MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Sofort lieferbar
40.00 EUR
Liebe Kundinnen und Kunden,
Bestellungen über den Warenkorb unserer Website sind aus technischen Gründen zur Zeit nur sehr eingeschränkt möglich. Wir empfehlen die Bestellung über den Buchhandel. Jede Buchhandlung kann unsere Bücher in der Regel zum nächsten Werktag bestellen.
Herzlichst
Der Ch. Links Verlag
![]() |
Als E-Book bestellen: |
Leseprobe und Volltextsuche: |
|
![]() |
![]() |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Das Sozialprofil des Bundesnachrichtendienstes
Von den Anfängen bis 1968
Erschienen: Oktober 2016
Ausstattung: Hardcover
Format: 14,8 x 21,0 cm
Seitenzahl: 368
Karten: 3
ISBN: 978-3-86153-920-9
Reihe / Kategorie: Reihe der UHK
Ausstattung: Hardcover
Format: 14,8 x 21,0 cm
Seitenzahl: 368
Karten: 3
ISBN: 978-3-86153-920-9
Reihe / Kategorie: Reihe der UHK
Dieses Buch gibt Antwort auf die Frage, wie biografische Prägungen aus der Zeit des Dritten Reiches den BND von den Anfängen 1946 bis 1968 beeinflusst haben. Auf der Grundlage von 3650 Lebensläufen rekonstruiert es darüber hinaus die soziale Zusammensetzung des Geheimdienstes und deren Veränderungen mit größter Detailschärfe über zwei Jahrzehnte hinweg. Die Studie bietet keine »Agentengeschichten«, sondern eine strukturanalytische Untersuchung der personellen Zusammensetzung einer wichtigen Behörde der jungen Bundesrepublik und gibt einen tiefen Einblick in das Nachwirken der NS-Zeit. Mit dieser empirisch gut abgesicherten Sozialprofilanalyse liegt eine bislang einzigartige Grundlage für ein differenziertes Verständnis des Innenlebens eines Geheimdienstes vor.
(Band 1 der Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945-1968)
(Band 1 der Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945-1968)
Pressestimmen
Rass macht das Sozialprofil der Behörde in statistischer Detailarbeit durchschaubar. Er beleuchtet die personelle Infrastruktur, so dass Veränderungen in der Zusammensetzung des BND-Personals gut erkennbar werden.Anselm Doering-Manteuffel, F.A.Z.
Weitere lieferbare Titel des Autors / der Autoren
![]() |
Christoph Rass
Das Sozialprofil des Bundesnachrichtendienstes [E-Book/EPUB] Von den Anfängen bis 1968 |
19.99 EUR | Erscheinungsdatum: Oktober 2016 Details |