MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Titel vergriffen
40.00 EUR
Die Verfügbarkeit des Titels kann in folgenden Internet-Antiquariaten geprüft werden:
ZVAB.de
AbeBooks.de
Justbooks.de
Booklooker.de
eurobuch.com
Leseprobe und Volltextsuche: |
|
![]() |
![]() |
Titel weiterempfehlen: |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Option oder Illusion?
Die Idee einer nationalen Konföderation im geteilten Deutschland 1949-1990
Erschienen: September 2010
Auflagenart: Neuausgabe
Ausstattung: Broschur
Format: 14,8 x 21,0 cm
Seitenzahl: 460
ISBN: 978-3-86153-607-9
Reihe / Kategorie: Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Auflagenart: Neuausgabe
Ausstattung: Broschur
Format: 14,8 x 21,0 cm
Seitenzahl: 460
ISBN: 978-3-86153-607-9
Reihe / Kategorie: Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Vier Jahrzehnte lang war die Idee einer nationalen Konföderation in den deutsch-deutschen Diskussionen präsent. Von den ersten Vorstellungen in der unmittelbaren Nachkriegszeit über die Vorschläge der SED in den 1960er Jahren bis hin zu Helmut Kohls Zehn-Punkte-Programm Ende 1989 verband diese Idee west- und ostdeutsche Politiker unterschiedlichster Couleur. Sie wurde immer wieder als ein Gradmesser der deutsch-deutschen Beziehungen angesehen.
Der südkoreanische Zeithistoriker Dong-Ki Lee hat vor dem Erfahrungshintergrund seines geteilten Heimatlandes die verschiedenen Konföderationskonzepte in der Deutschlandpolitik während des Kalten Krieges überaus gründlich erforscht und versieht sie mit einem ausgewogenen Urteil.
Der südkoreanische Zeithistoriker Dong-Ki Lee hat vor dem Erfahrungshintergrund seines geteilten Heimatlandes die verschiedenen Konföderationskonzepte in der Deutschlandpolitik während des Kalten Krieges überaus gründlich erforscht und versieht sie mit einem ausgewogenen Urteil.
Pressestimmen
Der südkoreanische Zeithistoriker Dong-Ki Lee hat vor dem Erfahrungshintergrund seines geteilten Heimatlandes die verschiedenen Konföderationskonzepte in der Deutschlandpolitik während des Kalten Krieges überaus gründlich erforscht und versieht sie mit einem ausgewogenen Urteil.Peter Brinkmann, European Circle