MENÜ
INFOMATERIAL
LINKS
ddr-forschung.de
ddr-militaergeschichte.de
die-deutsche-kolonialgeschichte.de
folkszene-ddr.de
geheimnisvolle-orte.de
historische-reisefuehrer.de
laenderportraet.de
lebenswelten-im-linksverlag.de
orte-deutscher-geschichte.de
Detailansicht
Titel vergriffen
13.00 EUR
Die Verfügbarkeit des Titels kann in folgenden Internet-Antiquariaten geprüft werden:
ZVAB.de
AbeBooks.de
Justbooks.de
Booklooker.de
eurobuch.com
Leseprobe und Volltextsuche: |
|
![]() |
![]() |
Titel weiterempfehlen: |
Funktionen: |
Kommentar an den Verlag senden Titel per eMail weiterempfehlen Druckansicht |
Der Dorotheenstädtische Friedhof
Die Begräbnisstätten an der Berliner Chausseestraße
Erschienen: März 2002
Auflage: 2.
Erstveröffentlichung: September 1993
Ausstattung: Broschur
Format: 17,0 x 24,0 cm
Seitenzahl: 144
Abbildungen s/w: 97
ISBN: 978-3-86153-261-3
Reihe / Kategorie: Geschichte in Bild und Text
Auflage: 2.
Erstveröffentlichung: September 1993
Ausstattung: Broschur
Format: 17,0 x 24,0 cm
Seitenzahl: 144
Abbildungen s/w: 97
ISBN: 978-3-86153-261-3
Reihe / Kategorie: Geschichte in Bild und Text
Die sechs Friedhöfe an der Berliner Chausseestraße, von denen der Dorotheenstädtische wohl der berühmteste ist, geben wie kaum ein anderer Begräbnisort Berlins Einblick in mehrere Jahrhunderte preußischer und deutscher Kulturgeschichte.
Hier finden sich die Gräber berühmter Dichter (Fontane, Brecht und Heiner Müller), Baumeister (Schinkel und Cantian), Philosophen (Hegel und Fichte), Industrieller (Borsig und Litfaß), Bildhauer (Schadow und Rauch), Mediziner (Hufeland und Brugsch), Schauspieler (Langhoff und Weigel) sowie die Ruhestätten bekannter Staatsmänner und Wissenschaftler.
Alfred Etzold macht bei seinen Spaziergängen über die Friedhöfe, begleitet von dem Fotografen Wolfgang Türk, mit den Leistungen dieser Persönlichkeiten vertraut, erzählt Anekdoten aus ihrem Leben und stellt interessante kulturgeschichtliche Querverbindungen her.
Hier finden sich die Gräber berühmter Dichter (Fontane, Brecht und Heiner Müller), Baumeister (Schinkel und Cantian), Philosophen (Hegel und Fichte), Industrieller (Borsig und Litfaß), Bildhauer (Schadow und Rauch), Mediziner (Hufeland und Brugsch), Schauspieler (Langhoff und Weigel) sowie die Ruhestätten bekannter Staatsmänner und Wissenschaftler.
Alfred Etzold macht bei seinen Spaziergängen über die Friedhöfe, begleitet von dem Fotografen Wolfgang Türk, mit den Leistungen dieser Persönlichkeiten vertraut, erzählt Anekdoten aus ihrem Leben und stellt interessante kulturgeschichtliche Querverbindungen her.
Pressestimmen
Präzise erzählt dieses Büchlein von Personen und Gräbern. Ein kulturhistorisch spannendes, lehrreiches und einzigartiges Werk.Norwest-Zeitung
Einzigartige Einblicke in preußische und deutsche Kulturgeschichte geben die Friedhöfe an der Berliner Chausseestraße, von denen der Dorotheenstädtische der mit Abstand berühmteste ist. Ein kleiner Band fängt nun in Anekdoten, Hintergründen und Fotografien seine Atmosphäre ein.
Nordkurier
Kaum ein zweiter deutscher Friedhof ist solcherart von ideologisch kontaminierten Biografien durchdrungen wie dieser an der Berliner Chausseestraße. Alfred Etzold und Wolfgang Türk besichtigen das Quartier aus stadt- und kulturhistorischer Sicht.
Mitteldeutsche Zeitung