MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Titel vergriffen
35.00 EUR
Die Verfügbarkeit des Titels kann in folgenden Internet-Antiquariaten geprüft werden:
ZVAB.de
AbeBooks.de
Justbooks.de
Booklooker.de
eurobuch.com
Leseprobe und Volltextsuche: |
|
![]() |
![]() |
Titel weiterempfehlen: |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Friedliche Revolution und Demokratie
Perspektiven nach 25 Jahren
Erschienen: März 2015
Ausstattung: Broschur
Format: 14,8 x 21,0 cm
Seitenzahl: 248
Abbildungen s/w: 14
ISBN: 978-3-86153-834-9
Reihe / Kategorie: Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Ausstattung: Broschur
Format: 14,8 x 21,0 cm
Seitenzahl: 248
Abbildungen s/w: 14
ISBN: 978-3-86153-834-9
Reihe / Kategorie: Forschungen zur DDR-Gesellschaft
25 Jahre nach der friedlichen Revolution beschreiben ehemalige Bürgerrechtler, politische Akteure und Historiker nicht nur ihren je persönlichen Blick auf das Epochenjahr 1989, sondern sie werfen auch einen aktuellen Blick auf die deutsche und die europäische Demokratie. Wandel und Kontinuität im politischen Denken der Aktiven des Herbstes 1989 kommen ebenso zur Sprache wie die Perspektiven von Historikern auf diesen epochalen Umbruch und seine Folgen für die Demokratie.
Die Autoren beschreiben ihre Haltung gegenüber dem politischen System der DDR und erinnern sich an Ereignisse zwischen Herbst 1989 und Herbst 1990. Sie analysieren Fehler im Wiedervereinigungsprozess und Herausforderungen, denen sich unsere demokratische Gesellschaft stellen muss.
Der Band geht auf eine Ringvorlesung in Chemnitz zurück und enthält Beiträge von Karl Schwarzenberg, Richard Schröder, Wolfgang Welsch, Andreas H. Apelt, Dietmar Keller, Stefan Wolle, Stephan Hilsberg, Thomas Krüger, Roland Jahn, Peter Brandt, Horst Teltschik, Gerd Poppe, Rainer Eckert und Wolfgang Berghofer.
Die Autoren beschreiben ihre Haltung gegenüber dem politischen System der DDR und erinnern sich an Ereignisse zwischen Herbst 1989 und Herbst 1990. Sie analysieren Fehler im Wiedervereinigungsprozess und Herausforderungen, denen sich unsere demokratische Gesellschaft stellen muss.
Der Band geht auf eine Ringvorlesung in Chemnitz zurück und enthält Beiträge von Karl Schwarzenberg, Richard Schröder, Wolfgang Welsch, Andreas H. Apelt, Dietmar Keller, Stefan Wolle, Stephan Hilsberg, Thomas Krüger, Roland Jahn, Peter Brandt, Horst Teltschik, Gerd Poppe, Rainer Eckert und Wolfgang Berghofer.
Weitere lieferbare Titel des Autors / der Autoren
![]() |
Eckhard Jesse
Friedliche Revolution und deutsche Einheit Sächsische Bürgerrechtler ziehen Bilanz |
30.00 EUR | Erscheinungsdatum: Januar 2007 Details |
![]() |
Clemens Heitmann |
Thomas Schubert
Der 17. Juni 1953 in Sachsen Ursachen, Ereignis, Wirkung und Rezeption |
30.00 EUR | Erscheinungsdatum: November 2013 Details |