MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Sofort lieferbar
30.00 EUR
Liebe Kundinnen und Kunden,
Bestellungen über den Warenkorb unserer Website sind aus technischen Gründen zur Zeit nur sehr eingeschränkt möglich. Wir empfehlen die Bestellung über den Buchhandel. Jede Buchhandlung kann unsere Bücher in der Regel zum nächsten Werktag bestellen.
Herzlichst
Der Ch. Links Verlag
![]() |
Als E-Book bestellen: |
Leseprobe und Volltextsuche: |
|
![]() |
![]() |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Aufbruch nach Utopia
Alltag und Herrschaft in der DDR 1961-1971
Erschienen: November 2013
Auflage: 2.
Erstveröffentlichung: November 2013
Ausstattung: Hardcover mit Schutzumschlag
Format: 13,5 x 21,0 cm
Seitenzahl: 440
Abbildungen s/w: 14
ISBN: 978-3-86153-619-2
Reihe / Kategorie: Politik/Zeitgeschichte DDR-Geschichte
Auflage: 2.
Erstveröffentlichung: November 2013
Ausstattung: Hardcover mit Schutzumschlag
Format: 13,5 x 21,0 cm
Seitenzahl: 440
Abbildungen s/w: 14
ISBN: 978-3-86153-619-2
Reihe / Kategorie: Politik/Zeitgeschichte DDR-Geschichte
Am 13. August 1961 war alles anders, die DDR war eingemauert. Doch bot das nicht auch eine Chance? Die Sowjetunion beschloss 1961 den Aufbau des Kommunismus. Auch die DDR-Führung träumte von einem wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Höhenflug. Dazu brauchte sie die Intelligenz und die Jugend. Die waren nicht ohne Reformen und Zugeständnisse zu gewinnen. In der Filmkunst, der Musik und Literatur taten sich erstaunliche Dinge. Doch der Geist des Aufbruchs wurde spätestens 1968 in Prag erstickt.
Stefan Wolle lässt diese aufregende Zeit in all ihren hoffnungsfrohen, dramatischen, unfreiwillig komischen Facetten lebendig werden. Mit historischem Sachverstand, Witz und erzählerischer Leichtigkeit verbindet er die Analyse der Herrschaftsverhältnisse mit der Perspektive der Zeitgenossen und den Geschichten des Alltags.
Das Buch schließt unmittelbar an seinen Bestseller »Die heile Welt der Diktatur« an, über den die Hannoversche Allgemeine Zeitung schrieb: »Historische Abhandlungen treiben ihren Lesern selten Lachtränen ins Gesicht - anders ist es bei diesem Werk.«
Stefan Wolle lässt diese aufregende Zeit in all ihren hoffnungsfrohen, dramatischen, unfreiwillig komischen Facetten lebendig werden. Mit historischem Sachverstand, Witz und erzählerischer Leichtigkeit verbindet er die Analyse der Herrschaftsverhältnisse mit der Perspektive der Zeitgenossen und den Geschichten des Alltags.
Das Buch schließt unmittelbar an seinen Bestseller »Die heile Welt der Diktatur« an, über den die Hannoversche Allgemeine Zeitung schrieb: »Historische Abhandlungen treiben ihren Lesern selten Lachtränen ins Gesicht - anders ist es bei diesem Werk.«
Pressestimmen
Stefan Wolle schreibt anschaulich von den überzogenen Versuchen, den besten und modernsten Sozialismus der Welt zu errichten. Überhaupt ist er ein brillanter Erzähler. Das Buch über den Aufbruch nach Utopia ist geschickt komponiert, weder langatmig oder gar dröge. Auch wenn kein grundsätzlich neues Bild der DDR-Gesellschaft gezeichnet wird, gehört die erfrischende Synthese von Herrschafts-, Gesellschafts-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte zu den unverzichtbaren Büchern zum Thema.Niels Beintker, Deutschlandfunk / »Andruck«
Stefan Wolle lässt jene Zeit vor den Augen des erstaunten Lesers lebendig werden, die Ära zwischen Aufbruch und Erstarrung mit ihren verwirrenden, bisweilen bizarren Erscheinungen, der Autor mischt Sittenbild und Analyse, den Blick von unten mit dem von oben, er sieht auf die Strukturen der Macht, doch auch in die Wohnzimmer und die Einkaufstaschen der Bürger. (...) Ein glänzendes Beispiel für erzählende Geschichtsschreibung.
Uwe Stolzmann, Deutschlandradio Kultur (Radiofeuilleton)
Mit vielfältigen Facetten beschreibt Wolle das Alltagsleben in der DDR, bleibt aber gleichzeitig Historiker, indem er alles, was er schildert, belegt. Das Buch ist ein Zwitter: Alltag und politische Herrschaft, eigenes Leben und historische Analyse, politische Theorie und Beschreibung der Kultur, der Widerspruch zwischen Erleben und sozialgeschichtlicher Konstruktion sind vermischt.
Ein schönes Geschenk für jeden, der die DDR der Sechzigerjahre mit wachem Verstand erlebt hat.
Jens Reich, Die Welt
Auf die Falle, dass Alltagsgeschichte zur Verharmlosung führe, dass nur die harten Fakten von Repression und Unterdrückung ein ungeschöntes Bild ergeben könnten, lässt sich Wolle nicht ein. Für ihn bietet die Beschreibung des Alltags, gesellschaftlicher Projekte, der Hoffnungen, Träume und Illusionen der Beteiligten die Chance, das Innenleben einer spezifischen Diktatur, der DDR als geteiltem Land, anschaulich zu beschreiben. Faktenrecihtum, Farbigkeit, Intensität der Darstellung, zeichnen auch sein neues Buch aus.
Wolfgang Templin, Sächsische Zeitung
Wolle versteht es, die übergreifenden Prozesse anhand einzelner Ereignisse, Personen und vor allem literarischer Werke in einer oft metaphorischen Sprache zu veranschaulichen.
Prof. Dr. Arnd Bauerkämper, DAMALS
Stefan Wolles quicklebendige Alltagshistorie »Aufbruch nach Utopia« zeichnet den Ulbricht-Sozialismus mit einer landeskundlichen Einfühlung, die der Geschichte von oben fehlt. Erst recht fehlt sie im Westen. Wolle erzählt Alltag und Herrschaft in der DDR 1961-1971. Dieser Autor beherzigt die einfache Wahrheit, dass die Geschichte eines Landes die seiner Bewohner ist. Das meint alle, nicht nur Eliten und Renegaten.
Christoph Dieckmann, Die ZEIT
Der Historiker Stefan Wolle bringt die Alltagserlebnisse der DDR-Bürger mit den Handlungen der Regierenden zusammen. In seinem wunderbaren Buch geht es aber nicht nur um den Mauerbau, er spannt den Bogen von 1961 bis zum Prager Frühling sowie dessen Auswirkungen und beendet seinen »Aufbruch nach Utopia« im Jahr 1971.
Kristian Teetz, Hannoversche Allgemeine Zeitung
Das Buch ist voll von scharfsinnigen Beobachtungen und prägnanten Formulierungen. Es schildert DDR-Realität engagiert, lebendig und facettenreich. An entscheidenden Stellen verbindet es ostdeutsche und westdeutsche Geschichte. Durch die Verknüpfung von Unterdrückung und Utopie hebt es die DDR-Geschichte auf ein Niveau, auf dem sie wieder interessant werden kann.
Jürgen Kocka, Süddeutsche Zeitung
Ein materialreiches und höchst unterhaltsames Panorama.
Elisabetzh Elling, Westfälischer Anzeiger
Weitere lieferbare Titel des Autors / der Autoren
![]() |
Stefan Wolle
Aufbruch nach Utopia [E-Book/EPUB] Alltag und Herrschaft in der DDR 1961-1971 |
9.99 EUR | Erscheinungsdatum: Januar 2012 Details |
![]() |
Stefan Wolle
Der große Plan Alltag und Herrschaft in der DDR 1949-1961 |
30.00 EUR | Erscheinungsdatum: November 2013 Details |
![]() |
Stefan Wolle
Der große Plan [E-Book/EPUB] Alltag und Herrschaft in der DDR 1949-1961 |
9.99 EUR | Erscheinungsdatum: Dezember 2013 Details |
![]() |
Stefan Wolle
Der Traum von der Revolte [E-Book/EPUB] Die DDR 1968 |
4.99 EUR | Erscheinungsdatum: September 2013 Details |
![]() |
Stefan Wolle
Die heile Welt der Diktatur [E-Book/EPUB] Alltag und Herrschaft in der DDR 1971-1989 |
9.99 EUR | Erscheinungsdatum: September 2013 Details |
![]() |
Stefan Wolle
Ost-Berlin Biografie einer Hauptstadt |
25.00 EUR | Erscheinungsdatum: März 2020 Details |
![]() |
Stefan Wolle
Ost-Berlin [E-Book/EPUB] Biografie einer Hauptstadt |
12.99 EUR | Erscheinungsdatum: Februar 2021 Details |
![]() |
Stefan Wolle
The Ideal World of Dictatorship Daily Life and Party Rule in the GDR, 1971-89 |
20.00 EUR | Erscheinungsdatum: Juni 2019 Details |
![]() |
Stefan Wolle
The Ideal World of Dictatorship [E-Book/EPUB] Daily Life and Party Rule in the GDR, 1971-89 |
14.99 EUR | Erscheinungsdatum: Juni 2019 Details |