MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Titel vergriffen
15.00 EUR
Bei uns ist das Buch leider vergriffen. Folgende Partnerbuchhandlungen haben es aber evtl. noch vorrätig* und schicken es Ihnen ggf. mit Rechnung zu.
Altstadtbuchhandlung Büch...
Bücher-Bosch
Buchhandlung 89
Buchhandlung Bouya
Buchzentrum Empfingen
Bunt Buchhandlung
Jost GmbH
Quadrux Buchladen
Rosta Buchladen
Die Verfügbarkeit des Titels kann außerdem in folgenden Internet-Antiquariaten geprüft werden:
ZVAB.de
AbeBooks.de
Justbooks.de
Booklooker.de
eurobuch.com
Leseprobe und Volltextsuche: |
|
![]() |
![]() |
Titel weiterempfehlen: |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Bonn - Orte der Demokratie
Der historische Reiseführer
Erschienen: Juni 2014
Auflage: 2.
Auflagenart: Bearbeitete Ausgabe
Erstveröffentlichung: September 2009
Ausstattung: Klappenbroschur
Format: 10,5 x 23,5 cm
Seitenzahl: 132
Abbildungen s/w: 172
Abbildungen farbig: 107
Karten: 2
ISBN: 978-3-86153-780-9
Reihe / Kategorie: Historische Reiseführer
Auflage: 2.
Auflagenart: Bearbeitete Ausgabe
Erstveröffentlichung: September 2009
Ausstattung: Klappenbroschur
Format: 10,5 x 23,5 cm
Seitenzahl: 132
Abbildungen s/w: 172
Abbildungen farbig: 107
Karten: 2
ISBN: 978-3-86153-780-9
Reihe / Kategorie: Historische Reiseführer
Von 1949 bis 1999 war Bonn Sitz von Parlament und Regierung der Bundesrepublik Deutschland. Hier am Rhein trafen die zentralen demokratischen Institutionen ihre maßgeblichen politischen Entscheidungen. Matthias Hannemann und Dietmar Preißler stellen in ihrem historischen Stadtführer die wichtigsten Orte der Demokratiegeschichte in Bonn vor und behandeln dabei die Funktionen der Gebäude: darunter die Tagungsstätten des Deutschen Bundestages, das Bundeskanzleramt, den »Langen Eugen« - das ehemalige Abgeordnetenhochhaus - und die Villa Hammerschmidt, bis 1994 der erste Amtssitz der Bundespräsidenten. Der Band gibt einen Überblick über die geschichtliche Bedeutung des Bonner Regierungsviertels und liefert Informationen zu ehemaligen Ministerien, Botschaften und Landesvertretungen sowie markanten Orten der Stadt.