MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Sofort lieferbar
40.00 EUR
Liebe Kundinnen und Kunden,
Bestellungen über den Warenkorb unserer Website sind aus technischen Gründen zur Zeit nur sehr eingeschränkt möglich. Wir empfehlen die Bestellung über den Buchhandel. Jede Buchhandlung kann unsere Bücher in der Regel zum nächsten Werktag bestellen.
Herzlichst
Der Ch. Links Verlag
Leseprobe und Volltextsuche: |
|
![]() |
![]() |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Östlich der Elbe
Songs und Bilder 1970-2013
Mit Fotos von Ulrich Burchert
Mit Fotos von Ulrich Burchert
Erschienen: Februar 2020
Ausstattung: Hardcover
Format: 24,0 x 30,0 cm
Seitenzahl: 352
Abbildungen s/w: 80
ISBN: 978-3-96289-082-7
Reihe / Kategorie: Geschichte in Bild und Text
Ausstattung: Hardcover
Format: 24,0 x 30,0 cm
Seitenzahl: 352
Abbildungen s/w: 80
ISBN: 978-3-96289-082-7
Reihe / Kategorie: Geschichte in Bild und Text
Dieser einzigartige Band versammelt 216 Songtexte zahlreicher Bands von 1970 bis 2013. Vertreten sind nahezu alle relevanten Autoren aus dem Osten Deutschlands, u. a. Kurt Demmler, Gerhard Gundermann, Gerulf Pannach und Christian Kunert, Gerhard Schöne, Bettina Wegner, Hans-Eckardt Wenzel. Dazu geben 80 großformatige Schwarz-Weiß-Fotos von Ulrich Burchert Einblicke in die Musikszene und zeigen Rockmusiker, Blueser und die »anderen Bands«, aber auch den ganz normalen Alltag in Ostdeutschland. Essays von Wolfgang Herzberg, Christian Kunert, Flake Lorenz, Bernd Rump, Hans-Eckardt Wenzel und Peter Wicke runden den Band ab.
Pressestimmen
Ein Requiem in Gestalt eines voluminösen Bildbandes.Steffen Könau, Mitteldeutsche Zeitung
Mit seiner Fülle derartiger Texte ist das Buch eine Fundgrube in Sachen Musik und Lebensgefühl. Die achtzig Schwarzweißfotos von Szenefotograf Ulrich Burchert tragen das ihre dazu bei.
Michael Kuhlmann, SWR Lesenswert
Songtexte abzudrucken, sie also von der Musik und dem Kontext abzukoppeln, ist ja ein durchaus gewagtes Unterfangen. Hier aber gelingt das ganz wunderbar.
Danuta Görnandt, rbbKultur
Eine wahre Entdeckungsreise in die Ostrock-Geschichte.
Romy Gehrke, MDR Thüringen Journal
Noch einmal an die Musik eines untergegangenen Landes denken, dabei die vielen Texte lesen, sich mit den Verbotenen auseinandersetzen und ansonsten den Herausgebern dankbar sein, dass sie wider das Vergessen agieren.
Thomas Behlert, Schall Magazin