MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Sofort lieferbar
50.00 EUR
Liebe Kundinnen und Kunden,
Bestellungen über den Warenkorb unserer Website sind aus technischen Gründen zur Zeit nur sehr eingeschränkt möglich. Wir empfehlen die Bestellung über den Buchhandel. Jede Buchhandlung kann unsere Bücher in der Regel zum nächsten Werktag bestellen.
Herzlichst
Der Ch. Links Verlag
Leseprobe und Volltextsuche: |
|
![]() |
![]() |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Ausgänge
Zur DDR-Philosophie in den 70er und 80er Jahren
Erschienen: September 2009
Auflagenart: Neuausgabe
Ausstattung: Broschur
Format: 14,8 x 21,0 cm
Seitenzahl: 800
ISBN: 978-3-86153-557-7
Reihe / Kategorie: Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Auflagenart: Neuausgabe
Ausstattung: Broschur
Format: 14,8 x 21,0 cm
Seitenzahl: 800
ISBN: 978-3-86153-557-7
Reihe / Kategorie: Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Die mit dem Band »Anfänge der DDR-Philosophie« 2001 begonnene historisch-kritische Aufarbeitung des philosophischen Denkens in der DDR, die 2005 mit »Denkversuche. DDR-Philosophie in den 60er Jahren« fortgesetzt wurde, erlebt nun mit einem weiteren umfangreichen Aufsatzband zur DDR-Philosophie in den 70er und 80er Jahren ihren vorläufigen Abschluss.
Während es in den Anfangsjahren der DDR noch bemerkenswert vielschichtige Denkansätze gab und sich in den 60er Jahren eigenständige Denkversuche ausmachen
ließen, waren die Spätjahre der DDR von ideologischen Eingriffen und folgenschweren Abbrüchen gekennzeichnet. Die offizielle Philosophie wurde zunehmend parteipolitisch
über zentrale Räte gesteuert und lehrbuchförmig kanonisiert. Wer andere Auffassungen vertrat, wie etwa Rudolf Bahro oder Peter Ruben, wurde verfolgt und ausgegrenzt.
In 30 Beiträgen rekonstruieren damals beteiligte Philosophen die Schwerpunkte der inhaltlichen Debatten jener Jahre, insbesondere auf dem Gebiet der Philosophiegeschichte,
zeichnen die organisatorischen Strukturen von Philosophie-Instituten nach und geben einen Überblick über deren wichtigste Publikationsprojekte.
Während es in den Anfangsjahren der DDR noch bemerkenswert vielschichtige Denkansätze gab und sich in den 60er Jahren eigenständige Denkversuche ausmachen
ließen, waren die Spätjahre der DDR von ideologischen Eingriffen und folgenschweren Abbrüchen gekennzeichnet. Die offizielle Philosophie wurde zunehmend parteipolitisch
über zentrale Räte gesteuert und lehrbuchförmig kanonisiert. Wer andere Auffassungen vertrat, wie etwa Rudolf Bahro oder Peter Ruben, wurde verfolgt und ausgegrenzt.
In 30 Beiträgen rekonstruieren damals beteiligte Philosophen die Schwerpunkte der inhaltlichen Debatten jener Jahre, insbesondere auf dem Gebiet der Philosophiegeschichte,
zeichnen die organisatorischen Strukturen von Philosophie-Instituten nach und geben einen Überblick über deren wichtigste Publikationsprojekte.
Pressestimmen
Der vorliegende Band ist der dritte und letzte in der Reihe der 2001 begonnenen historisch-kritischen Aufarbeitung des philosophischen Denkens in der DDR. Somit bekommt man auf fast 2000 Seiten einen guten Einblick in die verschiedensten Schicksale der DDR-Philosophen und vor allem in die enge Verquickung von Partei- und Philosophiegeschichte.Karol Sauerland, Deutschland Archiv
Insgesamt ist der Band in all seiner Disparität – und vielleicht gerade deshalb – sehr instruktiv. Er erlaubt einen genaueren Blick auf eine scheinbar längst abgelebte und doch nicht allzu weit zurückliegende Epoche, die man näher mustern muss, um sie zu erkennen. (...) Künftige Historiker der DDR-Philosophie werden an diesem Band nicht vorbeikommen, auch wenn gewiss manche Bewertung zu korrigieren sein wird.
Harald Seubert, Zf G (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft)
Weitere lieferbare Titel des Autors / der Autoren
![]() |
Volker Gerhardt |
Hans-Christoph Rauh
Anfänge der DDR-Philosophie Ansprüche, Ohnmacht, Scheitern |
30.00 EUR | Erscheinungsdatum: Mai 2001 Details |
![]() |
Hans-Christoph Rauh
Philosophie aus einer abgeschlossenen Welt Zur Geschichte der DDR-Philosophie und ihrer Institutionen Mit Beiträgen von Camilla Warnke und Peer Pasternack |
60.00 EUR | Erscheinungsdatum: September 2017 Details |