MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Titel vergriffen
25.00 EUR
Die Verfügbarkeit des Titels kann in folgenden Internet-Antiquariaten geprüft werden:
ZVAB.de
AbeBooks.de
Justbooks.de
Booklooker.de
eurobuch.com
![]() |
Als E-Book bestellen: |
Leseprobe und Volltextsuche: |
|
![]() |
![]() |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Von Oberlin nach Ostberlin
Als Amerikaner unterwegs in der DDR-Literaturszene
Erschienen: April 2013
Auflagenart: Neuausgabe
Ausstattung: Hardcover mit Schutzumschlag
Format: 13,5 x 21,0 cm
Seitenzahl: 224
Abbildungen s/w: 34
ISBN: 978-3-86153-712-0
Reihe / Kategorie: Forschungen zur DDR-Gesellschaft DDR-Geschichte
Auflagenart: Neuausgabe
Ausstattung: Hardcover mit Schutzumschlag
Format: 13,5 x 21,0 cm
Seitenzahl: 224
Abbildungen s/w: 34
ISBN: 978-3-86153-712-0
Reihe / Kategorie: Forschungen zur DDR-Gesellschaft DDR-Geschichte
Seine Recherchen zur DDR-Literatur führten den amerikanischen Germanisten Richard Zipser ab 1973 wiederholt von Oberlin im US-Bundesstaat Ohio nach Ostberlin, Hauptstadt der DDR. Zeitgleich wurde seine Stasi-Akte angelegt, die bis 1988 auf viele hundert Seiten anwuchs. Diese Geheimdienstberichte gaben den Anstoß zu seinen Erinnerungen an die Literaturszene und den Alltag in der DDR.
Aus den Kontakten zu zahlreichen Schriftstellern wurden mitunter Freundschaften wie die mit Jurek Becker, Elke Erb, Karl-Heinz Jakobs, Bernd Jentzsch, Sarah Kirsch, Ulrich Plenzdorf, Klaus Schlesinger und Christa Wolf. Zu denen, die über Zipser berichteten, zählen die Schriftsteller Uwe Berger, Fritz Rudolf Fries und Paul Wiens, der Verleger Konrad Reich, ein Juristen-Ehepaar sowie Stefan Heyms Haushälterin.
Durch genaue Beobachtung, interessante Episoden und prägnante Zitate entsteht ein höchst persönliches Werk der Literaturgeschichte, das überraschende Einblicke gewährt.
Aus den Kontakten zu zahlreichen Schriftstellern wurden mitunter Freundschaften wie die mit Jurek Becker, Elke Erb, Karl-Heinz Jakobs, Bernd Jentzsch, Sarah Kirsch, Ulrich Plenzdorf, Klaus Schlesinger und Christa Wolf. Zu denen, die über Zipser berichteten, zählen die Schriftsteller Uwe Berger, Fritz Rudolf Fries und Paul Wiens, der Verleger Konrad Reich, ein Juristen-Ehepaar sowie Stefan Heyms Haushälterin.
Durch genaue Beobachtung, interessante Episoden und prägnante Zitate entsteht ein höchst persönliches Werk der Literaturgeschichte, das überraschende Einblicke gewährt.
Pressestimmen
Eine spannende Mischung aus Literaturgeschichte und Alltagsepisoden, ein tiefer Einblick in die enge Lebenswelt von Autoren und Verlegern in den letzten Jahren der DDR.Gunther Hartwig, Südwest Presse
Wie hat die Stasi Informationen über Richard Zipser gesammelt, wie hat sie sie archiviert und welchem narrativen Muster folgt die Story, die der DDR-Geheimdienst daraus strickte? Auf diese Fragen liefert das Buch reichhaltiges Material.
Gabriele Eckart, Glossen
Zipser war, wie er in diesem anschaulich und detailliert geschriebenen Buch zeigt, erschrocken über die Fülle der gesammelten Informationen, über den wachsenden Argwohn der Stasi und nicht zuletzt über die Zuträgerschaft von inoffiziellen Mitarbeitern aus dem intellektuellen Milieu, von denen er das nie vermutet hatte.
Dirk Klose, Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte
Weitere lieferbare Titel des Autors / der Autoren
![]() |
Richard A. Zipser
Von Oberlin nach Ostberlin [E-Book/EPUB] Als Amerikaner unterwegs in der DDR-Literaturszene |
4.99 EUR | Erscheinungsdatum: September 2013 Details |