MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Sofort lieferbar
35.00 EUR
Wir empfehlen den Kauf in Ihrer Buchhandlung vor Ort! Dort bestellte Titel sind in der Regel am nächsten Tag da. Gern können Sie den Titel aber auch direkt über den Verlag beziehen.
Titel weiterempfehlen: |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Der vernachlässigte General?
Das Clausewitz-Bild in der DDR
Erschienen: Oktober 2020
Ausstattung: Broschur
Format: 14,8 x 21,0 cm
Seitenzahl: 320
Abbildungen s/w: 30
ISBN: 978-3-96289-105-3
Reihe / Kategorie: Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Ausstattung: Broschur
Format: 14,8 x 21,0 cm
Seitenzahl: 320
Abbildungen s/w: 30
ISBN: 978-3-96289-105-3
Reihe / Kategorie: Forschungen zur DDR-Gesellschaft
»Der Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln«, lautet der vielzitierte Satz des Philosophen und preußischen Generals Carl von Clausewitz aus seinem Buch »Vom Kriege« (1832). Auch in der DDR wurden Clausewitz und sein Werk teilweise äußerst kontrovers diskutiert: Das Spektrum reichte von kompromissloser Ablehnung über abwartendes Taktieren bis hin zu huldvoller Anbetung.
Andrée Türpe beschäftigt sich seit den 1970er Jahren mit Clausewitz und zeichnet ein detailliertes Bild davon, welcher Platz dem preußischen Militärtheoretiker zu welchem Zeitpunkt im DDR-Geschichtsbild zugewiesen wurde. Mittels Quellenanalyse, intensiver Literaturrecherche bis hin zu Interviews mit Zeitzeugen werden die verschiedenen Facetten des Clausewitz-Bildes in der politischen, militärischen und publizistischen Rezeption in der DDR dargestellt.
Andrée Türpe beschäftigt sich seit den 1970er Jahren mit Clausewitz und zeichnet ein detailliertes Bild davon, welcher Platz dem preußischen Militärtheoretiker zu welchem Zeitpunkt im DDR-Geschichtsbild zugewiesen wurde. Mittels Quellenanalyse, intensiver Literaturrecherche bis hin zu Interviews mit Zeitzeugen werden die verschiedenen Facetten des Clausewitz-Bildes in der politischen, militärischen und publizistischen Rezeption in der DDR dargestellt.