MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Titel vergriffen
22.00 EUR
Die Verfügbarkeit des Titels kann in folgenden Internet-Antiquariaten geprüft werden:
ZVAB.de
AbeBooks.de
Justbooks.de
Booklooker.de
eurobuch.com
Leseprobe und Volltextsuche: |
|
![]() |
![]() |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Aufbruch nach Nicaragua
Deutsch-deutsche Solidarität im Systemwettstreit
Erschienen: März 2009
Auflagenart: Neuausgabe
Ausstattung: Broschur
Format: 14,8 x 21,0 cm
Seitenzahl: 248
Karten: 1
ISBN: 978-3-86153-525-6
Reihe / Kategorie: Politik/Zeitgeschichte
Auflagenart: Neuausgabe
Ausstattung: Broschur
Format: 14,8 x 21,0 cm
Seitenzahl: 248
Karten: 1
ISBN: 978-3-86153-525-6
Reihe / Kategorie: Politik/Zeitgeschichte
In Zeiten des Kalten Krieges reisten Tausende Engagierte aus der damaligen Bundesrepublik und der DDR nach Nicaragua. Sie wollten die sandinistische Revolution beim Aufbau einer sozial gerechten Gesellschaft unterstützen. Während die DDR-Führung die Solidarität mit Nicaragua zur Staatsdoktrin erklärte, stellte die Regierung der Bundesrepublik ihre staatliche Unterstützung ein. Als Gegengewicht bildeten sich zahlreiche Basisgruppen, die konkrete Hilfe vor Ort leisteten, wie auch in der DDR kirchliche Gruppen ihrer eigenen Wege gingen.
Im vorliegenden Buch berichten Reisende aus Ost und West von ihren damaligen Beweggründen, nach Nicaragua zu gehen, von ihren teilweise exotischen Begegnungen mit den Deutschen aus dem jeweils anderen Land und den politischen Rivalitäten. Ausgewertet wurden erstmals auch die Überwachungsprotokolle der Staatssicherheit und geheime Unterlagen zur Militärkooperation. Abschließend stellen Solidaritätsgruppen ihr gegenwärtiges Engagement in Nicaragua vor und wird die heutige Situation im Land kommentiert.
Im vorliegenden Buch berichten Reisende aus Ost und West von ihren damaligen Beweggründen, nach Nicaragua zu gehen, von ihren teilweise exotischen Begegnungen mit den Deutschen aus dem jeweils anderen Land und den politischen Rivalitäten. Ausgewertet wurden erstmals auch die Überwachungsprotokolle der Staatssicherheit und geheime Unterlagen zur Militärkooperation. Abschließend stellen Solidaritätsgruppen ihr gegenwärtiges Engagement in Nicaragua vor und wird die heutige Situation im Land kommentiert.
Pressestimmen
Es handelt sich um ein äußerst informatives Buch, welches nicht nur Einblicke in der (gesamt-)deutsche Solidaritätsgeschichte bietet, sondern auch einen gewichtigen Beitrag zur Mentalitätsgeschichte und zur Geschichte der Entwicklungspolitik der Deutschen leistet.Ulrich van der Heyden, Deutschland Archiv