MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Gesamtprogramm Vergriffene Titel
Gesamtanzahl: 577
Lebenswege
Menschen in Deutschland
In einer Hörfunkreihe, die sich speziell den Erfahrungen der Menschen mit der DDR, der Wiedervereinigung und den veränderten Lebensumstäden in der BRD stellt, kommen nich...
Die Zeit stand still, die Lebensuhren liefen
Geschichten aus der deutschen Murkelei
Dieckmanns deutsch-deutsche Übergangsgeschichten gehören zu den Besten der zeitgenössischen Publizistik.
Spion unter Sternen
Lauschangriffe auf Hauptdarsteller
Heroen der Filmwelt: Ihr Leben im Spiel weckt Sehnsüchte und Bewunderung, aber auch die Spekulationen darüber, welchen Menschen der Darsteller verbirgt.
Was macht eigentlich ...
100 DDR-Prominente heute
Was macht eigentlich...? beinhaltet Porträts von ehemaligen SED-,Staats-, Wirtschafts- und sonstigen Funktionären, Künstlern,Sportlern, Fernsehstars und nicht zuletztjene...
Castorf, der Eisenhändler
Theater zwischen Kartoffelsalat und Stahlgewitter
Frank Castorf gilt als Theaterrebell Nr. 1, die von ihm geleitete Volksbühne in Berlin als die aufregendste und umstrittenste Bühne Deutschlands (Die Woche). Sein Prinzip...
Rock-Highway
Kalifornien und seine Musik-Legenden
Kaliforniens Highway 101 - jede zweite Straßenkreuzung ist hier mit Rock'n'Roll gepflastert. Historische, landschaftliche und ethnische Gegebenheiten haben eine vitale Mu...
Lisa Fitz
Lady-Boss und Heilige Hur'
Lisa Fitz: Von der Frohnatur im Dirndl zur kritischen Künstlerin und bekennenden Polygamistin
Der Wald ohne Schatten
Auf der Suche nach den letzten Orten dieser Welt
In Smoltczyks Reportagen wird das Vertraute zum unbekannten Ort, die Ferne und das Fremde dagegen werden unvermutet vertraut.
»Soldaten sind Mörder«
Dokumentation einer Debatte 1931-1996
Die entscheidenden Argumente Pro und Contra zu Tucholskys heftig umstrittenem Satz.
Das rebellische Wort
Oxford Amnesty Lectures
Mit Beiträgen von André Brink, Wole Soyinka, Edmund White, Taslima Nasrin,
Mit Beiträgen von André Brink, Wole Soyinka, Edmund White, Taslima Nasrin,
Die Oxford Amnesty Lectures sind eine jährliche, von privaten Sponsoren finanzierte Vorlesungsreihe, zu der prominente Intellektuelle aus aller Welt als Redner eingeladen...
Die wundersame Welt des Schlafes
Entdeckungen, Träume, Phänomene
Der Schlaf und seine Phänomene hat die Menschen zu allen Zeiten beschäftigt. Jede schlaflose Nacht wirft zahllose Fragen auf, und der Tag nach einem Flug über die Zeitzon...
Brandherd
Der zehnfache Mord von Lübeck: Ein Kriminalfall wird zum Politikum
Der unaufgeklärte Brandanschlag von Lübeck und das Versagen der demokratischen Institutionen.
Ausstieg in die Zukunft
Eine Reise zu Ökosiedlungen, Energie-Werkstätten und Denkfabriken
Eine Reise durch die farbige Landschaft der ökologischen, sozialen und ökonomischen Gegenkultur, deren Ideen und Konzepte auf eine alternative Modernisierung zielen.
Das wahre Leben im falschen
Geschichten von ostdeutscher Identität
Für ostdeutsche Leser ist dieses Buch eine Chronik ihrer Lebenswelt, für westdeutsche eine Einladung in ein unbekanntes Land.
Über unsere Bücher läßt sich streiten
Zehn Jahre Ch. Links Verlag
Der Ch. Links Verlag wird zehn - eine Zwischenbilanz.
My Generation
Cocker, Dylan, Honecker und die bleibende Zeit
Die Nachauflage nimmt er zum Anlaß, um in einem neuen Text der Frage nachzugehen, wie weit die Träume von damals getragen haben. Angesichts einer viel grelleren, lauteren...
Die Verflossenen
Risiken und Nebenwirkungen
Können aus »Altlasten« Freunde werden? Wege zu einem entspannten Umgang mit verflossenen Partnern.
In der Ferne so nah
Lust und Last der Wochenendbeziehungen
Jede achte Liebe ist inzwischen eine gewollte oder ungewollte Fernliebe. Betroffene berichten, wie sie mit den Problemen der mobilen Zweierbeziehung umgehen.
Frauen vor Gericht
20 Reportagen
Im Auftrag der Brigitte unterwegs in deutschen Gerichtssälen: Spannende Reportagen über die Besonderheiten weiblicher Kriminalität.
Im Netz der Gedichte
Gefangen in Prag nach 1968
Eine Spurensuche, die vom Prager Frühling über die westdeutsche Linke bis zum heutigen Umgang mit der Vergangenheit führt.
Vermißt wird ...
Die Arbeit des deutschen Suchdienstes
Die Arbeit des Suchdienstes ist ein aufregendes humanitäres Puzzle. Noch heute ist das Schicksal von rund 1,4 Millionen Menschen ungeklärt, die in Folge des Zweiten Weltk...
Die seltsamen Wege zum Glück
Von japanischen Mönchen, holländischen Häuptlingen und deutschen Rennfahrern
Meinhardts sicherer Umgang mit der Dramaturgie der Reportage fesselt den Leser.
Ich bitte um Arbeit in der Sowjetunion
Deutsche Facharbeiter im Moskau der 30er Jahre
Ein bisher unbekanntes Kapitel deutsch-sowjetischer Beziehungen, erschütternde Einblicke in die Lebenswelt deutscher Gastarbeiter.
Vorschuß statt Lorbeeren
Lieder und Texte 2000-2002
Wo bei anderen der Spaß aufhört, fängt er für Heinz Rudolf Kunze erst an.
Soldat im Golfkrieg
Vom Kämpfer zum Zweifler
Der ergreifende Lebensbericht eines amerikanischen Soldaten, der den Golfkrieg von 1991 erlebte und der den Krieg bis heute nicht vergessen kann. Kuhns Schilderungen zeig...
Ausgewandert
Wie Deutsche in aller Welt leben
Ein Buch übers Fremdsein, fehlendes Schwarzbrot und die Möglichkeit, doch ein bisschen Heimat zu finden.
Leben nach dem »Prinzip links«
Erinnerungen aus fünf Jahrzehnten
Die linke Geschichte der Bundesrepublik in persönlichen Rückblicken auf dramatische Jahre und berühmte Zeitgenossen.
Das Guayana-Projekt
Ein deutsches Abenteuer am Amazonas
Die spannende Reportage bietet neue Erkenntnisse zu den Welteroberungsplänen der Nazis und gibt Einblicke in die Arbeit eines deutschen Försters im Amazonas-Regenwald.
Kuba im Umbruch
Von Fidel zu Raúl Castro
Vorsichtige Scheinreformen oder radikaler Wandel? Ein Porträt des neuen Machthabers in Kuba
Die Eiserne Mauer
Palästinenser und Israelis in einem zerrissenen Land
Eine Grenze aus Stahl und Beton als Konfliktlösung? Das Mauerprojekt spaltet Israel und Palästina
Dann geh doch rüber
Über die Mauer in den Osten
Bierselige Mutprobe oder gezielte Provokation? Die Geschichte der Mauerspringer
Fluchtpunkt Karibik
Jüdische Emigranten in der Dominikanischen Republik
Vom Kibbuz zum All-inclusive-Tourismus - Ein jüdisches Siedlungsprojekt in der Karibik
Mission Gottesreich
Fundamentalistische Christen in Deutschland
Radikale Christen gewinnen an Einfluss - Einblick in eine intolerante und dogmatische Welt
Günter Grass im Visier - Die Stasi-Akte
Eine Dokumentation mit Kommentaren von Günter Grass und Zeitzeugen
Wie die Stasi den kritischen Dichter ausspionierte.
Paula, du bist Laura!
Geraubte Kinder in Argentinien
Aufgewachsen bei den Feinden ihrer Eltern
Verzeihen können - sich selbst und anderen
Wer noch nie erfahren hat, wie gut verzeihen tut, hat mit dem Buch von Adelheid Müller-Lissner die Chance dazu. Diese nicht zu nutzen, wäre unverzeihlich!
Juni 1941 - Der tiefe Schnitt
Begleitbuch zur Ausstellung
Ausgabe Deutsch-russisch
Ausgabe Deutsch-russisch
70. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion
Juni 1941 - Der tiefe Schnitt
Begleitbuch zur Ausstellung
Ausgabe Deutsch-englisch
Ausgabe Deutsch-englisch
70. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion
Der Kreml-Flieger
Mathias Rust und die Folgen eines Abenteuers
Wie eine jugendliche Posse zur Blamage für eine Weltmacht wurde
Atomic Bunker Eichenthal
Top-Secret East German underground shelter
Hidden in a small patch of forest between Rostock and Greifswald is one of the most secret bunkers of the entire Cold War: The underground Tropospheric Station 302.
Den letzten Abschied selbst gestalten
Alternative Bestattungsformen
Es geht auch ohne verstaubte Traditionen - Ein Leitfaden für den letzten Weg
Wo ist Lieutenant Adkins?
Das Schicksal desertierter Nato-Soldaten in der DDR
Ein unbekanntes Kapitel des Kalten Krieges
Sachsen-Anhalt 1933-1945
Der historische Reiseführer
Stätten der NS-Herrschaft und des Widerstandes
Erleuchtung gefällig?
Ein esoterischer Selbstversuch
Hat Deutschland nicht mehr alle Tassen im Schrank?
Wenn Frauen Verbrecher lieben
Warum bekommen Serienkiller waschkörbeweise Liebesbriefe?
Wolfsschanze
»Führerhauptquartier« in Masuren
Zur Geschichte eines der »Führerhauptquartiere«.
Das politische Berlin
Der historische Reiseführer
Ein Reiseführer durch die Geschichte und Gegenwart des Berliner Regierungsviertels.
Besonders normal
Wie Inklusion gelebt werden kann
Jeder ist anders - das macht die Vielfalt unserer Gesellschaft aus
Die Ostdeutschen
25 Wege in ein neues Land
Lebenswege von der DDR in die Bundesrepublik
Sowjetische Hinterlassenschaften in Berlin und Brandenburg
Mehr als 20 Bauwerke, die die Geschichte der Sowjetarmee in Berlin und Brandenburg beleuchten.
Gesamtanzahl: 577