MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Titel vergriffen
13.00 EUR
Die Verfügbarkeit des Titels kann in folgenden Internet-Antiquariaten geprüft werden:
ZVAB.de
AbeBooks.de
Justbooks.de
Booklooker.de
eurobuch.com
Titel weiterempfehlen: |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Geschichtsspeicher Fichtebunker
Gasometer, Bunker, Gefängnis und Senatsreserve
Erschienen: April 2016
Auflage: 3.
Erstveröffentlichung: April 2016
Ausstattung: Broschur
Format: 21,0 x 14,8 cm
Seitenzahl: 144
Abbildungen s/w: 44
Abbildungen farbig: 35
ISBN: 978-3-86153-896-7
Reihe / Kategorie: Edition Berliner Unterwelten
Auflage: 3.
Erstveröffentlichung: April 2016
Ausstattung: Broschur
Format: 21,0 x 14,8 cm
Seitenzahl: 144
Abbildungen s/w: 44
Abbildungen farbig: 35
ISBN: 978-3-86153-896-7
Reihe / Kategorie: Edition Berliner Unterwelten
Sein Gas brachte einst Berlin zum Leuchten, ab 1941 diente er als Luftschutzanlage, im Kalten Krieg lagerten dort Nahrungsmittel für den Ernstfall - der Gasometer Fichtebunker ist ein faszinierender Geschichtsspeicher. Was früher auch einmal Flüchtlingslager und Gefängnis war, ist heute eine exklusive Wohnanlage. Rund 130 Jahre spannender Stadtgeschichte lassen sich an dem Bauwerk ablesen: Er zeugt von der aufstrebenden Metropole des 19. Jahrhunderts, dem Untergang der Reichshauptstadt, von Berlin als Brennpunkt des Ost-West-Konflikts. Eine stadtarchäologische Reise mit Zeitzeugen, Experten und Enthusiasten.
Pressestimmen
Die vorliegende Publikation ist vorbildlich mit Grundriss- und Schnittzeichnungen sowie vielen historischen Fotos ausgestattet, die vielfältigen Zeitzeugenberichte spiegeln den Bunkeralltag im Zweiten Weltkrieg wider. Spannende Interviews zur Denkmalpflege, Nachnutzung und zur Arbeit des Berliner Unterwelten e.V. runden den Band ab.Hans Rudolf Neumann, Am Wall