte des SED-Staates als Ganzes begreifen will, kommt am Faktor Militär nicht vorbei. Viele drängende und k...
Denkversuche
DDR-Philosophie in den 60er Jahren
Der zweite Band zur Geschichte der DDR-Philosophie.
Das rote Bündnis
Entwicklung und Zerfall des Warschauer Paktes 1955-1991
Band 10 der Reihe »Militärgeschichte der DDR«.
Die Studie untersucht als erste Gesamtdarstellung nach 1991 die Entwicklung des Warschauer Paktes von seinen Anfängen bi...
Die Studie untersucht als erste Gesamtdarstellung nach 1991 die Entwicklung des Warschauer Paktes von seinen Anfängen bi...
Auf der Suche nach einem dritten Weg
Das politische Selbstverständnis der DDR-Opposition in den 80er Jahren
Wie erklärt sich der überraschende Aufstieg der Bürgerbewegung im Herbst 1989 und ihr dramatischer Absturz nach dem Untergang der DDR?
Christof Geisel liefert mit sein...
Christof Geisel liefert mit sein...
Risse im Bruderbund
Die Krim-Gespräche Honecker - Breshnew 1974 bis 1982
Die geheimen Aufzeichnungen der Gespräche zwischen Erich Honecker und Leonid Breshnew in den Jahren 1974 bis 1982 werden in diesem Band erstmals zusammenhängend dokumenti...
Für Umweltverantwortung und Demokratisierung
Die Forster Oppositionsgruppe in der Auseinandersetzung mit Staat und Kirche
Maria Nooke schildert auf der Grundlage von zeitgenössischen Texten, Archivdokumenten und biographischen Interviews die Entstehungsgeschichte der Gruppe und ihre Entwickl...
Gesamtanzahl: 577