MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Titel vergriffen
30.00 EUR
Die Verfügbarkeit des Titels kann in folgenden Internet-Antiquariaten geprüft werden:
ZVAB.de
AbeBooks.de
Justbooks.de
Booklooker.de
eurobuch.com
Leseprobe und Volltextsuche: |
|
![]() |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Geist im Dienste der Macht
Hochschulpolitik in der SBZ/DDR 1945 bis 1961
Erschienen: März 2003
Ausstattung: Broschur
Format: 14,8 x 21,0 cm
Seitenzahl: 608
ISBN: 978-3-86153-296-5
Reihe / Kategorie: Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Ausstattung: Broschur
Format: 14,8 x 21,0 cm
Seitenzahl: 608
ISBN: 978-3-86153-296-5
Reihe / Kategorie: Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Mit der Herausbildung einer sozialistischen Intelligenz wollte die DDR-Führung eine neue geistige Elite schaffen, die sich ganz in den Dienst der kommunistischen Sache stellt. Sie sollte sich möglichst aus neuen Menschen zusammensetzen, weshalb veränderte Auswahlmechanismen und eine weitgehende politische Überwachung eingeführt wurden.
Ilko-Sascha Kowalczuk beschreibt in seiner Studie sowohl die Grundkonzepte der Intelligenzpolitik als auch die wichtigsten hochschulpolitischen Handlungsträger, er analysiert die Umgestaltungen der Universitäten und zeigt die Mechanismen von sozialer Privilegierung, Ideologisierung und Militarisierung der Intelligenz auf. Seine Aufmerksamkeit gilt den verschiedenen Formen von Repressionen dabei genauso wie dem widerständigen Verhalten.
Ilko-Sascha Kowalczuk beschreibt in seiner Studie sowohl die Grundkonzepte der Intelligenzpolitik als auch die wichtigsten hochschulpolitischen Handlungsträger, er analysiert die Umgestaltungen der Universitäten und zeigt die Mechanismen von sozialer Privilegierung, Ideologisierung und Militarisierung der Intelligenz auf. Seine Aufmerksamkeit gilt den verschiedenen Formen von Repressionen dabei genauso wie dem widerständigen Verhalten.
Pressestimmen
Insgesamt hat Kowalczuk eine ausgesprochen gründliche und sorgfältig recherchierte Forschungsarbeit vorgelegt. Sie dürfte neben der Studie von Ralph Jessen über die Hochschullehrer der Ulbricht-Ära und den von M. Heinemann herausgegebenen Dokumentationen über die sowjetischen Hochschuloffiziere künftig zu den Standardwerken über die Hochschulen in der DDR gehören.Erziehungswissenschaftliche Revue