MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Titel vergriffen
30.00 EUR
Die Verfügbarkeit des Titels kann in folgenden Internet-Antiquariaten geprüft werden:
ZVAB.de
AbeBooks.de
Justbooks.de
Booklooker.de
eurobuch.com
Leseprobe und Volltextsuche: |
|
![]() |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Strafanstalt Waldheim
Geschichten, Personen und Prozesse aus drei Jahrhunderten
Erschienen: Juni 2014
Ausstattung: Hardcover
Format: 21,0 x 25,0 cm
Seitenzahl: 224
Abbildungen s/w: 112
Karten: 6
ISBN: 978-3-86153-776-2
Reihe / Kategorie: NS-Geschichte DDR-Geschichte Geschichte in Bild und Text
Ausstattung: Hardcover
Format: 21,0 x 25,0 cm
Seitenzahl: 224
Abbildungen s/w: 112
Karten: 6
ISBN: 978-3-86153-776-2
Reihe / Kategorie: NS-Geschichte DDR-Geschichte Geschichte in Bild und Text
Die Justizvollzugsanstalt Waldheim ist das älteste noch aktive deutsche Gefängnis. Es wurde 1716 begründet und wird bis heute genutzt. Die Geschichte der Strafanstalt veranschaulicht die Entwicklung des Strafvollzugs in den letzten drei Jahrhunderten und ist ein Spiegel der deutschen Geschichte insgesamt. Nach der Revolution von 1848/49 saßen in Waldheim viele politische Gefangene ein. Aber auch der damals noch unbekannte Karl May verbüßte hier als Dieb und Betrüger ab 1870 eine vierjährige Haftstrafe. Während des Nationalsozialismus war Waldheim ein Ort der besonderen Repression. Traurige Berühmtheit erlangte die Anstalt 1950 durch die »Waldheimer Prozesse«, als in über 3000 Schnellverfahren wirkliche und vermeintliche NS-Verbrecher abgeurteilt wurden, 24 Todesurteile wurden im Gefängnis selbst vollstreckt. In der DDR saßen hier neben Kriminellen auch viele Menschen wegen versuchter »Republikflucht« ein.
Friedemann Schreiter erzählt die Geschichte der Strafanstalt von den Anfängen bis heute, anschaulich wird dies durch zahlreiche Bilder und die exemplarischen Lebensgeschichten unbekannter wie prominenter Häftlinge.
Friedemann Schreiter erzählt die Geschichte der Strafanstalt von den Anfängen bis heute, anschaulich wird dies durch zahlreiche Bilder und die exemplarischen Lebensgeschichten unbekannter wie prominenter Häftlinge.
Weitere lieferbare Titel des Autors / der Autoren
![]() |
Friedemann Schreiter
Musterdorf Mestlin Vom Klostergut zur »Stalinallee der Dörfer« |
10.00 EUR | Erscheinungsdatum: Mai 2017 Details |