MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Sofort lieferbar
30.00 EUR
Wir empfehlen den Kauf in Ihrer Buchhandlung vor Ort! Einige Händler melden uns regelmäßig ihre Bestände. Jetzt aktuellen Lagerbestand in einer Partnerbuchhandlung überprüfen.
Leseprobe und Volltextsuche: |
|
![]() |
![]() |
Titel weiterempfehlen: |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Im Schatten des Dritten Reiches
Der BND und sein Agent Richard Christmann
Erschienen: Oktober 2011
Auflagenart: Neuausgabe
Ausstattung: Hardcover mit Schutzumschlag
Format: 13,5 x 21,0 cm
Seitenzahl: 248
Abbildungen s/w: 1
ISBN: 978-3-86153-643-7
Reihe / Kategorie: Politik/Zeitgeschichte
Auflagenart: Neuausgabe
Ausstattung: Hardcover mit Schutzumschlag
Format: 13,5 x 21,0 cm
Seitenzahl: 248
Abbildungen s/w: 1
ISBN: 978-3-86153-643-7
Reihe / Kategorie: Politik/Zeitgeschichte
Der 1956 gegründete Bundesnachrichtendienst (BND) und sein Vorläufer, die Organisation Gehlen, rekrutierten in den 1950er Jahren viel Personal, das schon im Dritten Reich für Gestapo, SS oder den militärischen Geheimdienst gearbeitet hatte. Dazu gehörte auch der Lothringer Richard Christmann, im Krieg Doppelagent der Wehrmacht in den Niederlanden und der wohl erfolgreichste Agentenführer im besetzten Paris.
Von 1956 bis 1961 als BND-Resident in Tunis eingesetzt, konterkarierte er unter anderem die offizielle deutsch-französische Versöhnungspolitik durch die gezielte Unterstützung der algerischen Unabhängigkeitsbewegung gegen Frankreich.
Matthias Ritzi und Erich Schmidt-Eenboom belegen am Fall Christmann die personelle und operative Kontinuität zwischen den Geheimdiensten der Nazis und der Bundesrepublik. Vor allem räumen sie mit der bis heute gültigen Legende auf, der BND sammle im Ausland nur Nachrichten und habe in bewaffneten Konflikten nie massiv zugunsten einer Partei interveniert.
Von 1956 bis 1961 als BND-Resident in Tunis eingesetzt, konterkarierte er unter anderem die offizielle deutsch-französische Versöhnungspolitik durch die gezielte Unterstützung der algerischen Unabhängigkeitsbewegung gegen Frankreich.
Matthias Ritzi und Erich Schmidt-Eenboom belegen am Fall Christmann die personelle und operative Kontinuität zwischen den Geheimdiensten der Nazis und der Bundesrepublik. Vor allem räumen sie mit der bis heute gültigen Legende auf, der BND sammle im Ausland nur Nachrichten und habe in bewaffneten Konflikten nie massiv zugunsten einer Partei interveniert.
Pressestimmen
Ein faktengesättigtes Buch, das ziemlich präzise Antworten auf die Fragen liefert, denen sich die Historikerkommission (zur Frühgeschichte des BND) in den nächsten Jahren annehmen wollte.Wolfgang Kaufmann, Das Historisch-Politische Buch
Das Buch liest sich wie ein Krimi und ist ein wichtiger Beitrag zur deutsch-französischen wie zur arabischen Nachkriegsgeschichte.
Österreichische Militärische Zeitschrift
Weitere lieferbare Titel des Autors / der Autoren
![]() |
Matthias Ritzi |
Erich Schmidt-Eenboom
Im Schatten des Dritten Reiches [E-Book/PDF] Der BND und sein Agent Richard Christmann |
9.99 EUR | Erscheinungsdatum: November 2011 Details |
![]() |
Erich Schmidt-Eenboom |
Ulrich Stoll
Die Partisanen der NATO Stay-Behind-Organisationen in Deutschland 1946-1991 |
25.00 EUR |
2. Auflage Erscheinungsdatum: Juli 2016 Details |
![]() |
Erich Schmidt-Eenboom |
Ulrich Stoll
Die Partisanen der NATO [E-Book/EPUB] Stay-Behind-Organisationen in Deutschland 1946-1991 |
14.99 EUR | Erscheinungsdatum: April 2016 Details |
![]() |
Matthias Ritzi |
Erich Schmidt-Eenboom
Im Schatten des Dritten Reiches [E-Book/PDF] Der BND und sein Agent Richard Christmann |
9.99 EUR | Erscheinungsdatum: November 2011 Details |