MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Titel vergriffen
30.00 EUR
Bei uns ist das Buch leider vergriffen. Folgende Partnerbuchhandlungen haben es aber evtl. noch vorrätig* und schicken es Ihnen ggf. mit Rechnung zu.
Bergische Bücherstube
Blaue Blume
Brandenburg-Buch
Buchhandlung Almut Schmid...
Buchhandlung Backhaus
Buchhandlung Bouya
Buchhandlung Die Insel
Buchhandlung Marx
Buchhandlung Patz
Buchhandlung RosaLux
Buchhandlung Zauberberg
Buchladen Alte Lahnbrücke
Buchzentrum Empfingen
Gedenkstätte und Museum S...
Heinrich Heine Buchhandlu...
Historisch-Technisches Mu...
Historisch-Technisches Mu...
Lessing und Kompanie Buch...
Lessing und Kompanie Lite...
Literaturhandlung-Paperba...
Mahn- und Gedenkstätte Ra...
Müritz-Buch
Pankebuch
Parlamentsbuchhandlung
Quadrux Buchladen
QUODLIBET Buchhandlung
Rosta Buchladen
Ulrich von Hutten Buchhan...
Wiebus Buchhandlung
Die Verfügbarkeit des Titels kann außerdem in folgenden Internet-Antiquariaten geprüft werden:
ZVAB.de
AbeBooks.de
Justbooks.de
Booklooker.de
eurobuch.com
Leseprobe und Volltextsuche: |
|
![]() |
Titel weiterempfehlen: |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Tiergartenstraße 4
Schaltzentrale der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde
Erschienen: August 2015
Ausstattung: Hardcover
Format: 21,0 x 25,0 cm
Seitenzahl: 208
Abbildungen s/w: 145
ISBN: 978-3-86153-848-6
Reihe / Kategorie: Politik/Zeitgeschichte Geschichte in Bild und Text NS-Geschichte
Ausstattung: Hardcover
Format: 21,0 x 25,0 cm
Seitenzahl: 208
Abbildungen s/w: 145
ISBN: 978-3-86153-848-6
Reihe / Kategorie: Politik/Zeitgeschichte Geschichte in Bild und Text NS-Geschichte
Während des Zweiten Weltkrieges wurden mindestens 300000 Menschen Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde. Als Schaltstelle dieser Verbrechen diente eine Stadtvilla im noblen Berliner Tiergartenviertel. Nach ihrer Adresse Tiergartenstraße 4 erhielten die in den Jahren 1940/41 verübten Morde an 70000 Anstaltspatienten den Namen »Aktion T4«. Viele der an diesen Verbrechen Beteiligten waren danach beim Massenmord an Juden, Sinti und Roma in Belzec, Sobibór und Treblinka eingesetzt. Sie blieben dabei Mitarbeiter der »T4«-Zentrale. Annette Hinz-Wessels beschreibt den historischen Ort Tiergartenstraße 4 von der Kaiserzeit bis zur Errichtung einer Gedenkstätte für die »Euthanasie«-Opfer. Im Mittelpunkt steht die Nutzung der Villa in der NS-Zeit: 1934 war sie Schauplatz des »Röhm-Putsches«, ihre jüdischen Besitzer mussten das Grundstück verkaufen, 1940 wurde sie »Euthanasie«-Zentrale. Der 2014 errichtete Gedenk- und Informationsort steht in einer Reihe mit Erinnerungsorten der nationalsozialistischen Massenmordplanungen in Berlin wie der Topographie des Terrors oder dem Haus der Wannsee-Konferenz.
Pressestimmen
Der lange vergessene und verdrängte Ort der Täter erhält mit dieser wissenschaftlich fundierten Dokumentation, die sich als anschauliche Ergänzung zu dem 2014 vor der Berliner Philharmonie errichteten Gedenk- und Erinnerungsmal versteht, ein Profil und einen Platz in der deutsch-europäischen Geschichte.Beatrix Szolvik, ekz.bibliotheksservice
Der Autorin ist eine beeindruckende und durch viele Abbildungen gut illustrierte Darstellung aus einer bis dahin unbekannten Perspektive gelungen, die nicht nur für städtebaulich interessierte Berliner eine spannende Lektüre bietet.
Astrid Ley, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft