MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Titel vergriffen
40.00 EUR
Die Verfügbarkeit des Titels kann in folgenden Internet-Antiquariaten geprüft werden:
ZVAB.de
AbeBooks.de
Justbooks.de
Booklooker.de
eurobuch.com
Leseprobe und Volltextsuche: |
|
![]() |
![]() |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Greif zur Kamera, Kumpel!
Die Geschichte der Betriebsfotogruppen in der DDR
Erschienen: März 2015
Ausstattung: Broschur
Format: 14,8 x 21,0 cm
Seitenzahl: 424
Abbildungen s/w: 40
ISBN: 978-3-86153-833-2
Reihe / Kategorie: Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Ausstattung: Broschur
Format: 14,8 x 21,0 cm
Seitenzahl: 424
Abbildungen s/w: 40
ISBN: 978-3-86153-833-2
Reihe / Kategorie: Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Die bisher noch kaum erforschten Betriebsfotogruppen in der DDR waren Arbeitsgemeinschaften von Amateurfotografen, die in den Betrieben organisiert und von diesen auch unterstützt wurden. Im Fokus der Autorin steht vor allem der Zeitraum ab 1959, als mit dem sogenannten Bitterfelder Weg parallel zur Bewegung schreibender Arbeiter (»Greif zur Feder, Kumpel«) das »künstlerische Volksschaffen« auch im Bereich der Fotografie gezielt gefördert wurde. Untersucht wird, unter welchen Bedingungen die Betriebsfotogruppen arbeiteten, wer ihre Mitglieder und Zirkelleiter waren und wie auf deren Tätigkeit Einfluss ausgeübt wurde. Zahlreiche Fotos aus der Zeit ergänzen die Arbeit.