MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Sofort lieferbar
50.00 EUR
Liebe Kundinnen und Kunden,
Bestellungen über den Warenkorb unserer Website sind aus technischen Gründen zur Zeit nur sehr eingeschränkt möglich. Wir empfehlen die Bestellung über den Buchhandel. Jede Buchhandlung kann unsere Bücher in der Regel zum nächsten Werktag bestellen.
Herzlichst
Der Ch. Links Verlag
Leseprobe und Volltextsuche: |
|
![]() |
![]() |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Ostdeutsche Ehen vor Gericht
Scheidungspraxis im Umbruch 1980-2000
Erschienen: März 2018
Ausstattung: Broschur
Format: 14,8 x 21,0 cm
Seitenzahl: 504
ISBN: 978-3-96289-003-2
Reihe / Kategorie: Reihe des ZZF
Ausstattung: Broschur
Format: 14,8 x 21,0 cm
Seitenzahl: 504
ISBN: 978-3-96289-003-2
Reihe / Kategorie: Reihe des ZZF
Die DDR hatte eine der weltweit höchsten Scheidungsraten. Die Ehescheidung war mit nur wenigen Hürden verbunden und wurde in den 1980er-Jahren weitgehend als Privatsache betrachtet. Im Zuge der deutschen Einheit trafen ost- und westdeutsche Bürger und Juristen mit unterschiedlichen Erfahrungen aufeinander.
Anja Schröter betrachtet die Scheidungspraxis in Ostdeutschland vom letzten Jahrzehnt der DDR über die Epochenzäsur 1989/90 hinweg bis zur Jahrtausendwende und hat Juristen sowie ostdeutsche Bürger nach ihren Erfahrungen gefragt. Sie stellt fest, dass bei Ehescheidungen das westdeutsche System nicht einfach auf den Osten übertragen wurde. Die ostdeutschen Frauen pochten auf ihre Unabhängigkeit, und ost- und westdeutsche Familienrichter gestalteten gemeinsam eine andere Praxis. Es entstand eine eigene Scheidungsrechtskultur, die das vereinigte Deutschland mitprägte. Eine interessante, detailreiche Studie zum ostdeutschen Alltag im Umbruch.
Anja Schröter betrachtet die Scheidungspraxis in Ostdeutschland vom letzten Jahrzehnt der DDR über die Epochenzäsur 1989/90 hinweg bis zur Jahrtausendwende und hat Juristen sowie ostdeutsche Bürger nach ihren Erfahrungen gefragt. Sie stellt fest, dass bei Ehescheidungen das westdeutsche System nicht einfach auf den Osten übertragen wurde. Die ostdeutschen Frauen pochten auf ihre Unabhängigkeit, und ost- und westdeutsche Familienrichter gestalteten gemeinsam eine andere Praxis. Es entstand eine eigene Scheidungsrechtskultur, die das vereinigte Deutschland mitprägte. Eine interessante, detailreiche Studie zum ostdeutschen Alltag im Umbruch.