MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Sofort lieferbar
25.00 EUR
Liebe Kundinnen und Kunden,
Bestellungen über den Warenkorb unserer Website sind aus technischen Gründen zur Zeit nur sehr eingeschränkt möglich. Wir empfehlen die Bestellung über den Buchhandel. Jede Buchhandlung kann unsere Bücher in der Regel zum nächsten Werktag bestellen.
Herzlichst
Der Ch. Links Verlag
![]() |
Als E-Book bestellen: |
Leseprobe und Volltextsuche: |
|
![]() |
![]() |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Umkämpftes Asyl
Vom Nachkriegsdeutschland bis in die Gegenwart
Erschienen: Mai 2019
Ausstattung: Hardcover
Format: 13,5 x 21,0 cm
Seitenzahl: 248
ISBN: 978-3-96289-036-0
Reihe / Kategorie: Politik/Zeitgeschichte
Ausstattung: Hardcover
Format: 13,5 x 21,0 cm
Seitenzahl: 248
ISBN: 978-3-96289-036-0
Reihe / Kategorie: Politik/Zeitgeschichte
Beide deutsche Staaten nahmen das Recht politisch Verfolgter auf Asyl 1949 in ihre Verfassungen auf. Doch was bedeutete das konkret?
Patrice Poutrus untersucht die Entwicklung des Asylrechts in Deutschland von der Nachkriegszeit über die Grundgesetzänderung von 1993 bis in die Gegenwart. Welche Konsequenzen ergaben sich aus dem sogenannten Asylkompromiss für das Anerkennungsverfahren, die Aufnahme von Geflüchteten und die europäische Migrationspolitik? Poutrus zeigt, dass es in der Asylrechtdebatte stets um grundlegende Fragen der politisch-moralischen Orientierung der deutschen Gesellschaft geht. Das Buch ist eine unentbehrliche Lektüre für all jene, die die Konflikte um Asyl und Flucht in den historischen Zusammenhängen verstehen möchten.
Patrice Poutrus untersucht die Entwicklung des Asylrechts in Deutschland von der Nachkriegszeit über die Grundgesetzänderung von 1993 bis in die Gegenwart. Welche Konsequenzen ergaben sich aus dem sogenannten Asylkompromiss für das Anerkennungsverfahren, die Aufnahme von Geflüchteten und die europäische Migrationspolitik? Poutrus zeigt, dass es in der Asylrechtdebatte stets um grundlegende Fragen der politisch-moralischen Orientierung der deutschen Gesellschaft geht. Das Buch ist eine unentbehrliche Lektüre für all jene, die die Konflikte um Asyl und Flucht in den historischen Zusammenhängen verstehen möchten.
Pressestimmen
Für die deutsche Innenpolitik wünschte man sich, dass dort vor allem Poutrus' Faktenrekonstruktion gelesen würde. Sie müsste eigentlich über die politischen Lager hinweg Seufzen und Erkenntnis auslösen.Andrea Dernbach, Der Tagesspiegel
Es macht die Studie sympathisch, dass sie mit klarer innerer Haltung geschrieben ist und die Analyse darunter nicht leidet.
Dietmar Süß, Deutschlandfunk Kultur
Wer sich mit der Geschichte des Asyls in Deutschland näher befassen will, dem ist dieses Buch zu empfehlen.
Gerlinde Sommer, Thüringische Landeszeitung
Eine unverzichtbare Faktensammlung und Analyse.
Britta R. Kollberg, belltower.news
Patrice G. Poutrus hat einen lesenswerten Überblick zu den Asyldebatten in der Bundesrepublik vorgelegt.
Michael Mayer, H-Soz-Kult
Poutrus besticht in seinem Buch auf rund 250 Seiten durch eine klare Argumentation und eine noch klarere politische Haltung.
Johanna Neuhauser, FluchtforschungsBlog
Weitere lieferbare Titel des Autors / der Autoren
![]() |
Patrice Poutrus
Umkämpftes Asyl [E-Book/EPUB] Vom Nachkriegsdeutschland bis in die Gegenwart |
12.99 EUR | Erscheinungsdatum: Mai 2019 Details |