MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Sofort lieferbar
35.00 EUR
Wir empfehlen den Kauf in Ihrer Buchhandlung vor Ort! Dort bestellte Titel sind in der Regel am nächsten Tag da. Gern können Sie den Titel aber auch direkt über den Verlag beziehen.
Leseprobe und Volltextsuche: |
|
![]() |
Titel weiterempfehlen: |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Denkmalpflege für die Berliner Mauer
Die Konservierung eines unbequemen Bauwerks
Erschienen: Mai 2011
Auflagenart: Neuausgabe
Ausstattung: Hardcover
Format: 19,5 x 21,0 cm
Seitenzahl: 268
Abbildungen s/w: 11
Abbildungen farbig: 246
ISBN: 978-3-86153-624-6
Reihe / Kategorie: Beiträge zur Geschichte von Mauer und Flucht
Auflagenart: Neuausgabe
Ausstattung: Hardcover
Format: 19,5 x 21,0 cm
Seitenzahl: 268
Abbildungen s/w: 11
Abbildungen farbig: 246
ISBN: 978-3-86153-624-6
Reihe / Kategorie: Beiträge zur Geschichte von Mauer und Flucht
Die Reste der Berliner Mauer befinden sich 20 Jahre nach dem Mauerfall in einem überwiegend schlechten baulichen Zustand. »Mauerspechte« und Witterung haben ein großflächiges Schadensbild hinterlassen, so dass der Erhalt dieses »unbequemen« Denkmals eine interdisziplinäre Herausforderung darstellt. Sämtliche Mauerelemente müssen behutsam »ertüchtigt« werden, um als Geschichtszeugnisse weiterhin glaubhaft und aussagekräftig zu bleiben.
Die Publikation stellt die sich bei der Konservierung der Mauerelemente ergebenden Grundsätze, Ziele und praktischen Probleme in einen fachübergreifenden, internationalen Kontext. Vor dem Hintergrund von denkmalpflegerischen Erfahrungen mit zeitgeschichtlich bedeutsamen Stahlbetonbauten werden die Grundzüge eines wissenschaftlich fundierten Konservierungskonzepts für die erhaltenen Elemente der einstigen Sperranlagen dargestellt, mit dem die Grenzanlagen »im Zustand ihrer Überwindung« erhalten und dauerhaft als Bestandteil der Gedenkstätte Berliner Mauer gesichert werden sollen.
Die Publikation stellt die sich bei der Konservierung der Mauerelemente ergebenden Grundsätze, Ziele und praktischen Probleme in einen fachübergreifenden, internationalen Kontext. Vor dem Hintergrund von denkmalpflegerischen Erfahrungen mit zeitgeschichtlich bedeutsamen Stahlbetonbauten werden die Grundzüge eines wissenschaftlich fundierten Konservierungskonzepts für die erhaltenen Elemente der einstigen Sperranlagen dargestellt, mit dem die Grenzanlagen »im Zustand ihrer Überwindung« erhalten und dauerhaft als Bestandteil der Gedenkstätte Berliner Mauer gesichert werden sollen.
Weitere lieferbare Titel des Autors / der Autoren
![]() |
Axel Klausmeier
Die Berliner Mauer Ausstellungskatalog der Gedenkstätte Berliner Mauer |
20.00 EUR |
2. Auflage Erscheinungsdatum: November 2018 Details |
![]() |
Günter Schlusche |
Christoph Bernhardt |
Andreas Butter |
Axel Klausmeier
Die Mauer als Ressource Der Umgang mit dem Berliner Mauerstreifen nach 1989 |
30.00 EUR | Erscheinungsdatum: März 2021 Details |
![]() |
Axel Klausmeier
The Berlin Wall Berlin Wall Memorial Exhibition Catalog |
20.00 EUR |
2. Auflage Erscheinungsdatum: November 2018 Details |
![]() |
Günter Schlusche |
Christoph Bernhardt |
Andreas Butter |
Axel Klausmeier
Die Mauer als Ressource Der Umgang mit dem Berliner Mauerstreifen nach 1989 |
30.00 EUR | Erscheinungsdatum: März 2021 Details |