MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Titel vergriffen
16.00 EUR
Die Verfügbarkeit des Titels kann in folgenden Internet-Antiquariaten geprüft werden:
ZVAB.de
AbeBooks.de
Justbooks.de
Booklooker.de
eurobuch.com
![]() |
Als E-Book bestellen: |
Leseprobe und Volltextsuche: |
|
![]() |
![]() |
Titel weiterempfehlen: |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Jahrhundertaufgabe Energiewende
Ein Handbuch
Erschienen: September 2014
Ausstattung: Broschur
Format: 12,5 x 20,5 cm
Seitenzahl: 192
ISBN: 978-3-86153-791-5
Reihe / Kategorie: Politik/Zeitgeschichte
Ausstattung: Broschur
Format: 12,5 x 20,5 cm
Seitenzahl: 192
ISBN: 978-3-86153-791-5
Reihe / Kategorie: Politik/Zeitgeschichte
Die Energiewende ist eine Jahrhundertaufgabe. Doch die bisherige Energie- und Klimapolitik greift viel zu kurz. Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung sind Deutschland und Europa beispielsweise von ihren Klimazielen meilenweit entfernt. Unbequeme Wahrheiten, wie die Notwendigkeit zur konsequenten Verteuerung der fossilen Brennstoffe, werden nicht diskutiert.
Felix Ekardt setzt sich mit der Frage auseinander, wie Gesellschaften und der Einzelne sich verändern und so zu einer echten globalen Energiewende beitragen können, obwohl unsere alltäglichen Wünsche dem oft entgegenstehen. Er beschreibt, warum ein deutsches beziehungsweise europäisches Vorangehen (auch ökonomisch) sinnvoll sein könnte - und warum neue Lebensstile keine Einschränkung sind, sondern Freiheit und soziale Gerechtigkeit erst ermöglichen.
Felix Ekardt setzt sich mit der Frage auseinander, wie Gesellschaften und der Einzelne sich verändern und so zu einer echten globalen Energiewende beitragen können, obwohl unsere alltäglichen Wünsche dem oft entgegenstehen. Er beschreibt, warum ein deutsches beziehungsweise europäisches Vorangehen (auch ökonomisch) sinnvoll sein könnte - und warum neue Lebensstile keine Einschränkung sind, sondern Freiheit und soziale Gerechtigkeit erst ermöglichen.
Pressestimmen
Ekardts Buch, sachkundig, leicht verständlich, gut gegliedert, wird zur schonungslosen Abrechnung mit der bundesdeutschen Klimapolitik. Felix Ekardt stößt eine moralisch-ethische Diskussion der Energiewende an, die längst überfällig ist.Johannes Kaiser, Deutschlandradio Kultur
Der Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik gibt dem Leser eine Sicht auf die Energiewende als Ganzes. Für den Laien ein optimaler Einstieg in die Thematik. Leichtverständlich geschrieben und mit Beispielen aus dem Alltag bringt der Autor die Komplexität der Energiewende dem breiten Publikum nah.
Newsletter der Agentur für Erneuerbare Energien
Ekardts Buch ist ein informatives Buch über unsere Ressourcenendlichkeit, die Mechanismen ihrer Verdrängung und die Möglichkeiten, mit ihr zum Wohl aller umzugehen. Trotz des hitzig debattierten Problems ist das Buch ein entspanntes Buch, das nicht nur klug und sparsam in den Details informiert, sondern vor allem auch einen guten Überblick gibt über dieses Thema.
Gert Scobel, 3sat
Der Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik analysiert alle Problembereiche, beschreibt die wechselseitige Dynamik von gesellschaftlichem Handeln und politischen Instrumenten und erklärt die Wichtigkeit der Politik, ohne dabei das gesellschaftliche und individuelle Handeln zu denunzieren oder zu marginalisieren. Ein Standardwerk.
taz, zeozwei (Buch der Woche)
Weitere lieferbare Titel des Autors / der Autoren
![]() |
Felix Ekardt
Jahrhundertaufgabe Energiewende [E-Book/EPUB] Ein Handbuch |
4.99 EUR | Erscheinungsdatum: März 2015 Details |
![]() |
Felix Ekardt
Kurzschluss Wie einfache Wahrheiten die Demokratie untergraben |
18.00 EUR | Erscheinungsdatum: September 2017 Details |
![]() |
Felix Ekardt
Kurzschluss [E-Book/EPUB] Wie einfache Wahrheiten die Demokratie untergraben |
4.99 EUR | Erscheinungsdatum: Oktober 2017 Details |