MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Sofort lieferbar
8.00 EUR
Liebe Kundinnen und Kunden,
Bestellungen über den Warenkorb unserer Website sind aus technischen Gründen zur Zeit nur sehr eingeschränkt möglich. Wir empfehlen die Bestellung über den Buchhandel. Jede Buchhandlung kann unsere Bücher in der Regel zum nächsten Werktag bestellen.
Herzlichst
Der Ch. Links Verlag
![]() |
Als E-Book bestellen: |
Leseprobe und Volltextsuche: |
|
![]() |
![]() |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Familie auf Europäisch
Liebe und Alltag zwischen den Kulturen
Erschienen: August 2017
Ausstattung: Broschur
Format: 12,5 x 20,5 cm
Seitenzahl: 216
Abbildungen s/w: 18
Karten: 1
ISBN: 978-3-86153-964-3
Reihe / Kategorie: Lebenswelten/Lebenshilfe
Ausstattung: Broschur
Format: 12,5 x 20,5 cm
Seitenzahl: 216
Abbildungen s/w: 18
Karten: 1
ISBN: 978-3-86153-964-3
Reihe / Kategorie: Lebenswelten/Lebenshilfe
Die Europäische Union steckt in einer tiefen Krise. Gleichzeitig gründen immer mehr Europäer grenzübergreifend Familien. Laut EU-Kommission leben 16 Millionen internationale Paare in unserem Staatenbund. Sie machen im Kleinen vor, wie es im Großen funktionieren könnte. Sie leben Offenheit, Toleranz und Kompromissbereitschaft.
Katharina Strobel ist von Brüssel über Cambridge nach Dänemark, von Reinbek über Berlin nach Warschau, nach Verona und ins Ruhrgebiet gereist, um mit Deutschen und deren EU-ausländischen Partnern sowie mit inzwischen erwachsenen »binationalen« Kindern zu sprechen: Wie meistern Europafamilien ihren Alltag? Wie integriert sind sie in ihrem Umfeld? Welche sprachlichen, kulturellen und bürokratischen Hürden müssen sie nehmen, um in einem fremden Land anzukommen? Im Anhang des Buches finden sich eine Übersicht zu rechtlichen Regelungen und ein Wunschkatalog der Europafamilien an die Politik.
Katharina Strobel ist von Brüssel über Cambridge nach Dänemark, von Reinbek über Berlin nach Warschau, nach Verona und ins Ruhrgebiet gereist, um mit Deutschen und deren EU-ausländischen Partnern sowie mit inzwischen erwachsenen »binationalen« Kindern zu sprechen: Wie meistern Europafamilien ihren Alltag? Wie integriert sind sie in ihrem Umfeld? Welche sprachlichen, kulturellen und bürokratischen Hürden müssen sie nehmen, um in einem fremden Land anzukommen? Im Anhang des Buches finden sich eine Übersicht zu rechtlichen Regelungen und ein Wunschkatalog der Europafamilien an die Politik.
Pressestimmen
Es ist eine erfrischend neue Perspektive, die Katharina Strobel mit ihrem Büchlein eröffnet. Der Blick auf Europa aus der Sicht der Europafamilien. (...) Ein durchaus lohnendes Buch, das zeigt, wie gut Europa im Kleinen bereits funktioniert. Nicht problemfrei, aber freudig.Kay Wagner, Belgischer Rundfunk
Darf ich etwas verraten? In diesen schwierigen Zeiten, durch die die EU gerade geht (siehe Brexit), ist das Lesen dieses Buches eine Wohltat.
Kathrin Preuß, VDLiA - Deutsche Lehrer im Ausland
Weitere lieferbare Titel des Autors / der Autoren
![]() |
Katharina Strobel
Familie auf Europäisch [E-Book/EPUB] Liebe und Alltag zwischen den Kulturen |
4.99 EUR | Erscheinungsdatum: August 2017 Details |