MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Sofort lieferbar
4.99 EUR
![]() |
Als E-Book bestellen: |
Leseprobe E-Book: |
![]() |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Grüezi und Willkommen
Die Schweiz - Ein Länderporträt
Erscheinungstermin digitales Buch: September 2013
Datei-Format: Epub
Seitenzahl: 224
ISBN: 978-3-86284-232-2
Reihe / Kategorie: Länderporträts
Datei-Format: Epub
Seitenzahl: 224
ISBN: 978-3-86284-232-2
Reihe / Kategorie: Länderporträts
Es heißt »Grü-ezi« und nicht »Grüzzi«. Damit fängt es an. Aber es gibt noch viel mehr, was die Deutschen von den Schweizern nicht wissen. Eigenwillig können diese sein und überraschend dickköpfig. Auch die »Grundharmlosigkeit« wird sich bei näherer Betrachtung als ein Irrtum herausstellen. Nicht umsonst ist die Schweiz immer noch das reichste Land Europas.
Susann Sitzlers Buch zeigt, woher die schweizerischen Vorurteile den Deutschen gegenüber kommen. Viele Verhaltens- und Umgangsweisen der Schweizer begreifen die Nachbarn nicht oder ignorieren sie einfach. Das steht mancher Freundschaft im Wege.
»Grüezi und Willkommen« bietet eine fundierte Betrachtung der gegenwärtigen Schweiz und gibt Aufschluss über Wesen und Gefühlslage der Eidgenossen. Der Leser lernt die Parallelwelten des Landes kennen, die Konventionen am Arbeitsplatz und im Privatleben, aber er erfährt auch, wie es die Schweizer mit der Liebe halten und wozu ihr hochtrainiertes Namensgedächtnis gut ist. Und wer das Land lieben gelernt hat, findet heraus, was er tun muss, um für immer zu bleiben.
Susann Sitzlers Buch zeigt, woher die schweizerischen Vorurteile den Deutschen gegenüber kommen. Viele Verhaltens- und Umgangsweisen der Schweizer begreifen die Nachbarn nicht oder ignorieren sie einfach. Das steht mancher Freundschaft im Wege.
»Grüezi und Willkommen« bietet eine fundierte Betrachtung der gegenwärtigen Schweiz und gibt Aufschluss über Wesen und Gefühlslage der Eidgenossen. Der Leser lernt die Parallelwelten des Landes kennen, die Konventionen am Arbeitsplatz und im Privatleben, aber er erfährt auch, wie es die Schweizer mit der Liebe halten und wozu ihr hochtrainiertes Namensgedächtnis gut ist. Und wer das Land lieben gelernt hat, findet heraus, was er tun muss, um für immer zu bleiben.
Pressestimmen
Das neue Buch von Susann Sitzler ist nicht nur sehr amüsant und mit viel Ironie, Witz und zahlreichen Anekdoten gefestigt, sondern es bietet auch bitterernste und sorgfältig recherchierte Hintergrundinformationen, knallharte Fakten, um das Verständnis der Volkspsychologie der Eidgenossen im Kontext ihrer einmaligen Erfolgsstory und des ebenfalls unikalen CH-Systems zu verbessern. (...)Bei Grüezi und willkommen handelt es sich um einen exquisiten Stoff - Dürrenmatt und Frisch wären entzückt gewesen -, um einen Stoff also, der nicht nur den Deutschen als Nachhilfekurs, sondern auch den Schweizern als Selbstoffenbarungslektüre empfohlen werden darf.
www.osteuropa.ch
Das Buch präsentiert in vielen Details Alltag und Lebensgewohnheiten in der Schweiz. Wer nach der Lektüre hinfährt, kommt fast als Insider.
Tagesspiegel
Die Bücher dieser Reihe lesen sich wie der lange Brief eines guten Freundes aus einer anderen Kultur.
Haken
Eine fundierte Schweiz-Betrachtung der hochkomplexen zwischenmenschlichen Beziehungsmuster, von Konventionen am Arbeitsplatz und im Privatleben sowie die Beschreibung der gegenwärtigen (gesellschafts-)politischen Situation geben einen soliden Einblick in Eigenheiten und Gefühlslage der Eidgenossen. Wer den kritischen Blickwinkel der Autorin akzeptieren kann, liest das Buch auf beiden Seiten der Grenze mit Gewinn.
ekz-Informationsdienst
Anregend, witzig, informativ, ein wahrer Lesegenuss!
Across Cultures
Der interessierte EU-Leser erfährt alles über das Leben in der Schweiz und über die Fehltritte, die man sich als Deutscher im Land der besseren Schokolade besser nicht leisten sollte. Frau Sitzler gibt uns nicht nur einen kompakten Überblick über Geschichte und Geographie, sie hat all dies für uns als Sauschwoob (Sauschwab, Sammelbegriff für alle Deutschen) sehr verständlich ausgedrückt. Wir sagen artig Merci - mit Betonung auf der ersten Silbe.
Berliner Morgenpost
Susann Sitzlers Buch ist mehr als eine verlängerte Dos-and-Don'ts-Liste. Unterhaltsam und liebevoll führt es in den helvetischen Kosmos ein, vom Migrosgefühl über die Waschküchen-Ordnung bis zur Hundekotaufnahmepflicht. Am Ende weiß man, warum die Schweizer anders arbeiten, grüßen, lieben, feiern.
Thomas Kirchner, Süddeutsche Zeitung
Sitzlers Buch entpuppt sich beim Lesen als echte Fundgrube, es ist vor allem mit einer gehörigen Portion Humor verfasst. Davon haben die Eidgenossen reichlich, auch wenn's nicht immer danach aussieht.
QLT, Konstanz
Höflichkeitsregeln sind Grundregeln in der Schweiz. Das sollten auch Politiker wissen. Und sich am besten an Susann Sitzler halten, eine Autorin, die über diese kulturellen Unterschiede das lesenswerte Buch »Grüezi und Willkommen« geschrieben hat.
Tagesspiegel
Weitere lieferbare Titel des Autors / der Autoren
![]() |
Susann Sitzler
Überleben in Zürich [E-Book/EPUB] 365 Dinge, die man über diese Stadt wissen sollte |
9.99 EUR | Erscheinungsdatum: Januar 2012 Details |