MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Titel vergriffen
15.00 EUR
Die Verfügbarkeit des Titels kann in folgenden Internet-Antiquariaten geprüft werden:
ZVAB.de
AbeBooks.de
Justbooks.de
Booklooker.de
eurobuch.com
Titel weiterempfehlen: |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Mythos Germania
Vision und Verbrechen
Erschienen: August 2017
Auflage: 3.
Erstveröffentlichung: April 2016
Ausstattung: Broschur
Format: 21,0 x 14,8 cm
Seitenzahl: 224
Abbildungen s/w: 55
Abbildungen farbig: 43
ISBN: 978-3-86153-895-0
Reihe / Kategorie: Edition Berliner Unterwelten
Auflage: 3.
Erstveröffentlichung: April 2016
Ausstattung: Broschur
Format: 21,0 x 14,8 cm
Seitenzahl: 224
Abbildungen s/w: 55
Abbildungen farbig: 43
ISBN: 978-3-86153-895-0
Reihe / Kategorie: Edition Berliner Unterwelten
Albert Speers Planungen für Berlin im Nationalsozialismus waren keine Utopie, sondern ein konkretes Bauvorhaben. Straßenachsen und Monumentalgebäude von enormen Dimensionen sollten der Machtdemonstration des NS-Systems dienen. Hitlers städtebauliche Visionen waren Ausganspunkt eines Neubauprogramms, das keine Rücksicht auf Bestand, Tradition und menschliche Werte nahm. Umfangreiche Abrisse begannen das bestehende Berlin zu zerstören. Vertreibung, Deportation und Sklavenarbeit waren die verbrecherischen Konsequenzen. Beiträge von Fachautoren, Interviews mit führenden Wissenschaftlern und informative Kurzrubriken ermöglichen eine vielschichtige Auseinandersetzung mit Hitlers zentralem Städtebauprojekt.
Pressestimmen
Die großartige und höchst informative Publikation [...] präsentiert nicht nur die verschiedenen Bauvorhaben, von denen sogar einige realisiert wurden, sondern auch zahlreiche Aufsätze, Interviews, Fotos und Karikaturen.Achim Reese, ARCH+ Zeitschrift für Architektur und Städtebau, Nr. 221