MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Titel vergriffen
29.90 EUR
Die Verfügbarkeit des Titels kann in folgenden Internet-Antiquariaten geprüft werden:
ZVAB.de
AbeBooks.de
Justbooks.de
Booklooker.de
eurobuch.com
Leseprobe und Volltextsuche: |
|
![]() |
Titel weiterempfehlen: |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Stalingrad erinnern
Stalingrad im deutschen und im russischen Gedächtnis
Erschienen: Oktober 2003
Ausstattung: Hardcover
Format: 22,0 x 27,0 cm
Seitenzahl: 192
Abbildungen s/w: 128
Abbildungen farbig: 138
ISBN: 978-3-86153-309-2
Reihe / Kategorie: Politik/Zeitgeschichte
Ausstattung: Hardcover
Format: 22,0 x 27,0 cm
Seitenzahl: 192
Abbildungen s/w: 128
Abbildungen farbig: 138
ISBN: 978-3-86153-309-2
Reihe / Kategorie: Politik/Zeitgeschichte
Aus der zeitlichen Distanz von 60 Jahren wird nicht noch einmal der Schlachtverlauf und das hunderttausendfache Sterben auf beiden Seiten nachgezeichnet, sondern behandeln das Buch und die Ausstellung, wie in Geschichtsschreibung, Literatur, Film, Architektur und bildender Kunst mit dem Ereignis umgegangen wurde. »Heldenepos«, »Opfergang«, »Tragödie« und »Lehrstück« sind nur einige Deutungsmuster in der sowjetischen, der westdeutschen und der ostdeutschen Erinnerung. Für die Sowjetunion wurde die Schlacht zum historischen Zeichen des unabwendbaren Sieges der sozialistischen Kräfte, was seinen Ausdruck im monumentalen Denkmalsensemble auf dem Mamajew-Hügel fand. In der Bundesrepublik Deutschland verwies man dagegen vor allem auf das »Opfer« der 6. Armee und stellte den »Verrat« der Naziführung heraus. Die DDR sah darin das bittere Resultat einer verbrecherischen Politik. Nach dem Ende der Ost-West-Konfrontation ist Stalingrad nun zu einem Symbol der Versöhnung der ehemaligen Feinde geworden. All diese Interpretationen werden durch historische Dokumente und zahlreiche Fotos belegt.
Weitere lieferbare Titel des Autors / der Autoren
![]() |
Museum Berlin-Karlshorst e.V.
Juni 1941 - Der tiefe Schnitt Begleitbuch zur Ausstellung Ausgabe Deutsch-russisch |
20.00 EUR | Erscheinungsdatum: Juni 2011 Details |
![]() |
Museum Berlin-Karlshorst e.V.
Juni 1941 - Der tiefe Schnitt Begleitbuch zur Ausstellung Ausgabe Deutsch-englisch |
20.00 EUR | Erscheinungsdatum: Juni 2011 Details |
![]() |
Museum Berlin-Karlshorst e.V.
Kunst im Auftrag Boris Ignatowitsch. Fotografien 1927 bis 1946 |
25.00 EUR | Erscheinungsdatum: November 2006 Details |
![]() |
Museum Berlin-Karlshorst e.V.
Propaganda-Fotograf im Zweiten Weltkrieg: Benno Wundshammer |
15.00 EUR | Erscheinungsdatum: November 2014 Details |
![]() |
Museum Berlin-Karlshorst e.V.
Unsere Russen - Unsere Deutschen Bilder vom Anderen 1800-2000 |
30.00 EUR | Erscheinungsdatum: November 2007 Details |