MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Gesamtanzahl: 30
Die DDR und der Westen
Transnationale Beziehungen 1949-1989
Die Bemühungen der DDR-Mächtigen, zunächst um die staatliche Anerkennung und später beim Auf- und Ausbau bilateraler Verbindlichkeiten verleitete sie oft zu abenteuerlich...
Zwischen Öffnung und Abgrenzung
Die Geschichte des innerdeutschen Kulturabkommens 1973-1986
Die 13-jährige Geschichte des deutsch-deutschen Kulturabkommens bis zur Unterzeichnung 1986
An den Grenzen des Möglichen
Reclam Leipzig 1945-1991
Reclam - eine Verlagsgeschichte im deutsch-deutschen Spannungsfeld
Glückskinder der Einheit?
Lebenswege der um 1970 in der DDR Geborenen
Kollektive Erfahrungen und Selbstverständnis der letzten Kinder der DDR
Abhängigkeit und Verstrickung
Studien zur DDR-Philosophie
In sieben Studien setzt sich der Autor mit der Geschichte der Philosophie in der DDR auseinander. Neben einem Überblick über die Gesamtentwicklung werden auch exemplarisc...
Der Lyrikclub Pankow
Literarische Zirkel in der DDR
Zwischen poetischem Protest und politischer Poesie - die Geschichte des Lyrikclubs Pankow zwischen 1965 und 1995 in zehn Einzeldarstellungen zur Entwicklung und zu den wi...
Antrag auf Demonstration
Die Protestversammlung im Deutschen Theater am 15. Oktober 1989
Die Straße ist die Tribüne des Volkes
Ansichten zum 4. November 1989 in Ost-Berlin
Ein Tag öffentlichen Glücks
Jana Breßler (Hg.) |
Harald Engler (Hg.) |
Harald Kegler (Hg.) |
Constanze Kummer (Hg.) |
Detlef Kurth (Hg.) |
Jannik Noeske (Hg.) |
Wiebke Reinert (Hg.) |
Max Welch Guerra (Hg.)
Stadtwende
Bürgerengagement und Altstadterneuerung in der DDR und Ostdeutschland
Altstadterneuerung am Wendepunkt
Anfänge der DDR-Philosophie
Ansprüche, Ohnmacht, Scheitern
Der Band umfaßt u.a. Beiträge zu Bloch, Gadamer, Harich, Hollitscher, Jacoby, Klaus, Kofler, Leisegang und Lukács.
Gesamtanzahl: 30