MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Titel vergriffen
25.00 EUR
Die Verfügbarkeit des Titels kann in folgenden Internet-Antiquariaten geprüft werden:
ZVAB.de
AbeBooks.de
Justbooks.de
Booklooker.de
eurobuch.com
Leseprobe und Volltextsuche: |
|
![]() |
![]() |
Titel weiterempfehlen: |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Und kam in die Welt der Büchermenschen
Erinnerungen
Erschienen: September 2007
Auflagenart: Neuausgabe
Ausstattung: Hardcover mit Schutzumschlag
Format: 13,5 x 21,0 cm
Seitenzahl: 440
Abbildungen s/w: 57
ISBN: 978-3-86153-458-7
Reihe / Kategorie: Biographien/Porträts
Auflagenart: Neuausgabe
Ausstattung: Hardcover mit Schutzumschlag
Format: 13,5 x 21,0 cm
Seitenzahl: 440
Abbildungen s/w: 57
ISBN: 978-3-86153-458-7
Reihe / Kategorie: Biographien/Porträts
Die Frankfurter Buchmesse ist die größte Kulturveranstaltung der Welt. Jedes Jahr kommen mehr als 7000 Aussteller aus über 100 Ländern an den Main, strömen 280 000 Menschen in die Messehallen, finden dort mehr als 2500 Lesungen und Diskussionen statt. 25 Jahre lang leitete Peter Weidhaas dieses Großereignis mit Gespür, Geschick und starkem persönlichen Engagement. Er verkörperte wie kaum ein anderer die Buchnation Deutschland in der Welt.
Peter Weidhaas verstand es auf besondere Weise, Kontakte zu knüpfen, menschliche Nähe herzustellen und Freundschaften zu pflegen. Mit vielen großen literarischen Autoren dieser Welt und prägenden Verlegern aller Kontinente war und ist er eng verbunden.
In seinen Erinnerungen berichtet er von abenteuerlichen Begegnungen in Südamerika, politischen Konflikten in Frankfurt am Main und neuen Messen in Asien. Dabei nimmt er kein Blatt vor den Mund und schont auch sich selbst nicht. Ein spannendes Stück internationaler Kulturgeschichte.
Peter Weidhaas verstand es auf besondere Weise, Kontakte zu knüpfen, menschliche Nähe herzustellen und Freundschaften zu pflegen. Mit vielen großen literarischen Autoren dieser Welt und prägenden Verlegern aller Kontinente war und ist er eng verbunden.
In seinen Erinnerungen berichtet er von abenteuerlichen Begegnungen in Südamerika, politischen Konflikten in Frankfurt am Main und neuen Messen in Asien. Dabei nimmt er kein Blatt vor den Mund und schont auch sich selbst nicht. Ein spannendes Stück internationaler Kulturgeschichte.
Pressestimmen
Das Werk liest sich als Who is Who des internationalen Literaturbetriebs.Buchreport