MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Sofort lieferbar
18.00 EUR
Wir empfehlen den Kauf in Ihrer Buchhandlung vor Ort! Dort bestellte Titel sind in der Regel am nächsten Tag da. Gern können Sie den Titel aber auch direkt über den Verlag beziehen.
![]() |
Als E-Book bestellen: |
Leseprobe und Volltextsuche: |
|
![]() |
![]() |
Titel weiterempfehlen: |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Kurzschluss
Wie einfache Wahrheiten die Demokratie untergraben
Erschienen: September 2017
Ausstattung: Broschur
Format: 12,5 x 20,5 cm
Seitenzahl: 192
ISBN: 978-3-86153-962-9
Reihe / Kategorie: Politik/Zeitgeschichte
Ausstattung: Broschur
Format: 12,5 x 20,5 cm
Seitenzahl: 192
ISBN: 978-3-86153-962-9
Reihe / Kategorie: Politik/Zeitgeschichte
»Vernunft ist nicht der Feind, sondern der Grund der Freiheit.«
In einer immer komplizierteren Welt sind aktuell Kräfte auf dem Vormarsch, die einfache Wahrheiten und Lösungen versprechen. Doch nicht nur Populisten und ihre Anhänger, sondern wir alle tragen latent die Neigung zu vereinfachten, verzerrten und bequemen Ansichten in uns, auch die intellektuellen Weltverbesserer. Nur werden wir mit einfachen Wahrheiten die Probleme einer globalisierten Welt nicht lösen, sondern dramatisch scheitern. Wenn wir Uneindeutigkeit und Komplexität nicht aushalten, hat die offene Gesellschaft dauerhaft keine Chance. Felix Ekardt lotet in seinem neuen Buch aus, wie wir Vernunft und Demokratie langfristig fördern und bewahren können - und warum sie in der Gefahr stehen, eine historische Ausnahmeerscheinung zu bleiben.
In einer immer komplizierteren Welt sind aktuell Kräfte auf dem Vormarsch, die einfache Wahrheiten und Lösungen versprechen. Doch nicht nur Populisten und ihre Anhänger, sondern wir alle tragen latent die Neigung zu vereinfachten, verzerrten und bequemen Ansichten in uns, auch die intellektuellen Weltverbesserer. Nur werden wir mit einfachen Wahrheiten die Probleme einer globalisierten Welt nicht lösen, sondern dramatisch scheitern. Wenn wir Uneindeutigkeit und Komplexität nicht aushalten, hat die offene Gesellschaft dauerhaft keine Chance. Felix Ekardt lotet in seinem neuen Buch aus, wie wir Vernunft und Demokratie langfristig fördern und bewahren können - und warum sie in der Gefahr stehen, eine historische Ausnahmeerscheinung zu bleiben.
Pressestimmen
Das Faszinierende an Ekardts Buch ist, dass es vereinfachendes Denken und Sprechen analysiert und auflöst und zugleich selbst gut verständlich den komplexen Sachverhalt darstellt, ohne zu vereinfachen. So wendet Ekardt die Prüfung von einfachen Wahrheiten und Lösungen auch auf sein eigenes Buch an. Selten ist ein Buch derart selbstkritisch reflektiert.Norbert Copray, Publik-Forum
Ekardt lotet in seinem neuen Buch aus, wie wir Vernunft und Demokratie langfristig fördern und bewahren können - oder ob sie in der Gefahr stehen, eine historisch seltene Ausnahmeerscheinung zu bleiben.
Süddeutsche Zeitung
Weitere lieferbare Titel des Autors / der Autoren
![]() |
Felix Ekardt
Jahrhundertaufgabe Energiewende [E-Book/EPUB] Ein Handbuch |
4.99 EUR | Erscheinungsdatum: März 2015 Details |
![]() |
Felix Ekardt
Kurzschluss [E-Book/EPUB] Wie einfache Wahrheiten die Demokratie untergraben |
4.99 EUR | Erscheinungsdatum: Oktober 2017 Details |