MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Sofort lieferbar
30.00 EUR
Liebe Kundinnen und Kunden,
Bestellungen über den Warenkorb unserer Website sind aus technischen Gründen zur Zeit nur sehr eingeschränkt möglich. Wir empfehlen die Bestellung über den Buchhandel. Jede Buchhandlung kann unsere Bücher in der Regel zum nächsten Werktag bestellen.
Herzlichst
Der Ch. Links Verlag
![]() |
Als E-Book bestellen: |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Zonenrandgebiet
Westdeutschland und der Eiserne Vorhang
Aus dem Englischen von Thomas Wollermann, Bernhard Jendricke und Barbara Steckhan
Aus dem Englischen von Thomas Wollermann, Bernhard Jendricke und Barbara Steckhan
Übersetzer:
Bernhard Jendricke, Thomas Wollermann, Barbara Steckhan
Erschienen: März 2022
Ausstattung: Hardcover mit Schutzumschlag
Format: 13,5 x 21,0 cm
Seitenzahl: 560
Abbildungen s/w: 23
Karten: 3
ISBN: 978-3-96289-151-0
Reihe / Kategorie: Politik/Zeitgeschichte
Erschienen: März 2022
Ausstattung: Hardcover mit Schutzumschlag
Format: 13,5 x 21,0 cm
Seitenzahl: 560
Abbildungen s/w: 23
Karten: 3
ISBN: 978-3-96289-151-0
Reihe / Kategorie: Politik/Zeitgeschichte
Das Zonenrandgebiet - entstanden mit der deutschen Teilung, verschwunden mit der Wiedervereinigung. Dieser 40 Kilometer breite Gebietsstreifen, der sich entlang der innerdeutschen Grenze von der Lübecker Bucht bis nach Bayern erstreckte, war die sensibelste Region der alten Bundesrepublik. Er hinkte dem Wirtschaftswunder hinterher, sollte aber zugleich im ideologischen Konflikt mit der DDR als Schaufenster die Vorzüge des bundesdeutschen Systems veranschaulichen. Hier wird seine Geschichte zum ersten Mal erzählt.
Astrid M. Eckert berichtet, wie das Zonenrandgebiet zur Subventionsfläche wurde, wie westdeutsche Touristen die Grenze zur Sehenswürdigkeit machten, und wie Umweltprobleme und Natur die Grenze ignorierten. So entsteht eine Geschichte der Bundesrepublik aus Sicht der Peripherie und eine erste Umweltgeschichte der innerdeutschen Grenze.
»Ein nuanciertes und scharfsinniges Buch mit subtilem Humor, das die Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert meisterhaft neu bewertet.« GERMAN HISTORYx0a
»Klar und fesselnd geschrieben ... Ein Meilenstein der Umwelt- und Wirtschaftsgeschichte des Nachkriegsdeutschlands.« GERMAN STUDIES REVIEW
Astrid M. Eckert berichtet, wie das Zonenrandgebiet zur Subventionsfläche wurde, wie westdeutsche Touristen die Grenze zur Sehenswürdigkeit machten, und wie Umweltprobleme und Natur die Grenze ignorierten. So entsteht eine Geschichte der Bundesrepublik aus Sicht der Peripherie und eine erste Umweltgeschichte der innerdeutschen Grenze.
»Ein nuanciertes und scharfsinniges Buch mit subtilem Humor, das die Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert meisterhaft neu bewertet.« GERMAN HISTORYx0a
»Klar und fesselnd geschrieben ... Ein Meilenstein der Umwelt- und Wirtschaftsgeschichte des Nachkriegsdeutschlands.« GERMAN STUDIES REVIEW
Pressestimmen
Wegen des souveränen Erzählstils eine durchweg spannende, manchmal sogar unterhaltsame Lektüre.Ralf Husemann, Süddeutsche Zeitung
Vom Umfang dieses voluminösen Bandes sollte sich niemand abschrecken lassen. Die mehrfach ausgezeichneten Textseiten haben hohe erzählerische Qualität.
Jacqueline Boysen, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Astrid Eckert ist etwas erstaunliches gelungen: Sie hat aus einem trist erscheinenden Stoff eine spannende Studie gezaubert.
Martin Hubert, Deutschlandfunk
Ein Lehrstück der Aufklärung.
Christiane Beyer, Elbe-Jeetzel-Zeitung
Veranstaltungen
Datum |
Uhrzeit |
Ort |
Anschrift |
28.07.2022 | 19:00 Uhr |
Buchvorstellung und Gespräch mit Astrid M. Eckert |
Alte-Jeetzel-Buchhandlung Lange Str. 47 29439 Lüchow-Dannenberg |
Weitere lieferbare Titel des Autors / der Autoren
![]() |
Astrid M. Eckert
Zonenrandgebiet [E-Book/EPUB] Westdeutschland und der Eiserne Vorhang Aus dem Englischen von Thomas Wollermann, Bernhard Jendricke und Barbara Steckhan |
19.99 EUR | Erscheinungsdatum: April 2022 Details |