MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Titel vergriffen
14.90 EUR
Die Verfügbarkeit des Titels kann in folgenden Internet-Antiquariaten geprüft werden:
ZVAB.de
AbeBooks.de
Justbooks.de
Booklooker.de
eurobuch.com
Leseprobe und Volltextsuche: |
|
![]() |
![]() |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Die Ethno-Falle
Der Balkan-Konflikt und was Europa daraus lernen kann
Erschienen: September 2005
Ausstattung: Broschur
Format: 12,5 x 20,5 cm
Seitenzahl: 224
Karten: 1
ISBN: 978-3-86153-367-2
Reihe / Kategorie: Politik/Zeitgeschichte
Ausstattung: Broschur
Format: 12,5 x 20,5 cm
Seitenzahl: 224
Karten: 1
ISBN: 978-3-86153-367-2
Reihe / Kategorie: Politik/Zeitgeschichte
Der Kopftuchstreit in Westeuropa macht deutlich, dass es auf die Frage nach dem angemessenen Umgang liberaler Staaten mit unterschiedlichen Kulturen keine einhelligen Antworten gibt. Wer soll für den Religionsunterricht zuständig sein? Wie regiert man multiethnische Gesellschaften? Welche Rechte soll man Minderheiten einräumen? Im Buch wird das Modell des ethnischen Gleichgewichts beschrieben und gezeigt, wie es Jugoslawien in die Katastrophe führte. Statt aus dieser Erfahrung zu lernen, machen die meisten neu gegründeten Balkanstaaten heute jedoch denselben Fehler.
Der Autor erarbeitet Regeln und Vorschläge, wie man es anders machen könnte - nicht nur auf dem Balkan.
Der Autor erarbeitet Regeln und Vorschläge, wie man es anders machen könnte - nicht nur auf dem Balkan.
Pressestimmen
Mappes-Niediek widerlegt die gängigen Vorurteile, im Krieg auf dem Balkan sei es um kulturelle Unterschiede an sich, um Kapitalismus oder Kommunismus, um großserbische Träume oder verschüttete Aggressionen gegangen. Nein - es ging um Verteilungs- und Entscheidungsprobleme. Dem Autor gelingt es, seinen Thesen in kurzen Kapiteln, bespielreich und konkret beschrieben, Plausibilität zu verleihen. Es ist ein wertvoller Beitrag zur Frage, wie wir die EU organisieren sollten.Pascal Fischer, Deutschlandfunk (Politische Literatur)
Dieses Buch ist sowohl für Jugoslawien-Kenner als auch überzeugte Europäer von absoluter Dringlichkeit. Anhand des Balkans illustriert Mappes-Niediek die Gefahr, in der sich das vereinigte Europa befindet, sollte es seinen Demokratisierungsprozess nicht endlich zu Ende bringen. (...)
Das Buch ist überraschend spannend und gibt auch über die tieferen Wurzeln des Jugoslawien-Konflikts Auskunft. Jüngere Geschichte zum Nachlesen also, für alle, die es versäumt haben.
Jürgen Weber, www.buchkritik.at
Ein Buch, das von der politischen Elite in Europa ernst genommen werden sollte.
Ludwig Watzal, Publik-Forum
Weitere lieferbare Titel des Autors / der Autoren
![]() |
Norbert Mappes-Niediek
Arme Roma, böse Zigeuner [E-Book/EPUB] Was an den Vorurteilen über die Zuwanderer stimmt |
9.99 EUR | Erscheinungsdatum: November 2012 Details |
![]() |
Norbert Mappes-Niediek
Europas geteilter Himmel Warum der Westen den Osten nicht versteht |
22.00 EUR | Erscheinungsdatum: Februar 2021 Details |
![]() |
Norbert Mappes-Niediek
Europas geteilter Himmel [E-Book/EPUB] Warum der Westen den Osten nicht versteht |
12.99 EUR | Erscheinungsdatum: Februar 2021 Details |
![]() |
Norbert Mappes-Niediek
Kroatien Ein Länderporträt |
10.00 EUR |
2. Auflage Erscheinungsdatum: Mai 2011 Details |
![]() |
Norbert Mappes-Niediek
Kroatien [E-Book/EPUB] Ein Länderporträt |
4.99 EUR | Erscheinungsdatum: März 2012 Details |
![]() |
Norbert Mappes-Niediek
Österreich für Deutsche [E-Book/EPUB] Einblicke in ein fremdes Land |
4.99 EUR |
2. Auflage Erscheinungsdatum: Dezember 2016 Details |